Das vorliegende Scientific Essay soll die Zusammensetzung und die Herkunft der hohen Schmerzensgeld- und Schadensersatzbeträge ermitteln. Hierzu wird ein historischer Einblick auf die exemplary damages und punitive damages verschafft. Nach einer Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und den Funktionen des Strafschadensersatzes in den USA, erfolgt die Darstellung eines der bekanntesten Fälle von punitive damages.
Abschließend soll, auf der Grundlage des angeeigneten Wissens, darauf eingegangen werden welche kritischen Aspekte das Rechtsinstitut der punitive damages mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Punitve damages
- 2.1 Ursprung und Entwicklung
- 2.2 Voraussetzungen
- 2.3 Funktionen
- 3 Fallbeispiel: McDonald's Coffee Spill Case
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die hohen Schmerzensgeldzahlungen in den USA und deren Ursachen. Sie analysiert das Rechtsinstitut der „punitive damages“ (Strafschadensersatz) im angloamerikanischen Rechtssystem, um die Hintergründe der im Vergleich zum deutschen Rechtssystem erheblich höheren Summen zu verstehen.
- Ursprung und Entwicklung der „punitive damages“
- Voraussetzungen für die Gewährung von „punitive damages“
- Funktionen und Auswirkungen von „punitive damages“
- Vergleich zwischen dem amerikanischen und deutschen Rechtssystem bezüglich Schmerzensgeld
- Analyse eines Fallbeispiels (McDonald's Coffee Spill Case)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der immens hohen Schmerzensgeldzahlungen in den USA ein und stellt den Gegensatz zum deutschen Rechtssystem dar. Sie beschreibt anhand von Beispielen die Größenordnung der Summen und benennt die zentrale Forschungsfrage: Warum sind Schmerzensgeldzahlungen in den USA so hoch? Die Arbeit kündigt die Untersuchung der „punitive damages“ und eines Fallbeispiels an, um die Frage zu beantworten. Der Fokus liegt auf der Erforschung der historischen Entwicklung und der rechtlichen Grundlagen des Strafschadensersatzes in den USA.
2 Punitve damages: Dieses Kapitel beschreibt das Rechtsinstitut der „punitive damages“ im Detail. Es erklärt den Unterschied zu „compensatory damages“ und beleuchtet den historischen Ursprung und die Entwicklung des Strafschadensersatzes im angloamerikanischen Recht, beginnend mit frühen Formen des mehrfachen Schadensersatzes bis hin zur modernen Rechtsprechung des US Supreme Court. Die Entwicklung zeigt die Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen Schadensersatz und Strafzweck und die unterschiedlichen Auslegungen und Anwendung in verschiedenen US-Bundesstaaten. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der rechtlichen Grundlagen der hohen Schmerzensgeldzahlungen.
3 Fallbeispiel: McDonald's Coffee Spill Case: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann hier eingefügt werden, sobald der Text des Fallbeispiels vorliegt.)
4 Fazit: (Dieses Kapitel wird gemäß den Anweisungen nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Punitive damages, Strafschadensersatz, Schmerzensgeld, Schadensersatz, USA, Deutschland, Rechtsvergleich, common law, case law, compensatory damages, exemplary damages, vorsätzliches Verhalten, rücksichtsloses Verhalten, deliktische Handlung, Haftungsanspruch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Hohe Schmerzensgeldzahlungen in den USA
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die hohen Schmerzensgeldzahlungen in den USA im Vergleich zu Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Rechtsinstitut der „punitive damages“ (Strafschadensersatz) im angloamerikanischen Rechtssystem und den Gründen für die erheblich höheren Summen im Vergleich zum deutschen Recht.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Ursprung und die Entwicklung der „punitive damages“, die Voraussetzungen für deren Gewährung, deren Funktionen und Auswirkungen, einen Vergleich zwischen dem amerikanischen und deutschen Rechtssystem bezüglich Schmerzensgeld und eine detaillierte Analyse des McDonald's Coffee Spill Case als Fallbeispiel.
Was sind „punitive damages“?
„Punitive damages“ sind Strafschadensersatzzahlungen, die über den eigentlichen Schadensersatz hinausgehen (compensatory damages). Sie dienen nicht der Kompensation des Schadens, sondern der Bestrafung des Schädigers und der Abschreckung vor zukünftigen ähnlichen Handlungen. Die Arbeit beleuchtet den historischen Ursprung und die Entwicklung dieses Rechtsinstituts im angloamerikanischen Recht.
Wie unterscheidet sich das amerikanische Rechtssystem von dem deutschen bezüglich Schmerzensgeld?
Die Seminararbeit vergleicht das amerikanische und deutsche Rechtssystem im Hinblick auf Schmerzensgeldzahlungen. Ein zentraler Punkt ist die Höhe der Zahlungen und die unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen und Prinzipien, die zu diesen Unterschieden führen.
Welche Rolle spielt der McDonald's Coffee Spill Case?
Der McDonald's Coffee Spill Case dient als Fallbeispiel, um die Anwendung und die Auswirkungen von „punitive damages“ in der Praxis zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert den Fall detailliert, um die relevanten rechtlichen Aspekte zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den „punitive damages“, ein Kapitel mit dem Fallbeispiel McDonald's Coffee Spill Case und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage, während die Kapitel 2 und 3 die Thematik vertiefen und das Fallbeispiel analysieren. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Punitive damages, Strafschadensersatz, Schmerzensgeld, Schadensersatz, USA, Deutschland, Rechtsvergleich, common law, case law, compensatory damages, exemplary damages, vorsätzliches Verhalten, rücksichtsloses Verhalten, deliktische Handlung, Haftungsanspruch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, die hohen Schmerzensgeldzahlungen in den USA zu untersuchen und die Ursachen zu analysieren. Sie möchte die Hintergründe der erheblichen Unterschiede zu den Schmerzensgeldzahlungen im deutschen Rechtssystem verstehen.
- Quote paper
- Lars Vieten (Author), 2020, Punitive Damages. Hohe Schmerzensgeldzahlungen in den USA. Warum ist das so?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246152