Diese Arbeit dient der Anwendung methodisch unabdingbarer Werkzeuge, um Schwachstellen und Stärken im Qualitätsmanagement darzulegen. In dieser Arbeit werden sowohl das Quality Function Deployment in Kombination mit den House of Quality angewendet, um Schwachstellen der Da Vinci 500 – Ausstellung im Vergleich zu anderen Ausstellungen und Museen herzustellen. Ziel dabei wird es sein, Lösungsansätze zu ermitteln und Wertigkeiten festzustellen. Anschließend werden bei den beiden identifizierten Schwachstellen FMEA-Analysen durchzuführen, um Lösungsempfehlungen herauszuarbeiten.
Ziel dieser Arbeit soll es demnach sein, die beiden Werkzeuge richtig anzuwenden und die Vorgehensweisen zu beschreiben und nachvollziehbar zu machen. Zuletzt soll ein Fazit gezogen werden, in dem die Ergebnisse abgewogen und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen der Qualitätsentwicklung
- Qualitätsmodell nach Donabedian
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Qualitätsindikatoren benennen und identifizieren
- Qualitätssicherung durch Qualitätsverbesserung
- Die Fallstudie
- Die erste Phase des PDCA nach der Fallstudie
- Die Problemstellung der Rahmenverträge nach § 75 Abs. 1 SGB XI
- Die Problemstellung im Bereich der Krankenversicherung - HKP
- Verbesserung in den Themenbereichen planen
- Prüfpunkte festlegen
- Die zweite Phase des PDCA nach der Fallstudie
- Die dritte Phase des PDCA nach der Fallstudie
- Die vierte Phase des PDCA nach der Fallstudie
- Qualitätskriterien und Prüfungsverfahren für die ambulante Pflege ab 2019
- Die erste Phase des PDCA nach der Fallstudie
- Bedeutung und Bezug für die Praxis
- Herausforderung in der Gewährleistung der Pflegequalität im häuslichen Umfeld
- Starke Kooperation zwischen Pflegeakteuren gewährleisten
- Klare Definition des Leistungsspektrums
- Den Pflegekunden in Mittelpunkt stellen
- Schlechte Bewertung in der öffentlichen Pflegedarstellung vermeiden
- Vollständige Pflegedokumentation
- Mitarbeiterschulung bei intensivpflegerischen Leistungen
- An Fachgesprächen teilnehmen
- Indikatorenerhebung
- Ein vertrautes Bewertungssystem
- Herausforderung in der Gewährleistung der Pflegequalität im häuslichen Umfeld
- Ausblick
- Geschultes Personal
- Weiterer Forschungsgegenstand
- Weiterentwicklung der Qualitätsprüfung und -darstellung in der ambulanten Pflege
- Fazit zur Qualitätsdarstellung
- Geschultes Personal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Qualitätsprüfung und -darstellung in der ambulanten Pflege im Kontext der neuen MDK-Prüfungsregelungen ab 2019. Ziel ist es, anhand einer Fallstudie die Anwendung des PDCA-Zyklus zur Verbesserung der Pflegequalität zu beleuchten und die Bedeutung verschiedener Aspekte für die Praxis aufzuzeigen.
- Anwendung des PDCA-Zyklus in der ambulanten Pflege
- Herausforderungen der Qualitätsprüfung in der ambulanten Pflege
- Bedeutung von Qualitätsindikatoren und deren Erhebung
- Kooperation zwischen Pflegeakteuren
- Qualitätssicherung durch Mitarbeiterschulung und transparente Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die neuen MDK-Prüfungsregelungen ab 2019 und die Unterschiede zwischen stationärer und ambulanter Pflege. Sie führt die Fallstudie von Büscher et al. (2018) ein, auf die die Arbeit aufbaut, und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der sich an einem PDCA-Zyklus orientiert. Die neue Definition der Pflegebedürftigkeit nach § 36 SGB XI wird als Grundlage für die Qualitätsprüfung erwähnt.
Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Qualitätsmanagement in der Pflege. Es werden die Grundlagen der Qualitätsentwicklung, das Qualitätsmodell nach Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und die Bedeutung von Qualitätsindikatoren erläutert. Der Zusammenhang zwischen Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung wird ebenfalls thematisiert. Es bildet die theoretische Basis für die Anwendung des PDCA-Zyklus in der anschließenden Fallstudie.
