In dieser Einsendeaufgabe wird in der ersten Aufgabe die sokratische Gesprächsführung erklärt und erläutert, wie diese Einfluss auf Stressoren und Resilienz nehmen kann. Abschließend wird eine beispielhafte Beratungssituation vorgestellt, in welcher der sokratische Dialog Anwendung finden kann. In Aufgabe zwei wird das Konzept des Empowerments vorgestellt sowie fünf Kriterien für Empowerment genannt. In der letzten Aufgabe wird der lösungsorientierte Beratungsansatz beleuchtet und die drei Phasen des Beratungsprozesses geschildert, indem der lösungsorientierte Beratungsansatz darauf angewandt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Die sokratische Gesprächsführung
- Beeinflussung von Stressoren & Resilienz durch den sokratischen Dialog
- Geeignete Beratungssituation zur Anwendung des sokratischen Dialogs
- Die Ottawa-Charter der WHO
- Empowerment
- Fünf Kriterien für Empowerment
- Empowerment
- Der lösungsorientierte Beratungsansatz
- Phasenmodelle des Beratungsprozesses
- Das Phasenmodell nach Culley (2002)
- Anfangsphase
- Mittelphase
- Endphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sokratischen Gesprächsführung als einer wichtigen Technik der Disputation, die im psychotherapeutischen und Beratungskontext eingesetzt wird. Der Text beleuchtet die Geschichte, die Funktionsweise und die Anwendung der sokratischen Gesprächsführung sowie deren Bedeutung für die Förderung von Resilienz und die Bewältigung von Stressoren.
- Die sokratische Gesprächsführung als Technik zur Disputation
- Die Rolle der sokratischen Gesprächsführung in der Psychotherapie und Beratung
- Die Anwendung von Fragetechniken und Disputationsarten
- Die Verbindung der sokratischen Gesprächsführung mit dem Konzept der Resilienz
- Die Bedeutung des Empowerments im Kontext der sokratischen Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die sokratische Gesprächsführung ein und beleuchtet deren Geschichte, Funktionsweise und Anwendungsbereiche. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des sokratischen Dialogs in der Förderung von Resilienz und der Bewältigung von Stressoren.
Das zweite Kapitel behandelt die Ottawa-Charter der WHO, insbesondere das Konzept des Empowerments. Es werden die fünf Kriterien für Empowerment erläutert und deren Relevanz für die Praxis der sokratischen Gesprächsführung aufgezeigt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem lösungsorientierten Beratungsansatz. Es werden verschiedene Phasenmodelle des Beratungsprozesses vorgestellt, mit besonderem Fokus auf das Phasenmodell nach Culley (2002).
Schlüsselwörter
Sokratische Gesprächsführung, Disputation, Psychotherapie, Beratung, Resilienz, Empowerment, Ottawa-Charter, Lösungsorientierter Ansatz, Phasenmodelle, Fragetechniken, Disputationsarten, Kognitiv-behaviorale Therapie.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Klinische Psychologie II. Sokratische Gesprächsführung, Empowerment, der lösungsorientierte Beratungsansatz sowie das Phasenmodell nach Cullen (2002), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245661