Die Arbeit behandelt die Frage, ob Guido von Lusignan durch günstige Umstände oder durch einen ausgeklügelten Plan zum Souverän von Jerusalem gekrönt wurde.
Die Arbeit gliedert sich schließlich in drei Hauptpunkte. Als Erstes wird Guido von Lusignan bis zu seiner Krönung 1186 charakterisiert, so dass man eine Vorstellung von diesem Individuum bekommt. Das findet anhand von Quellen als auch Sekundärquellen statt. Dabei wird auch von Quellen Gebrauch gemacht, die sich auf den dritten Kreuzzug beschränken, weil Guido in ihnen zahlreich Erwähnung findet. Aufgrund dessen wird nochmals zwischen seiner Persönlichkeit und seinen politischen Beziehungen differenziert, in Bezug auf Letzteres speziell die Urkunden zum Tragen kommen.
Zweitens wird sich die Arbeit dem Krönungszeremoniell, wie es in der Allgemeinheit abgelaufen ist, widmen. Die Intention besteht darin, zentrale Merkmale herauszuarbeiten. Als dritten Punkt wird die Königskrönung Guido von Lusignans im Mittelpunkt der Arbeit stehen, da Unterschiede zur normalen Krönung berücksichtigt werden sollen, die mit Hilfe der Augenzeugen bzw. Berichterstatter näher betrachtet werden. Weiterhin werden Gründe für einen günstigen Umstand oder einen ausgeklügelten Plan abgewogen, um zu einem Urteil zu kommen. Ziel ist es, schließlich zu zeigen, dass Guido von Lusignan ohne Sibylle und deren Sympathisanten kein König von Jerusalem geworden wäre.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie Guido von Lusignan zum König von Jerusalem wurde, indem sie analysiert, ob günstige Umstände oder ein ausgeklügelter Plan ausschlaggebend waren. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Primär- und Sekundärquellen, um Guidos politische Beziehungen, das Krönungszeremoniell und die rechtlichen Gegebenheiten zu rekonstruieren.
- Charakterisierung Guidos von Lusignan vor seiner Krönung
- Analyse des Krönungszeremoniells
- Bewertung der Faktoren, die zu Guidos Krönung führten
- Die Rolle Sibylles und ihrer Unterstützer
- Bedeutung des Erbenkonflikts
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt mit einem altfranzösischen Zitat ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Guidos Aufstieg zum Souverän von Jerusalem. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise, die auf einer Analyse verschiedener Primärquellen (wie Urkunden und Chroniken) und Sekundärliteratur beruht. Die Auswahl der Quellen wird begründet und deren jeweilige Stärken und Schwächen werden kritisch beleuchtet. Die Einleitung deutet bereits die Bedeutung Sibylles und den Einfluss des Erbenkonflikts an, die im Hauptteil vertieft werden.
II. Hauptteil: Dieser Teil wird sich mit der umfassenden Analyse der Quellen auseinandersetzen, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es wird eine detaillierte Darstellung Guidos von Lusignan vor seiner Krönung geben, sowohl seiner Persönlichkeit als auch seiner politischen Beziehungen. Der Hauptteil analysiert das Krönungszeremoniell, indem er zentrale Merkmale herausarbeitet und diese mit anderen Krönungen vergleicht. Die Analyse konzentriert sich auf die Besonderheiten von Guidos Krönung und die Rolle der beteiligten Personen und Gruppierungen. Dabei wird sorgfältig abgewogen, ob günstige Umstände oder ein bewusster Plan zu Guidos Krönung führten. Der Fokus wird dabei auf der Einordnung der Ereignisse im Kontext des Erbenkonflikts liegen und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft des Königreichs Jerusalem beleuchten.
Schlüsselwörter
Guido von Lusignan, Königreich Jerusalem, Krönung, Sibylle, Erbenkonflikt, Kreuzzüge, Wilhelm von Tyrus, Primärquellen, Sekundärquellen, politische Beziehungen, rechtliche Gegebenheiten, Krönungszeremoniell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Guidos Aufstieg zum König von Jerusalem
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Aufstieg Guidos von Lusignan zum König von Jerusalem. Sie analysiert, inwieweit günstige Umstände oder ein strategischer Plan für seine Krönung ausschlaggebend waren.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Kombination aus Primärquellen (wie Urkunden und Chroniken) und Sekundärliteratur. Die Auswahl und die jeweiligen Stärken und Schwächen der Quellen werden kritisch beleuchtet.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil beinhaltet eine detaillierte Analyse von Guidos Persönlichkeit und seinen politischen Beziehungen vor seiner Krönung. Es wird das Krönungszeremoniell analysiert und mit anderen Krönungen verglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle Sibylles, dem Erbenkonflikt und der Bewertung der Faktoren, die zu Guidos Krönung führten.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit rekonstruiert Guidos politische Beziehungen, das Krönungszeremoniell und die rechtlichen Gegebenheiten. Die methodische Vorgehensweise basiert auf einer kritischen Analyse der ausgewählten Primär- und Sekundärquellen.
Welche Rolle spielen Sibylle und der Erbenkonflikt?
Sibylle und der Erbenkonflikt spielen eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit untersucht ihren Einfluss auf die Ereignisse, die zu Guidos Krönung führten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Der Hauptteil analysiert die Quellen und beantwortet die Forschungsfrage. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Guido von Lusignan, Königreich Jerusalem, Krönung, Sibylle, Erbenkonflikt, Kreuzzüge, Wilhelm von Tyrus, Primärquellen, Sekundärquellen, politische Beziehungen, rechtliche Gegebenheiten, Krönungszeremoniell.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Hauptteils. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Der Hauptteil beschreibt den Umfang der Quellenanalyse und die zu erwartenden Ergebnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Guido von Lusignan. Durch günstige Umstände oder per ausgeklügelten Plan zum Souverän von Jerusalem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244770