Vor allen Dingen die steigende Komplexität von Wirtschaftsprozessen, verursacht durch eine zunehmende Globalisierung und Diversifikation, stellen an ein betriebswirtschaftliches Rechnungswesen erhöhte Ansprüche. Das System R/3 der SAP versucht, diesem Strukturwandel durch ein System betriebswirtschaftlicher Anwendungen gerecht zu werden. So umfaßt das Rechnungswesen die drei Teilbereiche Finanzbuchhaltung, Controlling und Treasury. Dabei ist der Einsatz des Systems nicht auf eine bestimmte Unternehmensgröße beschränkt. Es versucht, den Anforderungen einer kleinen Vertriebsniederlassung genau so gerecht zu werden wie einem Weltkonzern. So werden z.B. für die Bedarfe unterschiedlicher Branchen und Länder vorgefertigte Rechnungslegungssysteme in Verbindung mit unterschiedlichen Kontenplänen bereitgehalten. Das R/3-System erfüllt internationale Anforderungen der wichtigsten Industrienationen durch Mehrsprachigkeit, flexible Währungsbehandlung und national angepaßte Funktionen für Steuern, Berichtswesen und Zahlungsverkehr. Damit liefert SAP auch die Voraussetzungen für ein einheitliches, länderübergreifendes Rechnungswesen über das sogar Konsolidierungen großer internationaler Konzerne abgewickelt werden können.
Vor diesem Hintergrund hat uns im Rahmen des Projektes besonders das Modul der Finanzbuchhaltung (FI) interessiert, weil es einen ergänzenden Bestandteil zu unseren anderen Schwerpunkten „Betriebliches Prüfungs- und Steuerwesen“ und „Rechnungslegung“ darstellt. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, tiefergehende Einblicke in das Rechnungswesen einer SAP-modulierten Finanzbuchhaltung zu gewinnen, den Aufbau und die Funktionsweise des Finanzmoduls zu verstehen sowie seine Möglichkeiten und Fähigkeiten im Hinblick auf die universelle Einsetzbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene kennenzulernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Organisatorischer Aufbau der Finanzbuchhaltung
- 2.1 Externe Organisationseinheiten
- 2.2 Interne Organisationseinheiten
- 3 Allgemeine Begriffsbestimmungen
- 3.1 Kontenplan
- 3.2 Daten der Finanzbuchhaltung
- 3.3 Sonderhauptbuchkonten
- 4 Belegprinzip im System R/3
- 4.1 Belegaufbau
- 4.1.1 Belegnummer
- 4.1.2 Belegart
- 4.1.3 Buchungsschlüssel
- 4.2 Buchung von Belegen
- 4.3 Organisation der Belegablage
- 5 Begriffserklärungen zu den Funktionen Hauptbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- 5.1 Buchungskreisübergreifende Vorgänge
- 5.2 Kontensalden und Einzelposten
- 5.3 Ausgleichen offener Posten
- 6 Begriffserklärungen zu den Funktionen Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- 6.1 Anzahlungen
- 6.2 Besitz- und Schuldwechsel
- 6.3 Bürgschaften
- 6.4 Korrespondenz und interne Auswertungen
- 7 Funktionen der Finanzbuchhaltung
- 7.1 Hauptbuchhaltung
- 7.1.1 Berichtswesen der Hauptbuchhaltung
- 7.1.2 ICT: Belegerfassung für fremde SAP-Systeme
- 7.2 Debitorenbuchhaltung
- 7.2.1 Kreditmanagement
- 7.2.2 Mahnprogramm
- 7.3 Kreditorenbuchhaltung
- 7.3.1 Zahlungsprogramm
- 7.3.2 Zahlungsfreigabe
- 7.4 Anlagenbuchhaltung
- 7.4.1 Gliederung der Anlagenbuchhaltung
- 7.4.2 Abschreibung des Anlagevermögens
- 7.5 Abschlußarbeiten und Berichtswesen
- 7.5.1 Tagesabschluß
- 7.5.2 Monatsabschluß
- 7.5.3 Jahresabschluß
- 7.6 Finanzinformationssystem
- 7.7 Konfiguration
- 7.8 Konsolidierung
- 7.9 Spezielle Ledger
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Finanzmodul (FI) des SAP R/3 Systems zu untersuchen. Es sollen der Aufbau und die Funktionsweise des Moduls verstanden und dessen Möglichkeiten sowie die universelle Einsetzbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene erörtert werden. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf der SAP-Online-Dokumentation.
- Organisatorischer Aufbau der Finanzbuchhaltung (externe und interne Organisationseinheiten)
- Belegprinzip im SAP R/3 System
- Funktionen der Hauptbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- Begriffserklärungen zu zentralen Finanzbegriffen
- Möglichkeiten der internationalen Anwendung des Moduls
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Komplexität von Wirtschaftsprozessen durch Globalisierung und Diversifikation und die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Rechnungswesens. Das SAP R/3 System und insbesondere das Finanzmodul (FI) werden als Antwort auf diese Herausforderungen vorgestellt. Die Arbeit fokussiert auf das Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise von FI, sowie dessen Einsatzmöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext.
2 Organisatorischer Aufbau der Finanzbuchhaltung: Dieses Kapitel beschreibt den organisatorischen Aufbau der Finanzbuchhaltung im SAP R/3 System, indem es zwischen externen (Gesellschaft, Buchungskreis) und internen (Geschäftsbereich, Kreditkontrollbereich, Mahnbereich) Organisationseinheiten unterscheidet. Es wird erklärt, wie diese Einheiten die rechtlichen und betrieblichen Aspekte der Finanzbuchhaltung widerspiegeln und wie sie zur Strukturierung von Daten und Prozessen beitragen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Buchungskreises als kleinste Einheit für eine vollständige Buchhaltung.
