Mit Blick auf den Rahmen des Hauptseminars „Der Aufstieg Brandenburg-Preußens (1640-1786)“ möchte ich als Hauptquellen für meine vergleichende Untersuchung zwei Darstellungen zum Thema „Niederrheinischen Ständekonflikte in der Regierungszeit Fried-rich Wilhelms (1620-1688)“ heranziehen. Der Schwerpunkt meiner sekundärtextlichen Quellen liegt auf Auszügen der Publikation „Die Entstehung Preussens“ des Historikers Francis Ludwig Carsten (1911-1998) und – ihnen vergleichend und kontrastierend zur Seite gestellt – Ernst Opgenoorths Aufsatz „Stände im Spannungsfeld zwischen Brandenburg-Preußen, Pfalz-Neuburg und den niederrheinischen Generalstaaten Cleve-Mark und Jülich-Berg“ von 1983. Dabei werde ich der Person Carstens und dessen Publikation größere Aufmerksamkeit widmen und die Annäherung an Opgenoorth kurz, knapp und textdomi-nant halten. Anhand der Fokussierung prägnanter Unterschiede werde ich mit Blick auf zeitgenössische Umstände und persönliche Erfahrungen Carstens Gründe für seine darstelle-rische Technik, seine thematischen Schwerpunkte und Bewertungen zur Disposition stellen.
Die Hausarbeit gliedert sich wie folgt: Zu Beginn thematisiere ich vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschichtsschreibung die Biographie Carstens. Der biographische Aspekt ist für die Untersuchung seiner Texte interessant, soll aber nicht als Interpretationsfolie verstanden werden. Danach schließt die Textanalyse an. Hierbei steht das Kapitel „Der Konflikt mit den Ständen von Cleve und Mark“ aus Carstens Publikation „Die Entstehung Preussens“ im Mittelpunkt. Zuerst wird die kompositorische Gliederung und deren Wirkung auf den Leser untersucht. Danach stehen Inhalts- und Sprachanalyse im Vordergrund. Im Anschluss wird vergleichend eine jüngere historische Darstellung herangezogen: Ernst Opgenoorths Aufsatz über die niederrheinischen Ständekonflikte. Ziel ist es, den interpretatorischen Spielraum im Umgang mit historischen Sachverhalten anhand konkreter sekundärtextlicher Beispiele zu veranschaulichen. Zum Schluss findet sich ein Fazit, in dem ich die inhaltliche Tendenz Carstens zusammenfassen und im Vergleich zur borussischen Historiographie und zu Opgenoorths Interpretation kritisch beurteilen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Biographischer Hintergrund Francis L. Carstens
- II. Textuntersuchung
- II. 1. Gliederung des Kapitels „Der Konflikt mit den Ständen von Cleve und Mark“
- II. 2. Inhaltliche Tendenzen
- II.2.1.1. Das Verhältnis zwischen Kurfürst und Ständen bis zu den Landtagsrezessen 1649 und 1653
- II.2.1.2. Kurfürst und Stände im und nach dem schwedisch-polnischen Krieg (1655-1660)
- III. Sprachanalyse
- IV. Carsten im Vergleich zu Opgenoorth
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Interpretierbarkeit historischer Sachverhalte anhand eines Vergleichs zweier Darstellungen der niederrheinischen Ständekonflikte während der Regierungszeit Friedrich Wilhelms. Die Arbeit demonstriert, wie auf gleichem Quellenmaterial basierende Interpretationen aufgrund unterschiedlicher Perspektiven und Kontextualisierungen stark voneinander abweichen können. Der Fokus liegt auf der Analyse der Arbeit von Francis L. Carsten und deren Vergleich mit der Arbeit von Ernst Opgenoorth.
- Die Rolle des biographischen Hintergrunds des Historikers bei der Interpretation historischer Ereignisse.
- Vergleichende Analyse der kompositorischen Struktur und der inhaltlichen Tendenzen in den gewählten Texten.
- Untersuchung der Sprachanalyse als Werkzeug zur Erhellung impliziter Bewertungen und Interpretationen.
- Demonstrationen des interpretatorischen Spielraums im Umgang mit historischen Quellen.
- Bewertung der inhaltlichen Tendenz Carstens im Vergleich zur borussischen Historiographie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kontextgebundenheit historischer Interpretationen ein und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Das Kapitel zum biographischen Hintergrund von Francis L. Carsten beleuchtet dessen Position innerhalb der preußischen Historiographie und seine kritische Distanzierung von der preußisch-kleindeutschen Schule. Die Textanalyse des Kapitels „Der Konflikt mit den Ständen von Cleve und Mark“ aus Carstens Werk untersucht die Gliederung, die inhaltlichen Tendenzen und die Sprache. Der Vergleich mit Opgenoorths Arbeit soll den interpretatorischen Spielraum verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Preußische Historiographie, Francis L. Carsten, Ernst Opgenoorth, Niederrheinische Ständekonflikte, Friedrich Wilhelm, Interpretationsgeschichte, Quellenkritik, Kontextgebundenheit, Historiographische Methoden.
- Quote paper
- Christine Scheiter (Author), 2007, Darstellung der Interpretierbarkeit historischer Sachverhalte am Beispiel Francis L. Carstens Publikation "Die Entstehung Preussens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124648