Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des Dynamic Pricing im Onlinehandel zu geben. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen, die Einordnung im Preismanagement und die Definition beschrieben. Anschließend erfolgt anhand von repräsentativen Beispielen eine Untersuchung der Faktoren, welche maßgeblichen Einfluss auf den dynamischen Preisbildungsprozess haben. Des Weiteren soll herausgefunden werden, wo die Grenzen beim Dynamic Pricing liegen. Es wird zum einen diskutiert, inwiefern die Kunden Dynamic Pricing akzeptieren und welche Folgen es haben kann, wenn Unternehmen das entgegengebrachte Vertrauen missbrauchen. Zum anderen wird der gesetzliche Rahmen untersucht, innerhalb dessen sich der dynamische Preisbildungsprozess abspielt. Abschließend wird die Zielerreichung erörtert und einer kritischen Würdigung unterzogen. Darüber hinaus werden ein Ausblick und weitere Perspektiven bezüglich dieses Themas gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen
- Definition
- Ziele
- Faktoren
- Zeitpunkt
- Dringlichkeit
- Standort
- Endgeräte
- Kundenprofil
- Grenzen
- Frustration der Kunden
- Gesetzlicher Rahmen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Datenschutzrechtliche Zulässigkeit
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Dynamic Pricing im Onlinehandel, einer Preisstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, Preise dynamisch anzupassen, um auf veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren.
- Die Definition und Einordnung von Dynamic Pricing im Preismanagement
- Die Analyse von Einflussfaktoren auf den dynamischen Preisbildungsprozess
- Die Untersuchung der Grenzen von Dynamic Pricing, insbesondere die Akzeptanz durch Kunden und der rechtliche Rahmen
- Die Diskussion der Vorteile und Risiken von Dynamic Pricing für Unternehmen und Kunden
- Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Dynamic Pricing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung des Themas Dynamic Pricing im Onlinehandel beschreibt. Sie erklärt, wie die zunehmende Bedeutung des Online- und Versandhandels zu einer dynamischen Preisgestaltung führt, die sich an den Bedürfnissen der Kunden und der Konkurrenz orientiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Dynamic Pricing und seiner Bedeutung im Marketing Mix. Es wird die Definition von Dynamic Pricing erläutert und die Rolle der Marktsegmentierung und Preisdifferenzierung im Kontext dieser Preisstrategie hervorgehoben.
Kapitel drei untersucht die Faktoren, die einen maßgeblichen Einfluss auf den dynamischen Preisbildungsprozess haben. Dazu gehören die zeitliche Dimension, die Dringlichkeit des Kaufs, der Standort des Kunden, die verwendeten Endgeräte und das Kundenprofil. Es wird aufgezeigt, wie diese Faktoren die Preisgestaltung beeinflussen können.
Kapitel vier widmet sich den Grenzen von Dynamic Pricing. Es wird die Frage beleuchtet, ob Kunden Dynamic Pricing akzeptieren und welche Folgen es hat, wenn Unternehmen das Vertrauen der Kunden missbrauchen. Außerdem wird der rechtliche Rahmen des Dynamic Pricing im Hinblick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Datenschutzrecht und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Dynamic Pricing im Onlinehandel und behandelt dabei wichtige Begriffe wie Preisdifferenzierung, Marktsegmentierung, Kundenakzeptanz, rechtliche Rahmenbedingungen, Algorithmen, Informationstechnik, Datenschutz und Wettbewerb. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen dieser Preisstrategie und zeigt die Bedeutung der verantwortungsvollen Nutzung von Dynamic Pricing im Kontext der digitalen Wirtschaft auf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Dynamic Pricing im Onlinehandel. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246542