3 Allgemeine Begriffsbestimmungen: Hier werden grundlegende Begriffe des Finanzmoduls definiert, wie Kontenplan, Daten der Finanzbuchhaltung und Sonderhauptbuchkonten. Es legt die semantische Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und erklärt die wichtigsten Datenstrukturen und ihre Bedeutung für die Verarbeitung und Darstellung von Finanzinformationen innerhalb des Systems.
4 Belegprinzip im System R/3: Dieses Kapitel erläutert das Belegprinzip als Kern der Datenverarbeitung im SAP R/3 Finanzmodul. Es beschreibt den Aufbau eines Belegs (Belegnummer, Belegart, Buchungsschlüssel) und den Prozess der Belegerfassung und -buchung. Die Organisation der Belegablage und die damit verbundenen Prozesse werden ebenfalls detailliert dargestellt. Die Bedeutung der Datenintegrität und der Nachvollziehbarkeit von Buchungen wird hervorgehoben.
5 Begriffserklärungen zu den Funktionen Hauptbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung: Dieses Kapitel liefert detaillierte Begriffserklärungen zu den Funktionen der Hauptbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Es befasst sich mit buchungskreisübergreifenden Vorgängen, der Darstellung von Kontensalden und Einzelposten sowie dem Ausgleich offener Posten. Es legt den Fokus auf die Interaktionen zwischen den verschiedenen Bereichen und die Bedeutung der Datenkonsistenz.
6 Begriffserklärungen zu den Funktionen Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung: Dieses Kapitel vertieft die Begriffserklärungen zu Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung mit spezifischen Aspekten wie Anzahlungen, Besitz- und Schuldwechseln, Bürgschaften und internen Auswertungen. Die komplexen Prozesse werden erläutert und in den Gesamtkontext des Finanzmoduls eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der spezifischen Geschäftsvorfälle und deren Abbildung im System.
7 Funktionen der Finanzbuchhaltung: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Funktionen des Finanzmoduls detailliert, inklusive Hauptbuchhaltung mit Berichtswesen und Belegerfassung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung mit Kreditmanagement und Zahlungsprogrammen, Anlagenbuchhaltung mit Abschreibung, Abschlusstätigkeiten und Berichtswesen, Finanzinformationssystem, Konfiguration, Konsolidierung und spezielle Ledger. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Funktionen des Moduls.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum SAP R/3 Finanzmodul (FI)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das SAP R/3 Finanzmodul (FI). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur und die Kapitelüberschriften). Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise des FI-Moduls sowie seiner Anwendungsmöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert den organisatorischen Aufbau der Finanzbuchhaltung (externe und interne Organisationseinheiten), das Belegprinzip im SAP R/3 System, die Funktionen der Hauptbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, sowie zentrale Finanzbegriffe. Zusätzlich werden die Möglichkeiten der internationalen Anwendung des Moduls beleuchtet. Spezifische Funktionen wie Anlagenbuchhaltung, Abschlusstätigkeiten und Berichtswesen, das Finanzinformationssystem, Konfiguration, Konsolidierung und spezielle Ledger werden ebenfalls erklärt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Fokus der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zum organisatorischen Aufbau, grundlegenden Begriffen, dem Belegprinzip, detaillierten Erklärungen zu den Funktionen der Hauptbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, und schließlich ein Kapitel über die verschiedenen Funktionen des Finanzmoduls. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte hervorhebt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist das Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise des SAP R/3 Finanzmoduls (FI). Sie soll die Möglichkeiten und die universelle Einsetzbarkeit des Moduls auf nationaler und internationaler Ebene erörtern. Die Arbeit dient somit als umfassende Einführung in das FI-Modul und ermöglicht ein tieferes Verständnis seiner komplexen Funktionen.
Auf welcher Grundlage basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf der SAP-Online-Dokumentation. Dies gewährleistet die Aktualität und Genauigkeit der Informationen bezüglich des SAP R/3 Finanzmoduls.
Welche Bedeutung hat der Buchungskreis?
Der Buchungskreis wird als kleinste Einheit für eine vollständige Buchhaltung beschrieben und spielt eine zentrale Rolle in der Strukturierung von Daten und Prozessen innerhalb des SAP R/3 Systems. Er spiegelt rechtliche und betriebliche Aspekte der Finanzbuchhaltung wider.
Welche Rolle spielt das Belegprinzip?
Das Belegprinzip ist der Kern der Datenverarbeitung im SAP R/3 Finanzmodul. Der Aufbau eines Belegs (Belegnummer, Belegart, Buchungsschlüssel) und der Prozess der Belegerfassung und -buchung sind entscheidend für die Datenintegrität und die Nachvollziehbarkeit von Buchungen.
Welche Funktionen der Finanzbuchhaltung werden detailliert erklärt?
Detailliert erklärt werden die Funktionen der Hauptbuchhaltung (inkl. Berichtswesen und Belegerfassung), Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (inkl. Kreditmanagement und Zahlungsprogrammen), Anlagenbuchhaltung (inkl. Abschreibung), Abschlusstätigkeiten und Berichtswesen, das Finanzinformationssystem, Konfiguration, Konsolidierung und spezielle Ledger.
- Quote paper
- Mark-Oliver Würtz (Author), 1999, Das Finanzmodul des Systems SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12451