Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form Feedback gegeben werden soll. Zunächst wird der Begriff Feedback genauer definiert und der Nutzen des Feedbackprozesses wird erläutert. Anschließend werden die Formen des mündlichen Feedbacks und des schriftlichen Feedbacks genauer beschrieben. Danach findet ein Vergleich zwischen den beiden Formen des Feedbacks statt. Auf dieser Grundlage wird abschließend ein Resümee gezogen, worin eine Beantwortung der Forschungsfrage, welche Vorteile eine mündliche Rückmeldung gegenüber einer schriftlichen Rückmeldung hat, gegeben wird.
Feedback ist in unserem heutigen Alltag allgegenwärtig. Ob wir bei Amazon einen Artikel bestellen und anschließend darum gebeten werden Rückmeldung zu geben, wie uns das Kauferlebnis gefallen hat, oder ob wir nach dem Mittagessen in der Mensa beim Verlassen das Essen mit Sternen bewerten sollen. Überall lassen sich Situationen finden, in denen wir aufgefordert werden in irgendeiner Form etwas Vergangenes noch einmal in unserem Kopf abzurufen, und es zu reflektieren. Die Absichten dahinter sind immer die gleichen. Es sollen Informationen gesammelten werden, um die Qualität dessen, worüber wir Feedback geben sollen, zu verbessern.
Das Thema der Steigerung von Unterrichtsqualität ist in der Bildungsforschung eine der zentralen Fragen, die es zu beantworten gilt. Vermutlich wird sie nie endgültig zu beantworten sein, weil die verschiedenen Bildungsforscherinnen und Forscher immer neue und unterschiedliche Erkenntnisse darüber erlangen, was guten Unterricht ausmacht. Unbestritten ist allerdings die Tatsache, dass Feedback einen Teil dazu beiträgt die Unterrichtsqualität zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Feedback
- 3. Nutzen von Feedback
- 4. Formen von Feedback
- 4.1 mündliches Feedback
- 4.2 schriftliches Feedback
- 5. Vergleich zwischen mündlichem und schriftlichem Feedback
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht befasst sich mit der Frage, in welcher Form Feedback gegeben werden sollte, um die Qualität von Unterricht zu verbessern. Er analysiert den Begriff Feedback, erläutert seinen Nutzen und beschreibt verschiedene Formen des Feedbacks, insbesondere mündliches und schriftliches Feedback. Der Bericht zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen des Feedbacks aufzuzeigen und eine Antwort auf die Forschungsfrage zu finden, welche Vorteile eine mündliche Rückmeldung gegenüber einer schriftlichen Rückmeldung hat.
- Definition von Feedback
- Nutzen von Feedback
- Formen von Feedback (mündlich, schriftlich)
- Vergleich von mündlichem und schriftlichem Feedback
- Effektives Feedback und seine Bedeutung für die Unterrichtsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieser Teil führt in die Thematik des Feedbacks ein und stellt die zentrale Frage des Berichts dar. Er betont die Bedeutung des Feedbacks für die Steigerung der Unterrichtsqualität und skizziert den weiteren Verlauf des Berichts.
- Kapitel 2: Definition von Feedback - Hier wird der Begriff Feedback definiert und seine grundlegenden Eigenschaften erläutert. Dabei werden die Akteure des Feedbackprozesses (Feedbackgeber und -nehmer) sowie die unterschiedlichen Formen des Feedbacks beleuchtet.
- Kapitel 3: Nutzen von Feedback - Dieser Abschnitt untersucht den Nutzen von Feedback für den Lernprozess. Er erläutert, wie Feedback die Diskrepanzen zwischen Lehrkräften und Lernenden in Bezug auf Leistung und Zielverständnis verringern kann. Darüber hinaus wird Hatties Feedbackmodell vorgestellt, das die drei zentralen Fragen des effektiven Feedbacks ("Wohin gehst du?", "Wie kommst du voran?", "Wohin geht es danach?") herausstellt.
- Kapitel 4: Formen von Feedback - In diesem Kapitel werden verschiedene Formen des Feedbacks, insbesondere mündliches und schriftliches Feedback, genauer beschrieben.
- Kapitel 5: Vergleich zwischen mündlichem und schriftlichem Feedback - Dieser Abschnitt widmet sich dem Vergleich zwischen mündlichem und schriftlichem Feedback und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Feedback, Unterrichtsqualität, mündliches Feedback, schriftliches Feedback, Feedbackkultur, Lernprozess, Feedbackmodell, Hattie, Leistung, Zielverständnis, Diskrepanz, Objektivität, Validität, Reliabilität, subjektive Wahrnehmung, konstruktivistische Sicht, Selbstreflektion.
- Quote paper
- Dominik König (Author), 2020, Feedback geben. Vorteile mündlicher Rückmeldung gegenüber schriftlicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245725