Digitale Plattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Nach dem Aufschwung bekannter Business-to-Customer Plattformen wie Amazon, und dem steigenden Trend des E-Commerce, entwickeln sich auch Business-to-Business Plattformen und neue Geschäftsmodelle innerhalb dieser. Sowohl in der Praxis, als auch in der Theorie, bleibt hierbei noch unerforscht, welche Erfolgsfaktoren für Nutzer oder Betreiber von Business-to-Business Plattformen einen positiven oder negativen Einfluss haben. Eine Branche, in der derzeit viele digitale Plattformen entstehen, ist die Lebensmittelbranche.
Das Ziel der Forschung der vorliegenden Arbeit ist es, zu beantworten, welche Erfolgsfaktoren in Bezug auf digitale Business-to-Business Plattformen für Nutzer dieser Plattformen – wie Start-ups – gelten, um erfolgreicher in die Lebensmittelbranche und Ihre jeweiligen Märkte einzutreten. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Was sind potenzielle Erfolgsfaktoren für den Markteintritt von Food-Start-ups in Bezug auf digitale B2B-Handelsplattformen?
In bestehenden Theorien und Methoden hat bereits eine Auseinandersetzung mit allgemeinen Erfolgsfaktoren stattgefunden. Sie stammen aus angrenzenden Feldern dieser Forschungsarbeit, beispielsweise aus dem E-Commerce. Da zum Zeitpunkt dieser Ausarbeitung keine Studie existierte, mit der die vorliegende Fragestellung hinreichend beantwortet werden konnte, wird eine Forschungslücke erkenntlich, die mithilfe einer primärer, qualitativer Datenerhebung innerhalb dieser Forschung versucht wird zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Wissenschaftliche Relevanz des Themas
- 1.2 Praktische Relevanz des Themas
- 1.3 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.4 Literaturrecherche
- 1.5 Vorgehen und Gliederung der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionsansatz digitale Plattform
- 2.1.1 Plattformmodell nach Gausemeier
- 2.1.2 Definition digitale Business-to-Business-Handelsplattformen
- 2.2 Eingrenzung des Begriffs Start-up
- 2.3 Kennzahlen für die Messung des Erfolgs von Onlineplattformen
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Datenerhebung
- 3.2 Datenauswertung
- 3.3 Einhaltung der Gütekriterien
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Darstellung der Ergebnisse
- 4.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Arbeitshypothesen im Gesamtzusammenhang
- 5.2 Angrenzende Theorien im Vergleich zur vorliegenden explorativen Forschungsarbeit
- 5.3 Leitfaden für Start-ups zur erfolgsorientierten Nutzung digitaler Business-to-Business-Handelsplattformen
- 6 Fazit
- 6.1 Relevante Forschungserkenntnisse
- 6.2 Darstellung des methodischen Vorgehens
- 6.3 Beantwortung der Forschungsfrage und Überprüfung der Arbeitshypothesen
- 6.4 Limitationen der Forschungsarbeit
- 6.5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren digitaler B2B-Handelsplattformen für den Markteintritt von Food-Start-ups. Das Hauptziel besteht darin, potenzielle Erfolgsfaktoren zu identifizieren, die den Markteintritt erleichtern. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie mittels einer qualitativen Studie primär Daten erhebt und analysiert.
- Erfolgsfaktoren digitaler B2B-Handelsplattformen
- Markteintritt von Food-Start-ups
- Qualitative Datenanalyse
- Identifizierung von Forschungslücken
- Entwicklung eines Leitfadens für Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen B2B-Handelsplattformen im Kontext des Markteintritts von Food-Start-ups ein. Es wird die wissenschaftliche und praktische Relevanz des Themas herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert. Die vorliegende Forschungsarbeit begründet ihre Notwendigkeit aufgrund bestehender Forschungslücken im Bereich der spezifischen Erfolgsfaktoren für Food-Start-ups auf digitalen B2B-Plattformen, im Gegensatz zu bereits existierenden Untersuchungen allgemeiner Erfolgsfaktoren im E-Commerce.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der digitalen Plattform, insbesondere im B2B-Kontext, und beschreibt das Plattformmodell nach Gausemeier. Es grenzt den Begriff "Start-up" ein und beleuchtet verschiedene Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Onlineplattformen, wie die "acht S-Erfolgsfaktoren" und das "Profit-Impact-of-Market-Strategies-Konzept". Dieses Kapitel bildet somit die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse. Die verschiedenen Modelle und Konzepte werden kritisch hinterfragt und auf ihre Anwendbarkeit auf den spezifischen Kontext der Arbeit hin untersucht. Es wird deutlich, dass ein Mangel an spezifischen Modellen für den B2B Food-Sektor besteht und somit die Notwendigkeit der vorliegenden Forschung untermauert.
