Diese Arbeit zeigt exemplarisch, wie Influencer Authentizität aufbauen. Eingehend wird in dieser Arbeit der Authentizitätsbegriff erläutert und definiert. Wo er seinen Ursprung findet, welche Bedeutung Handlungsweisen zugeschrieben wird und inwieweit es möglich ist, solche Handlungsweisen an Influencern zu erkennen und zu bewerten.
"Das ist aber authentisch!", "Du wirkst so authentisch!", und "Das zuzugeben, ist aber authentisch" sind klassische Kommentare unter Bildern von Influencern. Aber was genau heißt das? In jeder Situation und jeder Aussage suchen wir nach authentischen Verhaltensweisen. Influencer verdienen ihr Geld damit, dass Menschen ihnen folgen. Wie also setzen sie das Bedürfnis nach Authentizität ihrer Follower* innen um? Die Influencerin luiseliebt dient dabei als exemplarisches Beispiel. Die Wahl ihrer Person entstammt persönlichen Präferenzen und hat keine weitere Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die sozialen Medien
- Wahl meines Forschungsgegenstandes
- ,,Authentizität ist die Sehnsucht unserer Gegenwart [...]“2, wie Influencer dem Leitfaden der Echtheit folgen. Am Beispiel: luiseliebt.
- Ursprung von Authentizität
- Die Bedeutung von Authentizität
- Die Umsetzung von Authentizität
- Authentizität im Kontext social Media
- Porträt von luiseliebt
- Beispiel von Authentizität bei luiseliebt
- Kritische Betrachtung der Analyse
- Fazit
- Schlussfolgerung
- Ausblick
- Quellen
- Primärquellen
- Sekundärquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Authentizität im Kontext von Social-Media-Influencern. Ziel ist es, den Begriff der Authentizität zu definieren, seinen Ursprung und seine Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch zu beleuchten und schließlich zu untersuchen, wie Influencer diesen Anspruch auf Echtheit in ihren Inhalten umsetzen. Dabei wird die Influencerin luiseliebt als exemplarisches Beispiel herangezogen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Authentizität“
- Die Bedeutung von Authentizität in der heutigen Gesellschaft
- Die Umsetzung von Authentizität durch Influencer
- Die Wahrnehmung von Authentizität durch die Follower
- Kritische Betrachtung der Analyse von Authentizität im Kontext von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Authentizität“ im Kontext der sozialen Medien dar und führt in die Wahl des Forschungsgegenstandes „luiseliebt“ ein.
Kapitel 2 behandelt den Ursprung des Begriffs „Authentizität“, seine Bedeutung im Laufe der Geschichte und in der heutigen Gesellschaft. Dabei werden verschiedene Arten von Authentizität, wie intersubjektive, wesensbezogene und subjektive Authentizität, sowie das Konzept der Sprechauthentizität, erläutert.
Kapitel 3 untersucht den Begriff der Authentizität im Kontext von Social Media. Es wird ein Porträt der Influencerin luiseliebt präsentiert und anhand von Beispielen aus ihren Inhalten die Umsetzung von Authentizität analysiert. Die kritische Betrachtung der Analyse beschäftigt sich mit den Herausforderungen und den Grenzen der Authentizitätsdebatte im digitalen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Authentizität, Influencer, Social Media, Echtheit, luiseliebt, Vertrauen, Interaktion, Online-Persönlichkeit, Digitalisierung, Follower, Subjektauthentizität, Sprechauthentizität, Wesensauthentizität, Erwartungsbruch, Glaubwürdigkeit, Selbstdarstellung.
- Quote paper
- Michelle Bieniek (Author), Wie Social Media Influencer dem Leitfaden der Echtheit folgen. Am Beispiel "luiseliebt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247031