In dieser Arbeit soll es um einen tieferen Einblick von Tools gehen. Hierbei soll grob die Methodik der Umfeldanalyse anfänglich geklärt werden und der generelle Nutzen solcher Tools. Anschließend werden zwei der zahlreichen Tools für die Makro- und Mikroumwelt ausgesucht und genauer analysiert. Für die Makroumwelt wird das PESTEL-Modell und für die Mikroumwelt die SWOT-Analyse festgestellt. Bei Tools werden vorgestellt und deren Vorteile, Chancen, Nachteile und Herausforderungen herausgearbeitet. In einem anschließenden Kapitel werden diese miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede dar-gelegt. Zuletzt wird ein Fazit gezogen.
Das PESTEL-Modell sowie die SWOT-Analyse sind zwei der gängigsten Methoden für Unternehmen, um den Status quo des Unternehmens offenzulegen und Schwachstellen sowie Stärken herausarbeiten zu können. In dieser Arbeit soll vor allem gezeigt werden, wann sich welche Methode eignet und für welche Fragestellungen welche Methoden genutzt werden sollte.
Als theoretische Grundlage zum Verständnis für die nachfolgenden Punkte werden in diesem Abschnitt prägnant die Grundlagen der Umfeldanalyse erläutert. Die Umfeldanalyse wird zunächst in zwei verschiedene Bereiche unterteilt. Das wäre zu einem das Makroumfeld, welches die externen Faktoren eines Unter-nehmens in einer Branche repräsentiert, welche indirekt Einfluss auf die strategische Flexibilität haben. Das Makroumfeld stellt somit die äußere Schicht dar welches die politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren (PEST) umfasst, die auf die Unternehmen einwirken. In diesem Abschnitt der Umfeldanalyse kann die PEST-Analyse ihre Anwendung finden.
Der Kern des Geschäftsfelds eines Unternehmens jedoch ist die Branchenumwelt, welche durch Beziehungen mit dem Kunden, Lieferanten und den Wettbe-werbern charakterisiert ist. Trotz der vielen externen Einflussfaktoren aus dem Makroumfeld fokussiert sich der relevante Kern des Umfelds eines Unternehmens in der Branche, da die externen Einflüsse (PEST) meist alle Wettbewerber in einer Branche betrifft. Zur Analyse der Branchenumwelt eignet sich insbesondere die Branchenstrukturanalyse nach Porter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen einer Umfeldanalyse
- SWOT-Analyse
- Funktion und Wirksamkeit einer SWOT-Analyse
- Vorteile und Chancen
- Nachteile und Schwachstellen
- PESTEL-Modell
- Funktion und Wirksamkeit
- Vorteil und Chancen
- Nachteile und Schwachstellen
- Vergleichsanalyse
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die Methodik der Umfeldanalyse zu geben und den Nutzen von Analyse-Tools aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die SWOT-Analyse für die Mikroumwelt und das PESTEL-Modell für die Makroumwelt. Beide Methoden werden hinsichtlich ihrer Vorteile, Chancen, Nachteile und Herausforderungen untersucht und miteinander verglichen.
- Grundlagen der Umfeldanalyse und deren Bedeutung für Unternehmen
- Funktion und Wirksamkeit von SWOT-Analyse und PESTEL-Modell
- Vorteile und Chancen der beiden Methoden
- Nachteile und Schwachstellen der beiden Methoden
- Vergleich und Gegenüberstellung von SWOT-Analyse und PESTEL-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit vor und erklärt die Notwendigkeit der Umfeldanalyse, insbesondere im Hinblick auf die SWOT-Analyse und das PESTEL-Modell.
- Grundlagen einer Umfeldanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegende Unterscheidung zwischen Makro- und Mikroumwelt und erklärt die Relevanz der beiden Bereiche für die strategische Entscheidungsfindung.
- SWOT-Analyse: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Funktion und Wirksamkeit der SWOT-Analyse. Es werden die Vorteile und Chancen sowie die Nachteile und Schwachstellen dieser Methode dargelegt.
- PESTEL-Modell: In diesem Kapitel wird das PESTEL-Modell vorgestellt. Es werden die Funktion und Wirksamkeit des Modells, die Vorteile und Chancen sowie die Nachteile und Schwachstellen des PESTEL-Modells erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Umfeldanalyse, insbesondere die Methoden SWOT-Analyse und PESTEL-Modell. Die Hauptaugenmerke liegen auf deren Anwendung und Bedeutung in Bezug auf die strategische Entscheidungsfindung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: strategische Planung, Mikroumwelt, Makroumwelt, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren.
- Quote paper
- Maurice Maaß (Author), 2021, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der SWOT-Analyse und des PESTEL-Modells bei der Strategischen Umfeldanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245593