3 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Vorgehen bei der Datenerhebung, die Auswahl der Stichprobe, den Aufbau des Interviewleitfadens sowie das Interviewsetting. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Methode der Datenauswertung vorgestellt, einschließlich der Kategorienbildung und Kodierung. Die Einhaltung der Gütekriterien wird ebenfalls thematisiert, um die methodische Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Transparenz des Vorgehens, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu ermöglichen.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse präsentiert. Die Ergebnisse werden systematisch und übersichtlich dargestellt und interpretiert. Hier werden die Daten aus den Interviews analysiert und in einem strukturierten Format vorgestellt, bereit zur Diskussion und Interpretation in den folgenden Kapiteln.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Grundlagen und stellt Bezüge zu bestehenden Theorien und Forschungsarbeiten her. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und die Limitationen der Studie werden offen angesprochen. Es wird ein Leitfaden für Start-ups entwickelt, der auf den Forschungsergebnissen basiert und als Hilfestellung für einen erfolgsorientierten Markteintritt dienen soll. Die Diskussionspunkte dienen der Einordnung der Ergebnisse und der Beantwortung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Digitale B2B-Handelsplattformen, Food-Start-ups, Markteintritt, Erfolgsfaktoren, Qualitative Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, B2B-E-Commerce, Lebensmittelbranche, Marktforschung, Interviewleitfaden.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Erfolgsfaktoren digitaler B2B-Handelsplattformen für Food-Start-ups
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren digitaler B2B-Handelsplattformen für den Markteintritt von Food-Start-ups. Das Hauptziel ist die Identifizierung potenzieller Erfolgsfaktoren, die den Markteintritt erleichtern. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie mittels einer qualitativen Studie primär Daten erhebt und analysiert.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Food-Start-ups beim Markteintritt über digitale B2B-Handelsplattformen. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren den Erfolg auf diesen Plattformen beeinflussen und entwickelt daraus einen Leitfaden für Start-ups.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte durch Interviews. Die Datenauswertung basiert auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Auswahl der Stichprobe und der Aufbau des Interviewleitfadens werden detailliert im methodischen Kapitel beschrieben. Die Einhaltung der Gütekriterien wird ebenfalls thematisiert, um die methodische Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Konzepte, darunter das Plattformmodell nach Gausemeier und Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Onlineplattformen (z.B. "acht S-Erfolgsfaktoren" und das "Profit-Impact-of-Market-Strategies-Konzept"). Der Begriff der digitalen Plattform, insbesondere im B2B-Kontext, und der Begriff "Start-up" werden definiert und eingegrenzt. Die Anwendbarkeit der Modelle und Konzepte auf den spezifischen Kontext der Arbeit wird kritisch hinterfragt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die systematisch dargestellten und interpretierten Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse. Die Ergebnisse der Interviews werden strukturiert vorgestellt und bilden die Grundlage für die Diskussion und Interpretation in den folgenden Kapiteln. Die konkreten Ergebnisse werden nicht im FAQ zusammengefasst, da es sich um eine umfangreiche qualitative Analyse handelt.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und mit bestehenden Theorien und Forschungsarbeiten verglichen. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert, und die Limitationen der Studie werden benannt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Leitfaden für Start-ups entwickelt, der als Hilfestellung für einen erfolgsorientierten Markteintritt dienen soll.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale B2B-Handelsplattformen, Food-Start-ups, Markteintritt, Erfolgsfaktoren, Qualitative Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, B2B-E-Commerce, Lebensmittelbranche, Marktforschung, Interviewleitfaden.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wesentlichen Inhalte und Ziele jedes Kapitels hervorhebt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Food-Start-ups, die den Markteintritt über digitale B2B-Handelsplattformen planen, sowie für Wissenschaftler und Forscher, die sich mit dem Thema digitale B2B-Handelsplattformen und dem Markteintritt von Start-ups beschäftigen.
- Quote paper
- Kerstin Drazkiewicz (Author), 2022, Qualitative Analyse von Erfolgsfaktoren digitaler B2B-Handelsplattformen für den Markteintritt von Food Start-ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245617