Die Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie als PDCA-Zyklus. Es werden die einzelnen Phasen (Plan, Do, Check, Act) detailliert beschrieben und die spezifischen Herausforderungen im ambulanten Bereich, insbesondere im Kontext von Rahmenverträgen nach § 75 Abs. 1 SGB XI und der Krankenversicherung (HKP), beleuchtet. Die Kapitel beschreiben die Problemstellungen, die Planung von Verbesserungsmaßnahmen, die Implementierung, die Überprüfung der Ergebnisse und die entsprechenden Anpassungen. Die Bedeutung von Qualitätskriterien und Prüfungsverfahren in der ambulanten Pflege ab 2019 wird hervorgehoben.
Bedeutung und Bezug für die Praxis: Dieses Kapitel übersetzt die theoretischen Erkenntnisse und die Ergebnisse der Fallstudie in praktische Handlungsempfehlungen für die ambulante Pflege. Es betont die Notwendigkeit einer starken Kooperation zwischen den Pflegeakteuren, eine klare Definition des Leistungsspektrums, die Fokussierung auf den Pflegekunden und die Bedeutung einer umfassenden Pflegedokumentation. Die Wichtigkeit von Mitarbeiterschulungen und die Teilnahme an Fachgesprächen werden hervorgehoben. Die Erhebung von Qualitätsindikatoren und die Verwendung eines vertrauten Bewertungssystems werden als essentiell für eine erfolgreiche Qualitätsprüfung angesehen.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, ambulante Pflege, MDK-Prüfungen, PDCA-Zyklus, Qualitätsindikatoren, § 75 Abs. 1 SGB XI, Pflegequalität, Qualitätssicherung, Fallstudie, Kooperation, Pflegedokumentation, Mitarbeiterschulung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Qualitätsprüfung und -darstellung in der ambulanten Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Qualitätsprüfung und -darstellung in der ambulanten Pflege, insbesondere im Kontext der neuen MDK-Prüfungsregelungen ab 2019. Sie analysiert die Anwendung des PDCA-Zyklus zur Verbesserung der Pflegequalität anhand einer Fallstudie und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie, um den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) in der ambulanten Pflegepraxis zu analysieren. Der theoretische Rahmen wird durch die Grundlagen des Qualitätsmanagements, insbesondere das Donabedian-Modell (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität), gebildet.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Qualitätsmanagement in der ambulanten Pflege, das Donabedian-Modell, Qualitätsindikatoren, die Anwendung des PDCA-Zyklus, Herausforderungen der Qualitätsprüfung im Kontext von § 75 Abs. 1 SGB XI und der Krankenversicherung (HKP), Kooperation zwischen Pflegeakteuren, Bedeutung der Pflegedokumentation, Mitarbeiterschulung, und die Entwicklung von praktischen Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Pflegequalität.
Welche Rolle spielt die Fallstudie?
Die Fallstudie dient als Kern der Analyse. Sie veranschaulicht die Anwendung des PDCA-Zyklus in einem realen Kontext und zeigt die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Verbesserung der Pflegequalität in der ambulanten Pflege auf. Die Fallstudie wird Schritt für Schritt, entlang der Phasen des PDCA-Zyklus, beschrieben.
Welche praktischen Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt praktische Handlungsempfehlungen für die ambulante Pflege, die sich auf die Stärkung der Kooperation zwischen Pflegeakteuren, eine klare Definition des Leistungsspektrums, die Fokussierung auf den Pflegekunden, eine umfassende Pflegedokumentation, Mitarbeiterschulungen und die Teilnahme an Fachgesprächen konzentrieren. Die Bedeutung der Indikatorenerhebung und die Verwendung eines vertrauten Bewertungssystems wird ebenfalls betont.
Welche Bedeutung haben die MDK-Prüfungen ab 2019?
Die neuen MDK-Prüfungsregelungen ab 2019 bilden den Kontext der Arbeit. Sie stellen eine wichtige Grundlage für die Analyse der Herausforderungen der Qualitätsprüfung und -darstellung in der ambulanten Pflege dar und beeinflussen die Anforderungen an die Qualitätssicherung maßgeblich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Qualitätsmanagement, ambulante Pflege, MDK-Prüfungen, PDCA-Zyklus, Qualitätsindikatoren, § 75 Abs. 1 SGB XI, Pflegequalität, Qualitätssicherung, Fallstudie, Kooperation, Pflegedokumentation, Mitarbeiterschulung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Qualitätsmanagement, Fallstudie (mit detaillierter Beschreibung des PDCA-Zyklus), Bedeutung und Bezug für die Praxis, und Ausblick. Die Struktur orientiert sich am PDCA-Zyklus.
- Quote paper
- Maurice Maaß (Author), 2022, Qualitätsmanagement. Vergleich zweier Ausstellungen im Vergleich anhand einer QFD- und FMEA-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245579