Die Grundlagen für den I. Weltkrieg wurden im eigentlichen Sinne durch verschiedene politische Veränderungen schon im Europa des 19. Jahrhunderts gelegt, die alle miteinander in Verbindung stehen. Ein Faktor entwickelte sich so entweder als Grund oder Ursache des anderen.
Der osmanische Staat trat neben den Deutschen in den I. Weltkrieg ein, nachdem die deut-schen Kriegsschiffe Goeben und Breslau am 29. Oktober 1914 mit Wissen von Enver Pascha im Schwarzen Meer einliefen und russische Häfen bombardierten.
In den beiden der Schwarzmeerschlacht folgenden Tagen verlangten die Staaten der Entente den Abzug der Deutschen. Der osmanische Staat dagegen lehnte diese Forderung ab, worauf der Krieg ausbrach. Nach diesem Vorfall ergriffen die Russen am 1. November an der kauka-sischen Grenze die Offensive. England dagegen erklärte am 5. November 1914 dem osmani-schen Staat den Krieg und erklärte zugleich, Zypern annektiert zu haben. Dieser Tag, an dem die Entente dem Osmanischen Reich den Krieg erklärte, war auch zugleich der Tag, wo Boden- und Grenzprobleme ihren Anfang nahmen.
Der im späteren Verlauf durch das letzte osmanische Abgeordneten-Parlament erklärte Nationalpakt (Misak-i Milliye) basierte eben auf den an diesem Tag noch im Territorium des os-manischen Staates liegenden Grenzen. Auch bei den Friedensgesprächen von Lausanne griff die türkische Delegation in Bezug auf die Boden- und Grenzprobleme als Basis immer wieder auf dieses Datum und auf den Nationalpakt zurück. Da dieser „Pakt“ die Grenzen und Ziele der anzuwendenden Außenpolitik des „neuen türkischen Staates“ festlegt, stellte er die Infrastruktur für die abzuschließenden Abkommen und der Grenzdefinition dar.
In diesem Kontext werden im ersten Teil dieser Arbeit die Gründe des Ersten Weltkrieges und die Lage des osmanischen Staates analysiert. Im zweiten Teil wird die Situation des osmani-schen Staates an verschiedenen Fronten während der Kriegsjahre behandelt und im dritten Teil in groben Zügen auf die Resultate des Krieges sowie die geschlossenen Verträge eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erster Teil: Die allgemeine Lage vor dem Ersten Weltkrieg
- 1 Militärischer und wirtschaftlicher Aufbau in Europa - Machtpositionen vor dem Weltkrieg
- 2 Militärischer und wirtschaftlicher Aufbau des Osmanischen Reiches vor dem Weltkrieg
- 3.1 Die Inselprobleme
- 3.2 Arabische Unabhängigkeitsbewegung
- Zweiter Teil: Fronten und die Lage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg
- 1 Gründe, die das Osmanische Reich zum Krieg führten
- 2 Die Fronten während des Krieges
- 2.1 Dardanellen-Front
- 2.2 Kaukasus-Front
- 2.3 Irakische Front
- 2.4 Fronten im Jemen, in Palästina und Syrien
- 2.5 Iranische Front
- 2.6 Europäische Fronten mit Beteiligung osmanischer Soldaten
- 2.6.1 Rumänische Front
- 2.6.2 Galizische Front
- Dritter Teil: Kriegsende
- 1 Ende des Krieges und neu errichtetes internationales System
- 2 Die Abkommen von Moudros und Lausanne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Rolle des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg. Die Arbeit untersucht die innen- und außenpolitischen Faktoren, die zum Kriegseintritt des Reiches führten, sowie dessen militärische Lage an verschiedenen Fronten. Die Analyse erstreckt sich von der Situation vor dem Krieg bis zum Kriegsende und den darauf folgenden Friedensverträgen.
- Militärischer und wirtschaftlicher Zustand des Osmanischen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg
- Die außenpolitischen Einflüsse auf den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches
- Die militärische Lage des Osmanischen Reiches an den verschiedenen Fronten
- Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das Osmanische Reich
- Die Folgen des Krieges und die Friedensverträge
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung skizziert die Entstehung des Ersten Weltkriegs und den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches nach dem Vorfall mit den deutschen Kriegsschiffen Goeben und Breslau im Schwarzen Meer. Sie hebt die Bedeutung des Nationalpakts (Misak-i Milliye) für die späteren Friedensverhandlungen hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Lage vor dem Krieg, die Kriegsführung und das Kriegsende umfasst.
