Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag, das bislang noch sehr junge Forschungsgebiet des Humors in der Pädagogik weiterzuentwickeln, seine Relevanz für die berufliche Bildung herauszuarbeiten sowie Strukturen zu verdeutlichen, durch die diese Erkenntnisse für den Lernerfolg fruchtbar gemacht werden können. In der einschlägigen Literatur wurde bislang kein konkret positiver Zusammenhang von Humor und effektiver Lernzeit nachgewiesen. Die vorliegende Arbeit greift diesen Zusammenhang im beruflichen Unterricht auf und untersucht Humor in seinen unterschiedlichsten Facetten zwischen Schülerinnen und Schüler während Gruppenarbeiten. Die auftretenden Humorstile wurden mithilfe des Kodiermanuals „Humor“ und der Software „Interact“ kodiert, gezählt und mit IBM „SPSS Statistics“ ausgewertet. Im Anschluss wurden die Daten zur Lernzeitnutzung herangezogen, um einen Zusammenhang von Humor und effektiver Lernzeit herstellen zu können.
Über Humor zu schreiben ist nicht so lustig, wie es klingt. Humor ist ein alltägliches Phänomen, welches in unterschiedlichsten Formen und bei verschiedensten Gelegenheiten vorkommt. Es stellt ein außerordentlich komplexes Konstrukt dar und die Humorforschung ist eine ernstzunehmende Wissenschaft. Aber obwohl mir das Lachen an der einen oder anderen Stelle vergangen ist, hat mir die Arbeit Spaß gemacht, denn das Thema Humor ist nicht nur sehr komplex, sondern auch ziemlich interessant.
Zur Einstimmung wird mit einem kleinen Test begonnen. Fragen Sie sich mal: Was wissen Sie noch von einem Vortrag, den Sie vor einem Jahr gehört haben? Was von einem Bericht den Sie gelesen haben? Was von Ihrer liebsten Lehrperson in der Schulzeit? Was bleibt wirklich hängen? Richtig: wenig Fakten, aber viel Stimmung und Motivation.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 Etymologie und Historie des Begriffs Humor
- 2.2 Definitionen von Humor
- 2.3 Humorreaktionen
- 2.4 Funktionen des Humors
- 2.4.1 Soziale Funktionen und Wirkungen des Humors
- 2.4.2 Psychologische Funktionen und Wirkungen des Humors
- 2.4.3 Physiologische Funktionen
- 2.4.4 Negative Auswirkungen von Humor
- 2.5 Humor und seine Bedeutung für die soziale Kommunikation
- 2.6 Humor und Unterricht
- 2.6.1 Humor und Lernprozesse
- 2.6.2 Humor und Kooperatives Lernen
- 2.7 Humorarten
- 2.8 Humorstile
- 2.8.1 Witz
- 2.8.2 Witzige Bemerkung
- 2.8.3 Ironie
- 2.8.4 Übertreibung
- Die Rolle des Humors in der beruflichen Bildung
- Der Einfluss verschiedener Humorstile auf die Lernzeitnutzung
- Die Bedeutung von Gruppendynamik und Gruppengröße für den Einsatz von Humor
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Umgang mit Humor in Lerngruppen
- Entwicklung von Strukturmerkmalen, die den Einsatz von Humor für den Lernerfolg fruchtbar machen können
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von Humor auf die effektive Lernzeitnutzung in Lerngruppen im Kontext der beruflichen Bildung. Sie zielt darauf ab, das junge Forschungsfeld des Humors in der Pädagogik weiterzuentwickeln und seine Relevanz für die berufliche Bildung aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der verschiedenen Facetten des Humors in Gruppenarbeiten, der Analyse von Humorstilen und deren Auswirkungen auf die Lernzeitnutzung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel der Arbeit, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund beleuchtet. Es werden die Etymologie und Historie des Begriffs Humor, verschiedene Definitionen von Humor, Humorreaktionen und Funktionen des Humors behandelt. Die Bedeutung von Humor für die soziale Kommunikation und im Kontext von Unterricht wird ebenfalls analysiert. Das Kapitel behandelt verschiedene Humorarten und Humorstile, wobei Witz, witzige Bemerkungen, Ironie und Übertreibung im Detail beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Humor, Lernzeitnutzung, Lerngruppen, berufliche Bildung, Humorstile, Gruppenarbeit, Kooperatives Lernen, pädagogische Forschung, effektive Lernzeit, Gruppenarbeitsphasen, deskriptive und statistische Auswertung, Gruppenaufteilungen, geschlechterspezifische Effekte.
- Quote paper
- Nadine Grams (Author), Humor in Lerngruppen. Der Einfluss auf die effektive Lernzeitnutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245475