Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Beantwortung der Frage, warum es aufgrund der sozialen Herkunft zu einer Ungleichheit von Bildungschancen kommt und demnach dazu führt, dass Bildungserfolg im Einfluss der sozialen Herkunft steht.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition zentraler Begriffe wie Bildungserfolg, Soziale Herkunft, Schicht und Milieu. Im dritten Kapitel liegt der Fokus auf das deutsche Bildungssystem. Anschließend wird es im vierten Kapitel um die sozialen Ungleichheiten von Bildungschancen gehen, bei dem auf ausgewählte Studien ein näherer Blick geworfen wird. Im nachfolgenden theoretischen Teil der Arbeit folgen drei verschiedene Ansätze, um den zusammenhängenden Mechanismen auf den Grund zu gehen. Neben Bourdieu Ansätze, werden Boudons sowie Radke und Gomollas Theorien herangezogen. Alle drei Ansätze gehen von je unterschiedlichen Perspektiven aus, die den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg erklären. Das Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit. An dieser Stelle werden die wesentlichen herausgearbeiteten Aussagen auf die Forschungsfrage hin resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Soziale Herkunft, Schicht und Milieu
- Bildungserfolg
- Die Struktur und Funktion des deutschen Bildungssystems
- Soziale Ungleichheit von Bildungschancen
- Historische Entwicklung ungleicher Bildungschancen
- Studien zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem
- PISA Studie
- IGLU Studie
- TIMSS
- Pierre Bourdieu und die Theorie der kulturellen Reproduktion
- Die Kapitalsorten
- Ökonomisches Kapital
- Kulturelles Kapital
- Soziales Kapital
- Soziale Position und Lebensstil
- Habitus - Bindeglied zwischen sozialer Herkunft und Bildungs(miss)erfolg
- Die Kapitalsorten
- Boudon und die Herkunftseffekte
- Die primären Effekte
- Die sekundären Effekte
- Relative Bedeutung der Herkunftseffekte
- Die Theorie der institutionellen Diskriminierung von Radke und Gomolla
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Das Ziel ist es, zu verstehen, warum soziale Herkunft einen Einfluss auf Bildungschancen hat und wie sich dieser Einfluss auf den Bildungserfolg von Schüler*innen auswirkt.
- Definition von sozialer Herkunft, Schicht und Milieu sowie Bildungserfolg
- Analyse der Struktur und Funktion des deutschen Bildungssystems
- Untersuchung der sozialen Ungleichheit von Bildungschancen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf historische Entwicklungen und aktuelle Studien wie PISA, IGLU und TIMSS
- Rekonstruktion verschiedener theoretischer Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, darunter die Theorien von Pierre Bourdieu, Raymond Boudon und Radke und Gomolla
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition zentraler Begriffe wie soziale Herkunft und Bildungserfolg. Anschließend wird das deutsche Bildungssystem in seiner Struktur und Funktion beleuchtet. Im Anschluss werden die historischen Entwicklungen und Ursachen der sozialen Ungleichheit von Bildungschancen in Deutschland dargestellt. Die Analyse von drei Leistungsstudien (PISA, IGLU und TIMSS) zeigt den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistung auf. Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet drei verschiedene Ansätze, die diesen Zusammenhang erklären: Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion, Boudons Herkunftseffekte und die institutionelle Theorie von Radke und Gomolla.
Schlüsselwörter
Soziale Herkunft, Bildungserfolg, Bildungschancen, Ungleichheit, PISA, IGLU, TIMSS, Pierre Bourdieu, Raymond Boudon, Radke und Gomolla, institutionelle Diskriminierung, kulturelle Reproduktion, Herkunftseffekte.
- Quote paper
- Melissa Blumetti (Author), 2022, Der Einfluss sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg von Schüler:innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245833