Wenn Transaktionen gegen unerwünschte Marktentwicklungen ganz oder teilweise abgesichert werden, indem man adäquate Gegenpositionen aufbaut, spricht man von Absicherungsstrategien oder Hedging. Möglich wird Hedging folglich nur dort, wo es auch eine Möglichkeit gibt, überhaupt eine Gegenposition einzugehen. In erster Linie sind hier die Terminbörsen gemeint, an denen Optionen und Futures gehandelt werden.
Neben der Vielzahl statischer und dynamischer Verfahren, behandelt diese Arbeit vorrangig das Delta-Hedging. Dies ist eine Absicherungsstrategie, die man sowohl den dynamischen wie auch den statischen Modellen zuordnen kann. Um die Funkti-onsweise dieses Instrumentes zu erläutern, wird in Kapitel 2 zunächst das Delta aus-führlich dargestellt. Da auf diese Sensitivitätskennzahl das Modell des Delta-Hedgings aufsetzt, wird sie entsprechend ausführlich abgehandelt.
In Kapitel 3 wird eine weitere Sensitivitätskennzahl – das Gamma – eingeführt. Vor allem das Verhältnis von Delta und Gamma steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Das Gamma ist zwar für das Delta-Hedging von sekundärer Bedeutung, jedoch wird das Fallbeispiel des vierten Kapitels aufzeigen, warum es dennoch bei der Anwendung des Delta-Hedgings berücksichtigt werden sollte.
Wie soeben erwähnt, behandelt Kapitel 4 ein Fallbeispiel, welches die Absicherung eines Portfolios darstellt. Um die Vor- und Nachteile des Delta-Hedgings aufzuzei-gen, wird das Depot zunächst mit einem „Fixed-Hedge“ abgesichert und ein Kurs-rückgangs-Szenario simuliert. Die Ausgangslage wird erneut verwendet, um darauf-hin die Absicherung durch einen „Fixed-Delta-Hedge“ darzustellen.
Abschließend greift Kapitel 5 die Vor- und Nachteile des Delta-Hedgings auf und versucht ein abschließendes Fazit festzuhalten.
Die Berechnung der verschiedenen Optionswerte wurde mit der Software Deriva-Gem, welche dem Buch „Options, Futures, and other Derivatives“ von John C. Hull beilag, durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Delta
- Definition
- Berechnung des Deltas
- Veranschaulichung des Deltas einer Call-Option
- Veranschaulichung des Deltas einer Put-Option
- Höhe des Deltas bei verschiedenen Optionssituationen
- Gamma
- Definition
- Veranschaulichung des Gammas einer Long-Position
- Höhe des Gammas in verschiedenen Ausgangssituationen
- Dynamisches Hedging
- Neutralisierung des Deltas
- Konstruktion eines Hedgeportfolios
- Absicherung des Portfolios mit einem „Fixed-Hedge“
- Absicherung des Portfolios mit einem „Fixed-Delta-Hedge“
- Problem beim Delta-Hedging
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Delta-Hedging im Finanzmanagement. Ziel ist es, das Konzept des Delta-Hedging zu erläutern und seine Anwendung anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Dabei werden die wichtigen Kennzahlen Delta und Gamma detailliert erklärt und die verschiedenen Strategien des dynamischen Hedging beleuchtet.
- Erläuterung des Konzepts Delta-Hedging
- Detaillierte Beschreibung von Delta und Gamma
- Vergleich verschiedener Hedging-Strategien
- Analyse der Herausforderungen beim Delta-Hedging
- Praktische Anwendung des Delta-Hedging anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Delta-Hedging ein. Das Kapitel über Delta definiert den Begriff und erklärt dessen Berechnung und Veranschaulichung anhand von Call- und Put-Optionen. Es werden verschiedene Optionssituationen und die jeweilige Höhe des Deltas betrachtet. Das Kapitel über Gamma erläutert die Definition und Veranschaulichung des Gammas einer Long-Position und untersucht dessen Höhe in verschiedenen Ausgangssituationen. Das Kapitel über dynamisches Hedging beschreibt die Neutralisierung des Deltas, die Konstruktion eines Hedgeportfolios und die Absicherung mit „Fixed-Hedge“ und „Fixed-Delta-Hedge“-Strategien. Schließlich werden die Probleme beim Delta-Hedging diskutiert.
Schlüsselwörter
Delta-Hedging, Delta, Gamma, Dynamisches Hedging, Optionsbewertung, Risiko Management, Call-Optionen, Put-Optionen, Fixed-Hedge, Fixed-Delta-Hedge, Finanzmanagement.
- Quote paper
- Simon Schäfer (Author), 2008, Delta Hedging im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124610