Welche Qualifikationen im Skill- und Grade Mix führen im akutmedizinischen Setting zu einer optimalen Teamzusammensetzung und welche Bedeutung hat dies für den Patienten und die gewandelte Pflegekultur?
Ziel der Arbeit ist es, anhand des Vergleiches zwischen Deutschland und der Schweiz Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen und zu erarbeiten, wie diese das Bewusstsein des Gesundheitssektors verändern können.
Im Rahmen der Covid Pandemie, der daraus resultierenden rasant ansteigenden Patientenzahl und der ungenügenden Personalsituation wurde in kürzester Zeit deutschlandweit das Konzept zum Skill and Grade Mix eingeführt. Neue Berufszweige etablierten sich auf den Intensivstationen. So wurden provisorisch Flugbegleiter und Hotelfachangestellte zu Serviceassistenten, Rettungssanitäter und Speditionspersonal zu Transporteuren und Boten sowie Freiwillige der Normalstationen zu Pflegeassistenten. Mitarbeiterkompetenzen wurden nicht systematisch erfasst, was zur Folge hatte, dass jede Person seine Grenzen nach Besten wissen selbst stecken musste. Dies wiederum führte teilweise zu Patienten gefährdeten Situationen aufgrund von Unter- oder Überschätzung seines eigenverantwortlichen Könnens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Motiv der Themenwahl
- 1.3 Fragestellung und Ziel
- 1.4 Inhaltliche Abgrenzungen
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Zentrale Begriffe
- 2.1.1 Skill- und Grade Mix
- 2.1.2 Der Qualifikationsmix
- 2.1.3 Definition Kompetenzen
- 2.2 Das Dreyfuss Modell
- 3. Methodik
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.2 Studienauswahl
- 3.2.1 Ergebnisse der Studien
- 4. Teamzusammensetzung
- 4.1 Deutschland
- 4.2 Schweiz
- 4.3 Herausforderungen
- 5. Kritik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Skill- und Grade Mix in der Intensivpflege, vergleicht die Umsetzung in Deutschland und der Schweiz und analysiert Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes. Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Teamzusammensetzung, die Patientenversorgung und die Pflegekultur aufzuzeigen.
- Einführung und Definition des Skill- und Grade Mix
- Vergleich der Implementierung in Deutschland und der Schweiz
- Analyse der Herausforderungen bei der Umsetzung
- Auswirkungen auf die Teamzusammensetzung und Patientenversorgung
- Bewertung des Einflusses auf die Pflegekultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Kostendruck im deutschen Gesundheitssystem und den daraus resultierenden Bedarf an Veränderungsstrategien. Der Skill- und Grade Mix wird als ein Ansatz zur Neugestaltung pflegerischer Aufgabenbereiche vorgestellt, der durch die Einführung der DRGs verstärkt an Bedeutung gewonnen hat. Der Vergleich der deutschen Umsetzung mit derjenigen in der Schweiz, insbesondere am Unispital Zürich und dem Universitätsklinikum Berlin, wird als methodischer Ansatz genannt. Die Problematik der traditionellen, gleichgestellten Pflegekräfte und die Ineffizienz aufgrund fehlender Spezialisierung werden hervorgehoben, am Beispiel der Schnittstelle zwischen Entlassung und Neuaufnahme veranschaulicht. Die Covid-19-Pandemie wird als wichtiger Kontext für die beschleunigte Implementierung des Skill-and-Grade-Mixes in Deutschland genannt und die damit verbundenen Herausforderungen und die unzureichende Erfassung von Mitarbeiterkompetenzen werden angesprochen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Skill- und Grade Mix, Qualifikationsmix und Kompetenz. Es wird das Positionspapier des deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (2021) zur Definition des Skill-and-Grade-Mixes zitiert und der Unterschied zum Qualifikationsmix erläutert. Die Definition von Kompetenzen nach Weinert (2001) wird vorgestellt. Schließlich wird das Dreyfuss-Modell als Grundlage für den Skill- und Grade Mix erklärt und die fünf Qualifizierungsstufen (Anfänger, Fortgeschrittener Anfänger, Kompetenter, Erfahrener, Experte) detailliert beschrieben.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Hausarbeit, darunter die Literaturrecherche und die Auswahl der Studien für den Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz. Es wird auf die Ergebnisse der ausgewählten Studien hingewiesen, jedoch ohne detaillierte Ergebnisse zu präsentieren.
