Welche Herausforderungen muss die strategische Personalentwicklung überwinden, um ein attraktiver Arbeitgeber für die Generation Y zu sein? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Abschnitt explizit auf die Generation Y und ihre wichtigsten Charakteristika eingegangen. Die Charaktereigenschaften bilden die Basis für die Anforderungen der Generation Y an den Arbeitgeber und sind grundlegend wichtig für die strategische Personalentwicklung. Damit sie eine Strategie entwickeln können, um die Generation Y langfristig an ihr Unternehmen zu binden.
Infolgedessen werden die strategische Personalentwicklung und der Funktionszyklus erläutert. Aufbauend auf den Grundlagen der Generation Y und der strategischen Personalentwicklung werden im vierten Abschnitt die Anforderungen der Generation Y auf ihren Arbeitgeber wiedergegeben und darauffolgend (im fünften Abschnitt) die Herausforderungen, die sich dadurch für die strategische Personalentwicklung ergeben. Mit Hilfe der strategischen Personalentwicklung sollen Unternehmen dem Wettbewerb mit anderen Unternehmen standhalten können, damit sie für die Generation Y ein attraktiven Arbeitgeber darstellen können und somit sie somit als Mitarbeiter binden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen Generation Y
- Definition Generation Y
- Charakterisierung der Generation Y
- Grundlagen der strategischen Personalentwicklung
- Definition strategische Personalentwicklung
- Strategische Personalentwicklung
- Funktionszyklus der strategischen Personalentwicklung
- Anforderungen der Gen Y an den Arbeitgeber
- Herausforderung strategischer Personalentwicklung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der strategischen Personalentwicklung im Kontext der Generation Y. Ziel ist es, die Fragestellung zu beantworten, welche Herausforderungen die strategische Personalentwicklung bewältigen muss, um ein attraktiver Arbeitgeber für die Generation Y zu sein. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Charakteristika der Generation Y und ihre Auswirkungen auf die Anforderungen an den Arbeitgeber. Anschließend wird die strategische Personalentwicklung im Detail beleuchtet, wobei der Funktionszyklus dieser wichtigen Managementdisziplin im Mittelpunkt steht.
- Charakterisierung der Generation Y
- Anforderungen der Generation Y an den Arbeitgeber
- Herausforderungen der strategischen Personalentwicklung für die Bindung der Generation Y
- Funktionszyklus der strategischen Personalentwicklung
- Strategien zur Gewinnung und Bindung der Generation Y als Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Personalentwicklung im Kontext des demographischen Wandels und des „War for Talents“ hervorgehoben.
- Grundlagen Generation Y: Dieses Kapitel definiert den Begriff Generation Y und beleuchtet die wichtigsten Charakteristika dieser Generation. Es werden sowohl die persönlichen als auch die gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf die Generation Y betrachtet, um deren spezifische Anforderungen an den Arbeitgeber zu verstehen.
- Grundlagen der strategischen Personalentwicklung: Dieses Kapitel erläutert die Definition der strategischen Personalentwicklung und beleuchtet deren Funktionsweise im Rahmen eines umfassenden Funktionszyklus. Dieser Funktionszyklus bildet die Grundlage für die Gestaltung von strategischen Personalentwicklungsmaßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Generation Y ausgerichtet sind.
- Anforderungen der Gen Y an den Arbeitgeber: Dieses Kapitel geht auf die spezifischen Anforderungen ein, die die Generation Y an ihren Arbeitgeber stellt. Es werden die Erwartungen der Generation Y in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Arbeitszeitmodelle, Führungsstil und andere wichtige Faktoren analysiert.
- Herausforderung strategischer Personalentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, die sich aus den Anforderungen der Generation Y für die strategische Personalentwicklung ergeben. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt, um die Generation Y als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und diese als Mitarbeiter langfristig zu binden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Generation Y, der strategischen Personalentwicklung, dem „War for Talents“, dem demographischen Wandel, den Anforderungen der Generation Y an den Arbeitgeber und den Herausforderungen der strategischen Personalentwicklung im Kontext der Generation Y.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Anforderungen der Gen Y an den Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245163