Erster Teil: Die allgemeine Lage vor dem Ersten Weltkrieg: Dieser Teil beleuchtet den militärischen und wirtschaftlichen Aufbau Europas und des Osmanischen Reiches vor dem Krieg. Er analysiert die Machtpositionen in Europa und zeigt den wirtschaftlichen und militärischen Rückstand des Osmanischen Reiches auf. Die verlorenen Kriege in Tripolis und auf dem Balkan sowie die daraus resultierenden psychologischen Folgen werden ebenfalls thematisiert. Der Teil veranschaulicht, wie der imperialistische Wettbewerb in Europa und die deutschen Expansionsbestrebungen die Lage im Osmanischen Reich beeinflussten und die bereits im 19. Jahrhundert angelegten Voraussetzungen für den Ersten Weltkrieg.
Zweiter Teil: Fronten und die Lage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg: Der zweite Teil beschreibt detailliert die verschiedenen Fronten, an denen das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg beteiligt war (Dardanellen, Kaukasus, Irak, Jemen, Palästina, Syrien, Iran, sowie die europäischen Fronten mit osmanischer Beteiligung). Er analysiert die Gründe für den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches und beleuchtet die militärische Situation an diesen verschiedenen Schauplätzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen und herausfordernden militärischen Lage des Osmanischen Reiches während des Krieges.
Schlüsselwörter
Osmanisches Reich, Erster Weltkrieg, Militär, Wirtschaft, Außenpolitik, Fronten, Nationalpakt (Misak-i Milliye), Friedensverträge, Machtpositionen, Imperialismus, Balkan, Europa.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert umfassend die Rolle des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie untersucht die innen- und außenpolitischen Faktoren, die zum Kriegseintritt führten, sowie die militärische Lage an verschiedenen Fronten. Die Analyse erstreckt sich von der Situation vor dem Krieg bis zum Kriegsende und den darauf folgenden Friedensverträgen. Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, einen Überblick über die Lage vor dem Krieg, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Fronten und eine Zusammenfassung des Kriegsendes und der Friedensverträge.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: den militärischen und wirtschaftlichen Zustand des Osmanischen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg; die außenpolitischen Einflüsse auf den Kriegseintritt; die militärische Lage an den verschiedenen Fronten (Dardanellen, Kaukasus, Irak, Jemen, Palästina, Syrien, Iran und europäische Fronten); den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das Osmanische Reich; und die Folgen des Krieges sowie die Friedensverträge (Moudros und Lausanne).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Der erste Teil behandelt die allgemeine Lage vor dem Ersten Weltkrieg, einschließlich des militärischen und wirtschaftlichen Aufbaus Europas und des Osmanischen Reiches. Der zweite Teil konzentriert sich auf die verschiedenen Fronten des Ersten Weltkriegs und die Beteiligung des Osmanischen Reiches. Der dritte Teil behandelt das Kriegsende, die neu errichteten internationalen Systeme und die Abkommen von Moudros und Lausanne.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die Bachelorarbeit die Quellenangaben enthält.)
Die Quellenangaben sind in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten. Diese Informationen finden sich in der vollständigen Bachelorarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Osmanisches Reich, Erster Weltkrieg, Militär, Wirtschaft, Außenpolitik, Fronten, Nationalpakt (Misak-i Milliye), Friedensverträge, Machtpositionen, Imperialismus, Balkan, Europa.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches und den Nationalpakt (Misak-i Milliye) erläutert. Anschließend folgt eine Analyse der Lage vor dem Krieg, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Fronten während des Krieges und schließlich eine Zusammenfassung des Kriegsendes und der darauf folgenden Friedensverträge.
Welche Bedeutung hat der Nationalpakt (Misak-i Milliye)?
Der Nationalpakt (Misak-i Milliye) wird in der Einführung erwähnt und hat eine wichtige Bedeutung für die späteren Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg. Weitere Details dazu finden sich im Haupttext der Arbeit.
Welche Rolle spielten die deutschen Kriegsschiffe Goeben und Breslau?
Der Vorfall mit den deutschen Kriegsschiffen Goeben und Breslau im Schwarzen Meer wird in der Einführung als ein wichtiger Faktor für den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches genannt.
Welche militärischen und wirtschaftlichen Bedingungen herrschten im Osmanischen Reich vor dem Ersten Weltkrieg?
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet detailliert den militärischen und wirtschaftlichen Aufbau des Osmanischen Reiches vor dem Krieg, einschließlich des Vergleichs mit den europäischen Mächten und den Folgen der Kriege in Tripolis und auf dem Balkan.
- Quote paper
- Aktuna Orkun (Author), 2009, Das Osmanische Reich und der Erste Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124475