4. Teamzusammensetzung: Dieses Kapitel vergleicht die Teamzusammensetzung in Deutschland und der Schweiz im Kontext des Skill- und Grade Mixes, wobei die Herausforderungen dieser Zusammensetzung im Detail besprochen werden.
5. Kritik: Dieses Kapitel enthält eine kritische Auseinandersetzung mit dem Skill- und Grade Mix und seinen Implikationen.
Schlüsselwörter
Skill- und Grade Mix, Qualifikationsmix, Intensivpflege, Teamzusammensetzung, Patientenversorgung, Deutschland, Schweiz, Kompetenzentwicklung, Pflegekultur, Kostendruck, DRGs, Covid-19 Pandemie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Skill- und Grade Mix in der Intensivpflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Skill- und Grade Mix in der Intensivpflege, vergleicht dessen Umsetzung in Deutschland und der Schweiz und analysiert die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Teamzusammensetzung, die Patientenversorgung und die Pflegekultur.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Einführung und Definition des Skill- und Grade Mix, Vergleich der Implementierung in Deutschland und der Schweiz, Analyse der Herausforderungen bei der Umsetzung, Auswirkungen auf die Teamzusammensetzung und Patientenversorgung sowie die Bewertung des Einflusses auf die Pflegekultur. Zusätzlich werden zentrale Begriffe wie Skill- und Grade Mix, Qualifikationsmix und Kompetenz definiert und das Dreyfuss-Modell erläutert.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik umfasst eine Literaturrecherche und die Auswahl relevanter Studien zum Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Ergebnisse der ausgewählten Studien werden erwähnt, jedoch nicht im Detail dargestellt.
Wie wird der Skill- und Grade Mix in Deutschland und der Schweiz verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Teamzusammensetzung in Deutschland und der Schweiz im Kontext des Skill- und Grade Mixes und beschreibt detailliert die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Rolle spielt die Covid-19 Pandemie in der Hausarbeit?
Die Covid-19-Pandemie wird als wichtiger Kontext für die beschleunigte Implementierung des Skill-and-Grade-Mixes in Deutschland genannt, zusammen mit den damit verbundenen Herausforderungen und der unzureichenden Erfassung von Mitarbeiterkompetenzen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Skill- und Grade Mix, Qualifikationsmix, Intensivpflege, Teamzusammensetzung, Patientenversorgung, Deutschland, Schweiz, Kompetenzentwicklung, Pflegekultur, Kostendruck, DRGs und Covid-19 Pandemie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Motiv der Themenwahl, Fragestellung und Zielsetzung sowie inhaltlichen Abgrenzungen), Theoretischer Hintergrund (mit Definition zentraler Begriffe und dem Dreyfuss-Modell), Methodik (mit Literaturrecherche und Studienauswahl), Teamzusammensetzung (mit Ländervergleich Deutschland/Schweiz und Herausforderungen), Kritik und Fazit.
Wie wird der Skill- und Grade Mix definiert?
Die Hausarbeit definiert den Skill- und Grade Mix und grenzt ihn vom Qualifikationsmix ab. Sie bezieht sich dabei auf das Positionspapier des deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (2021) und die Definition von Kompetenzen nach Weinert (2001).
Welche Rolle spielt das Dreyfuss-Modell?
Das Dreyfuss-Modell dient als Grundlage für die Beschreibung des Skill- und Grade Mixes und beschreibt fünf Qualifizierungsstufen: Anfänger, Fortgeschrittener Anfänger, Kompetenter, Erfahrener und Experte.
Welche konkreten Beispiele werden in der Einleitung genannt?
In der Einleitung werden der zunehmende Kostendruck im deutschen Gesundheitssystem und die damit verbundenen Veränderungsstrategien beschrieben. Der Skill- und Grade Mix wird als ein Ansatz zur Neugestaltung pflegerischer Aufgabenbereiche vorgestellt, der durch die Einführung der DRGs an Bedeutung gewonnen hat. Als Beispiel wird die Schnittstelle zwischen Entlassung und Neuaufnahme von Patienten genannt, um die Ineffizienz aufgrund fehlender Spezialisierung zu veranschaulichen. Der Vergleich der deutschen Umsetzung mit derjenigen in der Schweiz, insbesondere am Unispital Zürich und dem Universitätsklinikum Berlin, wird als methodischer Ansatz genannt.
- Quote paper
- Anne-Kathrin Tittel (Author), 2022, Pflege in spezifischen Handlungsfeldern in der Intensivpflege: Der Skill- und Grade Mix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245158