Events sind heutzutage aus keinem Bereich des Lebens mehr wegzudenken. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Freizeitgestaltung, aber auch im geschäftlichen bzw. beruflichen Bereich. Ich habe mich aufgrund meines persönlichen Interesses an Events und meiner eigenen Erfahrungen mit dem Organisieren von Events dazu entschieden, meine Zertifikatsarbeit über die Hintergründe und Organisation von Events zu verfassen. Seit 2018 organisiere, plane und veranstalte ich regelmäßig in meiner Nebentätigkeit als Tanzlehrerin kleine und große Tanzveranstaltungen.
Während dieser Zeit konnte ich viel zum Thema Events recherchieren, lernen und mich intensiv mit dem Thema beschäftigen sowie verschiedene Erfahrungen sammeln.
Aber was muss ich als Kita-Leitung bzw. als Veranstalterin eines Events alles bedenken und vorbereiten, damit eine Veranstaltung zum Erfolg wird und alle Teilnehmer sowie das Organisationsteam zufrieden gestellt sind?
Eine große Herausforderung bei vielen Veranstaltungen ist das Hintergrundwissen, wie die Merkmale und Bedeutung von Events vor denen die Veranstalter stehen. Diese sind mit ausschlaggebend für eine erfolgreiche Planung.
Beim Veranstalten von Events handelt sich es um das klassische Problem der genauen Planung und Organisation. Deshalb steht an erster Stelle ein ausgeklügeltes und gut vorbereitetes Eventkonzept. Auf dieses Konzept gehe ich in Kapitel sieben sehr genau ein.
Durch diese Arbeit kann das Verständnis von der Planung eines Events mit seinen verschiedenen Phasen erweitert werden und zeigt einen genaueren Blick in den Aufbau von Events. Im Kapitel acht zeigt sich anhand eines Sommerfestes das Kindertagesstätten nur positiv von einer Veranstaltung profitieren können und zeigt die Wichtigkeit in der Gesellschaft. Folgend befasse ich mich mit dem Eventkonzept im Kindergarten. Abschließend definiere ich die Rolle der Kita-Leitung bei der Planung, Organisation und Durchführung eines Events.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsbestimmung „Event“
- 2. Merkmale von Events
- 3. Funktionen von Events
- 4. Bedeutung von Events
- 5. Eventformate
- 6. Fehler und Risiken bei ungenügender Planung und Umsetzung eines Events und wie diese vermieden werden können
- 7. Die 4 Phasen eines Events
- 7.1 Vorlauf eines Events
- 7.1.1 Ideenfindung
- 7.1.2 Briefing
- 7.1.3 Konzepterarbeitung
- 7.2 Planung eines Events
- 7.3 Durchführung eines Events
- 7.4 Nachbereitung und Controlling eines Events
- 7.1 Vorlauf eines Events
- 8. Eventplanung am Beispiel Sommerfest & Rolle der Kita-Leitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hintergründe und Organisation von Events. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu vermitteln, von der Ideenfindung bis zur Nachbereitung. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen eines Events und zeigt anhand eines Beispiels die Bedeutung einer sorgfältigen Planung auf.
- Begriffsbestimmung und Merkmale von Events
- Phasen der Eventplanung und -durchführung
- Risiken bei ungenügender Planung und deren Vermeidung
- Bedeutung von Events in verschiedenen Kontexten
- Rolle der Kita-Leitung bei der Organisation eines Sommerfestes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das persönliche Interesse der Verfasserin an Events aufgrund ihrer Erfahrungen als Tanzlehrerin. Sie hebt die Herausforderungen bei der Planung und Organisation von Events hervor und betont die Bedeutung eines gut vorbereiteten Eventkonzepts, welches im Kapitel sieben detailliert behandelt wird. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Verständnisses für die Planung von Events und deren Aufbau, sowie der positiven Auswirkungen von Veranstaltungen, insbesondere im Kindergartenkontext, wie im Kapitel acht dargestellt.
