Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem Thema Colorgrading auseinander. Wie können Colorgrading-Projekte im Premium-Commercial-Bereich möglichst effizient und effektiv gesteuert werden? Wie lassen sich der Erfolg, die Qualität und die Ästhetik von Colorgrading-Projekten im Premium-Commercial-Bereich messen?
Wozu braucht es professionelles Colorgrading, wenn theoretisch jeder Mensch mit Smartphone und Internetzugang einen Schnappschuss mit einem Filter versehen kann? Die Antwort liegt in der Frage: Social Media im herkömmlichen Sinne lebt von Momentaufnahmen, welche die User aus ihrem Leben teilen. Smartphone-Kameras kommen heutzutage in vielen Situationen gut zurecht und liefern zufriedenstellende Ergebnisse. Dennoch wirken diese Bilder generisch, bei geringen Lichtverhältnissen entsteht unschönes Digital-Rauschen.
Höchste Qualität kann nur mit professioneller Postproduktion erreicht werden. Selbst die teuersten Kameras liefern erst einmal viele Daten, die es gilt, richtig auszuwerten. Die Zahl der ausgestrahlten TV-Werbeminuten, also das Medium, welches klassisch am häufigsten für hochwertige Werbung genutzt wird, stieg bis zum Jahr 2019 kontinuierlich an. In dieser Masse von Bewegtbildcontent müssen sich Marken abheben: Einerseits durch individuellen Inhalt und Story, andererseits durch Look und Farben, welche ersteres unterstützen und verstärken.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definitionen: Premium-Commercial, Colorgrading und Projekt
- Herausforderungen
- Colorgrading als ein Qualitätsmerkmal für Premium-Commercials
- Entwicklung, Einsatz und Trends von Colorgrading
- Stand der Forschung und Forschungsbedarf
- Forschungsleitfrage und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- Relevanz des Colorgradings für image- und verkaufsstarke Premium-Commercials in der Werbefilmbranche
- Colorgrading: Physikalische, technische, wirtschaftliche und ästhetische Grundlagen
- Physikalität von Licht und Farbe
- Technische Rahmenbedingungen
- Hardware-Konfiguration
- Software
- Einordnung in den Workflow von Premium-Commercial-Projekten
- Kundenziele
- Budget und Kalkulation von Colorgrading-Projekten
- Ästhetische Gesichtspunkte
- Storytelling als Einflussfaktor des Colorgradings
- Bestimmung der zentralen Erfolgsfaktoren für Colorgrading-Projekte
- Colorist: Erfolgsentscheidende Einflussfaktoren vor Projektbeginn
- Kompetenz
- Equipment / Ausstattung
- Marketing
- Kunde / Auftraggeber: Erfolgsentscheidende Einflussfaktoren vor Projektbeginn
- Markenstrategie
- Zielgruppe
- Ausgangsmaterial
- Organisation
- Projektmanagement
- Auswahl des Coloristen / Vereinbarung zur Kooperation
- Verträge und Rechtliches
- Datenmanagement
- Führung und Kommunikation
- Briefing
- Kommunikation
- Kundenbeziehungsmanagement
- Stakeholdermanagement
- Feedback
- Projektabschluss und -reflektion
- Kernprozess: Colorgrading
- Finalisierung
- Pilotversion des Colorgrading-Projekt-Modells
- Das vorläufige Colorgrading-Projekt-Modell
- Expertenbefragung
- Entwicklung und Ziel des Interviewleitfadens
- Ablauf der Interviews
- Ergebnisse der Experteninterviews, Optimierung des Pilot-Modells
- Zusammenfassung der Expertenbefragung
- Erfolgsfaktoren für Colorgrading-Projekte im Premium-Commercial-Bereich: Das Color-Pro-Modell
- Modifizierung des Modells
- Das Color-Pro-Modell für Premium-Commercials
- Anwendung und Validierung des präzisierten Color-Pro im Premium-Commercial-Bereich
- Bewertung von fünf Best-Practice-Beispielen mit Color-Pro
- Auswertung und Diskussion der Beispielprojekte
- Handlungsempfehlungen
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritische Reflektion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, ein Modell für die effiziente und effektive Durchführung von Colorgrading-Projekten im Premium-Commercial-Bereich zu entwickeln, welches die Qualität und Ästhetik des Colorgradings transparenter darstellt und somit die Reproduzierbarkeit von Erfolgsprojekten ermöglicht.
- Erfolgsfaktoren für Colorgrading-Projekte im Premium-Commercial-Bereich
- Entwicklung eines umfassenden Modells zur Steuerung und Bewertung von Colorgrading-Projekten
- Analyse der Bedeutung von Markenstrategie und Zielgruppendefinition für das Colorgrading
- Einflussfaktoren der Organisation und Kommunikation auf den Projekterfolg
- Bedeutung des Kernprozesses Colorgrading für die Qualität und Ästhetik von Premium-Commercials
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Kontext und die Relevanz von Colorgrading im Premium-Commercial-Bereich. Sie erläutert wichtige Begrifflichkeiten, identifiziert Herausforderungen und formuliert die Forschungsleitfrage und Zielsetzung der Arbeit.
- Colorgrading: Physikalische, technische, wirtschaftliche und ästhetische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen von Colorgrading, indem es physikalische Aspekte von Licht und Farbe, technische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Aspekte wie Kundenziele und Budget sowie ästhetische Gesichtspunkte und Storytelling als Einflussfaktor behandelt.
- Bestimmung der zentralen Erfolgsfaktoren für Colorgrading-Projekte: Dieses Kapitel identifiziert und beschreibt die zentralen Erfolgsfaktoren für Colorgrading-Projekte, die sowohl den Coloristen als auch den Kunden/Auftraggeber betreffen. Die einzelnen Faktoren werden in Kategorien wie Kompetenz, Equipment, Marketing, Markenstrategie, Zielgruppe, Ausgangsmaterial, Organisation, Führung und Kommunikation aufgeteilt.
- Pilotversion des Colorgrading-Projekt-Modells: Dieses Kapitel stellt eine erste Version des Colorgrading-Projekt-Modells vor, welches die in Kapitel 3 ermittelten Erfolgsfaktoren in einem sequentiellen Phasenmodell zusammenfasst. Die Ergebnisse der Expertenbefragung werden analysiert und dienen der Optimierung des Modells.
- Erfolgsfaktoren für Colorgrading-Projekte im Premium-Commercial-Bereich: Das Color-Pro-Modell: Dieses Kapitel präsentiert die finale Version des Color-Pro-Modells, welches auf Basis der Expertenfeedbacks und der Analyse des Pilot-Modells weiterentwickelt wurde. Das Modell visualisiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Prozesse in einer übersichtlichen und verständlichen Darstellung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren für Colorgrading-Projekte im Premium-Commercial-Bereich. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Colorgrading, Premium-Commercials, Markenstrategie, Zielgruppe, Projektmanagement, Kommunikation, Kundenbeziehungsmanagement, Stakeholdermanagement, Feedback, Lookentwicklung, Ästhetik, Qualität und Effizienz.
- Citation du texte
- Franziska Heinemann (Auteur), 2021, Colorgrading in der Werbung. Erfolgsfaktoren für den Premium-Commercial-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245364