Ziel dieser Hausarbeit ist es, die wesentlichen Treiber und ihre Wechselwirkungen zu identifizieren, um damit eine Beurteilung über die Attraktivität der Branche aus deutscher Sicht zu treffen. Für die Analyse wird die Branchenstrukturanalyse „Five Forces“ nach Porter angewendet. Insbesondere wird auf die beiden Bereiche „Verhandlungsmacht der Abnehmer“ und die „Bedrohung durch neue Anbieter beziehungsweise Wettbewerber“ eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziel der Arbeit
1.2 Vorgehen
2 Die Branchenstrukturanalyse nach Porter
2.1 Theoretische Aspekte des Konzeptes
2.1.1 Wettbewerbsintensität unter bestehenden Wettbewerbern
2.1.2 Gefahr des Eintritts neuer Wettbewerber
2.1.3 Verhandlungsmacht der Abnehmer
2.1.4 Verhandlungsmacht der Lieferanten
2.1.5 Substitution durch Ersatzprodukte
2.2 Ziel der Branchenstrukturanalyse
2.3 Vorgehensweise bei einer Branchenstrukturanalyse
3 Die Automobilbranche
3.1 Charakterisierung und Abgrenzung in der Automobilbranche
3.1.1 Branchenzuwachs
3.1.2 Wettbewerber
3.1.3 Beschäftigungszahlen
3.1.4 Kundenzusammensetzung
3.2 Methodische Vorgehensweise der Branchenstrukturanalyse
4 Branchenanalyse nach Porter
4.1 Verhandlungsmacht der Abnehmer
4.2 Bedrohung durch neue Anbieter/Wettbewerber
5 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Märkte und Branchen. Branchenstrukturanalyse nach Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246681