Der Inhalt dieser Hausarbeit diskutiert die Eltern-Kind-Beziehung während des Jugendalters des Kindes. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist das Jugendalter eine ganz besondere Phase des Lebensverlaufs, die durch eine Reihe von Veränderungen innerhalb des Kindes, aber auch der Erwachsenen und somit der Beziehung zwischen beiden gekennzeichnet ist.
Zu Beginn der Arbeit sollen zunächst die Begriffsdefinition für die "Adoleszenz" sowie eine Reihe von sich vollziehenden biologischen, kognitiven und sozialen Veränderungen als auch die zentralen Entwicklungsaufgaben für den Jugendlichen näher erläutert werden. Da diese Veränderungen und Entwicklungsaufgaben als Grundlage beziehungsweise Auslöser für die sich verändernde Eltern-Kind-Beziehung zu betrachten sind, scheint eine ausführlichere Behandlung notwendig. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich dann mit den unterschiedlichen Arten der Eltern-Kind-Beziehungen und der Entstehung von Konflikten und Auseinandersetzungen während des Jugendalters. Final wird die Hausarbeit mögliche Präventionsansätze von Konflikten zwischen Eltern und Kind aufzeigen, indem sich mit einer produktiven Verhaltensweise der Eltern, aber auch beratenden Maßnahmen auseinandergesetzt wird. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Schwierigkeiten der Erziehung in der Jugendphase des eigenen Kindes aufzuzeigen und zu erläutern, warum die Phase der Adoleszenz für Eltern eine erzieherische Herausforderung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Adoleszenz? - Begriffsdefinition
- Veränderungen im Jugendalter
- Biologische Veränderungen
- Kognitive Veränderungen
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Entwicklung des Jugendlichen in der Adoleszenz als erzieherische Herausforderung für Eltern
- Eltern-Kind-Beziehungen im Jugendalter
- Perspektiven für eine gelungene Eltern-Kind-Beziehung in der Adoleszenz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Eltern-Kind-Beziehung während der Adoleszenz des Kindes. Sie analysiert die entwicklungspsychologischen Veränderungen, die sowohl im Jugendalter als auch bei den Erwachsenen stattfinden und die Eltern-Kind-Beziehung beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Begriffsdefinition von "Adoleszenz", die sich vollziehenden biologischen, kognitiven und sozialen Veränderungen sowie die zentralen Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen.
- Die Bedeutung der Adoleszenz als Phase des Wandels
- Die Herausforderungen der Eltern-Kind-Beziehung in der Adoleszenz
- Die Auswirkungen der Veränderungen im Jugendalter auf die Beziehung zwischen Eltern und Kind
- Die Rolle der Eltern in der Bewältigung der Herausforderungen der Adoleszenz
- Mögliche Präventionsansätze zur Vermeidung von Konflikten zwischen Eltern und Kind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Eltern-Kind-Beziehung während der Adoleszenz des Kindes ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit vor. Kapitel 2 widmet sich der Definition von "Adoleszenz" und beleuchtet die Veränderungen im Jugendalter, einschließlich der biologischen, kognitiven und sozialen Entwicklungen.
Kapitel 3 beleuchtet die Beziehung zwischen Eltern und Kind im Jugendalter und analysiert die Herausforderungen, die sich aus den Veränderungen ergeben. Es werden verschiedene Arten von Eltern-Kind-Beziehungen und die Entstehung von Konflikten während der Adoleszenz behandelt. Außerdem werden Perspektiven für eine gelungene Eltern-Kind-Beziehung in der Adoleszenz aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Jugendalter, Eltern-Kind-Beziehung, Entwicklungspsychologie, Veränderungen, Pubertät, biologische Entwicklung, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, Herausforderungen, Konflikte, Präventionsansätze.
- Quote paper
- Ina Gehring (Author), 2020, Die Entwicklung des Jugendlichen in der Adoleszenz. Eine erzieherische Herausforderung für Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244771