1. Begriffsbestimmung „Event“: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs „Event“. Es werden verschiedene Definitionen aus dem Duden und dem Gabler Wirtschaftslexikon präsentiert, die den Event als ein besonderes, organisiertes und zweckbestimmtes Ereignis beschreiben. Die unterschiedlichen Synonyme und Beispiele verdeutlichen die Bandbreite an Veranstaltungen, die unter den Begriff „Event“ fallen. Der Fokus liegt auf der Vielfältigkeit von Events, unabhängig von ihrer Größe und Teilnehmerzahl, und betont den organisatorischen Aufwand der Planung und Umsetzung.
2. Merkmale von Events: Dieses Kapitel definiert die Merkmale, die ein Ereignis zu einem Event machen. Der subjektive Charakter des Eventcharakters wird hervorgehoben. Kernmerkmale wie die Inszenierung, Einmaligkeit, Interaktivität und das hohe Aktivierungspotential werden erläutert. Die temporäre Natur von Events, sowie ihre künstliche Kreation, werden betont, unterstrichen durch Beispiele wie Hochzeiten, Olympische Spiele, Konzerte oder Festivals. Der Kapitel zeigt die besondere, nicht alltägliche Natur von Events auf.
Schlüsselwörter
Event, Eventmanagement, Eventplanung, Organisation, Durchführung, Veranstaltung, Planungsphasen, Risiken, Sommerfest, Kita, Kindertagesstätte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eventplanung und -durchführung im Kindergartenkontext
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Planung und Durchführung von Events. Sie beinhaltet eine Begriffsbestimmung von "Event", die Merkmale und Funktionen von Events, verschiedene Eventformate, die vier Phasen der Eventplanung (Vorlauf, Planung, Durchführung, Nachbereitung), mögliche Risiken und deren Vermeidung sowie ein Beispiel zur Eventplanung (Sommerfest im Kindergarten) mit Fokus auf die Rolle der Kita-Leitung. Die Arbeit basiert auf Definitionen aus dem Duden und dem Gabler Wirtschaftslexikon.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung „Event“, Merkmale von Events, Funktionen von Events, Bedeutung von Events, Eventformate, Fehler und Risiken bei der Eventplanung und deren Vermeidung, Die 4 Phasen eines Events (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Phasen), Eventplanung am Beispiel Sommerfest & Rolle der Kita-Leitung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu vermitteln. Sie soll von der Ideenfindung bis zur Nachbereitung alle wichtigen Aspekte beleuchten und die Bedeutung einer sorgfältigen Planung anhand eines Praxisbeispiels verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffsbestimmung und Merkmale von Events, die Phasen der Eventplanung und -durchführung, Risiken bei unzureichender Planung und deren Vermeidung, die Bedeutung von Events in verschiedenen Kontexten und die Rolle der Kita-Leitung bei der Organisation eines Sommerfestes.
Welche Phasen der Eventplanung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die vier Phasen eines Events: Vorlauf (Ideenfindung, Briefing, Konzepterarbeitung), Planung, Durchführung und Nachbereitung und Controlling.
Welche Risiken bei der Eventplanung werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert Fehler und Risiken, die bei ungenügender Planung und Umsetzung eines Events auftreten können, und zeigt Wege auf, wie diese vermieden werden können.
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung der Eventplanung verwendet?
Als Beispiel für die Eventplanung wird ein Sommerfest im Kindergarten verwendet. Dabei wird insbesondere die Rolle der Kita-Leitung in der Organisation beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Event, Eventmanagement, Eventplanung, Organisation, Durchführung, Veranstaltung, Planungsphasen, Risiken, Sommerfest, Kita, Kindertagesstätte.
Was ist die Bedeutung der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das persönliche Interesse der Verfasserin an Events aufgrund ihrer Erfahrungen als Tanzlehrerin. Sie hebt die Herausforderungen bei der Planung und Organisation von Events hervor und betont die Bedeutung eines gut vorbereiteten Eventkonzepts.
Wie wird der Begriff "Event" definiert?
Der Begriff "Event" wird anhand verschiedener Definitionen aus dem Duden und dem Gabler Wirtschaftslexikon erläutert. Es wird ein besonderes, organisiertes und zweckbestimmtes Ereignis beschrieben. Die Vielfältigkeit von Events, unabhängig von Größe und Teilnehmerzahl, und der organisatorische Aufwand werden betont.
- Quote paper
- Lisa-Maria Drost (Author), 2022, Hintergründe und Organisation von Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245465