Die Masterarbeit untersucht die Ursachen für öffentliches Interesse an bestimmten historischen Persönlichkeiten anhand der Häufigkeit der Recherche nach diesen Personen auf bestimmten Webseiten. Über eine quantitative Analyse mit Hilfe der Tools Google Trends und Wikipedia Pageviews wird ermittelt, wann das Interesse an welchen Persönlichkeiten, hoch war und warum die Anzahl der Abfragen zu bestimmten Zeitpunkten anstieg. Mit Hilfe dieser regional differenzierbaren Daten wird auf eine Prognose zukünftigen öffentlichen Interesses an historischen Persönlichkeiten gezielt. Die Auflösung dieses Popularitätserkennungsproblems soll Redaktionen Wissenschaftlicher Medien helfen, ihre Formate entsprechend des zu erwartenden öffentlichen Interesses auszurichten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen
- A. Historische Persönlichkeiten und kollektives Gedächtnis
- B. Personalisierung und Personifizierung der historischen Narrative
- C. Rankings historischer Persönlichkeiten
- III. Top-15 populärste historische Persönlichkeiten bei den deutschen Internetnutzer*innen in den Jahren 2016-2020
- A. Erstellungsprozess
- B. Analyse der Ergebnisse
- IV. Popularitätstreiber historischer Persönlichkeiten
- A. Filme und Serien
- B. Jahrestage und Jubiläen
- C. Andere Popularitätstreiber
- D. Beliebtheit historischer Persönlichkeiten nach deutschen Bundesländern
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit analysiert die Popularität historischer Persönlichkeiten im deutschsprachigen Internet anhand von Daten von Google Trends und Wikipedia Pageviews. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zur Popularität historischer Persönlichkeiten im Internet beitragen.
- Analyse der Top-15 populärsten historischen Persönlichkeiten im deutschsprachigen Internet in den Jahren 2016-2020.
- Untersuchung der Bedeutung von Filmen und Serien als Popularitätstreiber.
- Bewertung von Jahrestagen und Jubiläen als Einflussfaktoren auf die Popularität.
- Identifizierung weiterer Einflussfaktoren, wie kulturelle, wissenschaftliche und politische Ereignisse.
- Analyse regionaler Unterschiede in der Popularität historischer Persönlichkeiten in verschiedenen deutschen Bundesländern.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung der Arbeit stellt das Problem der Popularitätserkennung historischer Themen und Personen dar und erörtert die Herausforderungen der Datenerhebung im Offline-Bereich. Die Arbeit konzentriert sich daher auf die Nutzung von Google Trends und Wikipedia Pageviews, um die Online-Popularität historischer Persönlichkeiten zu analysieren.
Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und setzt sich mit den Konzepten des kollektiven Gedächtnisses, der Personalisierung und Personifizierung der historischen Narrative sowie den Rankings historischer Persönlichkeiten auseinander.
Der dritte Teil der Arbeit beschreibt den Erstellungsprozess der Top-15 populärsten historischen Persönlichkeiten im deutschsprachigen Internet in den Jahren 2016-2020. Die Arbeit untersucht anschließend die einzelnen Persönlichkeiten aus der Liste und analysiert ihre Popularität anhand von Google Trends und Wikipedia Pageviews.
Der vierte Teil der Arbeit beleuchtet die verschiedenen Popularitätstreiber historischer Persönlichkeiten im deutschsprachigen Internet. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Filmen und Serien, Jahrestagen und Jubiläen sowie weiterer Einflussfaktoren, wie kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Ereignissen. Des Weiteren analysiert die Arbeit die regionale Popularität historischer Persönlichkeiten in verschiedenen deutschen Bundesländern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Popularität historischer Persönlichkeiten im deutschsprachigen Internet unter Verwendung von Google Trends und Wikipedia Pageviews. Die Arbeit beleuchtet dabei die Rolle des kollektiven Gedächtnisses, die Personalisierung der Geschichte sowie den Einfluss von Filmen, Serien, Jubiläen, kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Ereignissen auf die Popularität historischer Persönlichkeiten. Die Arbeit untersucht zudem die regionale Popularität historischer Persönlichkeiten in verschiedenen deutschen Bundesländern.
- Citar trabajo
- Roman Smirnov (Autor), 2022, Google Trends und Wikipedia Pageviews als Instrumente für die Analyse der Popularität historischer Persönlichkeiten im deutschsprachigen Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246839