Diese Hausarbeit stellt sich die Frage, ob Frauen psychisch sowie physisch widerstandsfähiger bzw. leidensfähiger als Männer im Gulag System waren.
Die folgenden Punkte sind wesentliche Bestandteile der vorliegenden Hausarbeit. Als Erstes versucht die Hausarbeit die Situation der Frauen und Männer im Gulag mithilfe Alexander Solschenizyns und Jewgenija Semjonowa Ginsburgs Memoiren zu rekonstruieren. Folglich werden die Gender Roles in der Sowjetunion thematisiert. Anschließend beschränkt sich die Hausarbeit auf drei Bereiche, in denen das weibliche und männliche Geschlecht vergleichend analysiert wird, um die Fragestellung stärker in den Fokus zu nehmen.
Zuerst erfolgt die Gegenüberstellung zwischen Frauen und Männer in dem Bereich Untersuchungsmethoden, die bei Verhören angewandt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Arbeit von Frauen und Männern gelegt, aus denen Unterschiede herausgearbeitet werden. Als dritte und letzte Kategorie versucht die Hausarbeit die Probleme von Frauen und Männern in den Lagern hervorzuheben. Ziel dieser Hausarbeit ist es schließlich, zu zeigen, dass nicht nur das ‚starke Geschlecht‘ dieses menschenunwürdige Lager überlebte, sondern auch die weiblichen Individuen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Frauen - das schwächere Geschlecht im Gulag?
- 1.1 Untersuchungsmethoden
- 1.2 Die Arbeit der Männer im Lager
- 1.3 Die Arbeit der Frauen im Lager
- 1.4 Probleme von Männern im Lager
- 1.5 Probleme von Frauen im Lager
- 1. Frauen - das schwächere Geschlecht im Gulag?
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Frage zu beantworten, ob Frauen im Gulag-System psychisch und physisch widerstandsfähiger oder leidensfähiger waren als Männer. Sie analysiert die Erfahrungen von Frauen und Männern im Gulag, basierend auf Memoiren und Sekundärliteratur, und befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Lageralltags, wie den angewandten Untersuchungsmethoden, der Art der Arbeit und den spezifischen Problemen, denen Frauen und Männer ausgesetzt waren.
- Gender-Perspektive im Gulag-System
- Vergleichende Analyse von Untersuchungsmethoden, Arbeitsbedingungen und Problemen von Frauen und Männern im Gulag
- Widerstandsfähigkeit und Leidensfähigkeit von Frauen und Männern im Lager
- Rekonstruktion des Lageralltags anhand von Memoiren
- Analyse der Gender Roles in der Sowjetunion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Auswahl der Quellen, die für die Untersuchung herangezogen werden. Der Hauptteil befasst sich mit den unterschiedlichen Erfahrungen von Frauen und Männern im Gulag. Dabei werden die angewandten Untersuchungsmethoden, die Arbeit im Lager und die spezifischen Probleme von Frauen und Männern im Vergleich dargestellt. Die Schlussfolgerung wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um keine Spoiler zu liefern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gulag, Frauen, Männer, Gender, Untersuchungsmethoden, Arbeit, Probleme, Widerstandsfähigkeit, Leidensfähigkeit, Memoiren, Sowjetunion, Gender Roles.
- Quote paper
- Marie-Luise Mischke (Author), 2016, Frauen. Das schwächere Geschlecht im Gulag System?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244773