Wenn wir heute von Reisen oder Tourismus sprechen hat fast jeder eine unterschiedliche Auffassung und Vorstellung davon. Während der Eine seine freien Tage am Strand in einer der touristischen Hochburgen des Kontinents verbringt und hier Vergnügen und neue Bekanntschaften sucht, bevorzugt ein Anderer mit Hinweis auf die Belastungen, die diese Form des Pauschaltourismus für die Umwelt mit sich bringt, lieber eine möglichst naturbezogene, umweltschonende Form des Tourismus, den so genannten sanften Tourismus. Vor allem in den letzten zwei Jahrhunderten, mit dem Aufkommen des modernen Tourismus in der Form wie wir ihn heute kennen, hat sich die Tourismusindustrie in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt. Heute befindet sich die europäische Tourismusindustrie an einem Wendepunkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der europäischen Tourismusindustrie
- 2.1 Von den Pilgern des Mittelalters zur Grand Tour
- 2.2 Die Entstehung des modernen Tourismus
- 2.3 Die Entdeckung der Alpen und der Beginn des Badetourismus
- 2.4 Der Tourismus wird zum Massenphänomen
- 2.5 Das aktuelle europäische Reiseverhalten
- 3. Massentourismus in Europa
- 3.1 Regionale Differenzierung
- 3.1.1 Spanien
- 3.1.2 Italien
- 3.2 Auswirkungen auf die Umwelt
- 3.3 Lösungsansatz des sanften Tourismus
- 4. Schlussbemerkung
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Tourismusindustrie von ihren Anfängen bis heute. Sie beleuchtet die Transformation vom elitären Reisen des Adels zur modernen Massenbewegung und analysiert die regionalen Unterschiede, insbesondere in Spanien und Italien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt und der möglichen Rolle des sanften Tourismus als Lösungsansatz.
- Die historische Entwicklung des europäischen Tourismus
- Regionale Differenzierung des Massentourismus
- Umweltbelastungen durch den Massentourismus
- Der sanfte Tourismus als Alternative
- Der Wandel vom elitären zum massenhaften Reiseverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die unterschiedlichen Auffassungen von Tourismus dar und führt in die Thematik ein, die sich mit der Entwicklung der Tourismusindustrie und den damit verbundenen Umweltproblemen auseinandersetzt.
Kapitel 2 (Geschichte der europäischen Tourismusindustrie): Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Tourismus von den mittelalterlichen Pilgern über die Grand Tour bis hin zum modernen Massentourismus. Es beleuchtet die Rolle der Eisenbahn und die Bedeutung von Thomas Cook für die Entstehung des organisierten Tourismus.
Kapitel 3 (Massentourismus in Europa): Hier wird der Massentourismus mit Fokus auf Spanien und Italien behandelt und seine Auswirkungen auf die Umwelt dargestellt. Der sanfte Tourismus wird als möglicher Lösungsansatz diskutiert.
Schlüsselwörter
Europäischer Tourismus, Massentourismus, Sanfter Tourismus, Regionale Differenzierung, Umweltbelastung, Geschichte des Tourismus, Spanien, Italien, Thomas Cook, Grand Tour.
- Quote paper
- Sebastian Lautsch (Author), 2008, Die regionale Differenzierung der Tourismusindustrie in Europa , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124543