Die Leistung "Dienstleistung" als Produkt hat sich am FM- Markt noch nicht stark durchgesetzt. Dabei bietet die Produktisierung von Dienstleistungen für den Kunden Kalkulationssicherheit, Standardisierung, Qualitätssicherung durch Erfolgsstundung aus dem Werkvertrag sowie Flexibilität bei der Auswahl der Produktbausteine. Mit der Erstellung von festen Dienstleistungspaketen und Katalogen sowie der damit verbundenen Standardisierung kreiert man ein Produkt, welches sich ideal über eine Franchisekette vermarkten lassen sollte. Unternehmensrisikoverlagerung, der flächendeckende Vertrieb sowie der Markentransfer als Bestandteil des Franchising Systems ermöglichen ein schnelles dynamisches Wachstum und die Verbreitung des Produktes.
Mit der vorliegenden Arbeit soll anhand eines erstellten Franchisemodells überprüft werden, ob sich Dienstleistungsprodukte des Facility Management über Franchising vermarkten lassen. Für die Untersuchung der Anwendbarkeit werden unterschiedliche Einzelaspekte analysiert. Die Problemstellung wird in finanzielle, funktionale und marktwirtschaftliche Ziele unterteilt. Eine positive Bewertung des Franchisemodells nach Erarbeitung der genannten Themenbereiche soll die Anwendbarkeit des Modells verifizieren und somit bestätigen, dass Dienstleistungsprodukte des Facility Managements über das Geschäftsmodell des Franchisings wachstumsorientiert vermarktet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Methodik
- 2. GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHKEITEN
- 2.1 Theoretische Grundlagen des Facility Management
- 2.1.1 Begriffsdefinitionen des Facility Management
- 2.1.1.1 Definition Facility Management
- 2.1.1.2 Definition Gebäudemanagement
- 2.1.2 Strukturen und Leistungsportfolio im Facility Management
- 2.1.3 EDV-Systeme im Facility Management
- 2.1.3.1 CAFM und BIM als Anwendungssoftware des Facility Managements
- 2.1.3.2 ERP als allgemeine Unternehmenssoftware
- 2.2 Abgrenzung zwischen Dienstleistung, Sachgut und Produkt
- 2.2.1 Begriffsdefinitionen Dienstleistung, Sachgut und Produkt
- 2.2.2 Unterschied zwischen einer Dienstleistung und einem Produkt
- 2.3 Theoretische Grundlagen des Franchisesystems
- 2.3.1 Begriffsdefinition Franchising
- 2.3.2 Typologien des Franchisings
- 2.3.3 Hauptbestandteile eines Franchisesystems
- 2.3.3.1 Die EKS- Methode als Unternehmensstrategie im Franchising
- 2.3.3.2 Organisationsstrukturen im Franchising
- 2.3.3.3 Marken, Markentransfer und Markenschutz
- 2.3.3.4 Franchisesystem- Know-how
- 2.3.3.5 Standardisierung und Prozessstrukturen
- 2.3.3.6 Die Systemzentrale als Unternehmenssitz des Franchisegebers
- 2.3.3.7 Umsatz durch Einnahmen von Franchisegebühren
- 2.3.3.8 Systempartner Franchisegeber
- 2.3.3.9 Systempartner Franchisenehmer
- 2.3.3.10 Systemmanagementhandbuch und Betriebshandbuch
- 2.3.3.11 Software des Franchising
- 2.3.4 Rechtliche Grundlagen und Gesellschaftsformen
- 2.3.4.1 Rechtliche Grundlagen des Franchisings
- 2.3.4.2 Mögliche Gesellschaftsformen für die Vertragspartner
- 2.3.5 Vor- und Nachteile / Chancen und Risiken
- 2.4 Definition des Marktes für das Franchisemodell
- 2.4.1 Unterscheidung in Zielgruppen
- 2.4.2 Unterscheidung verschiedener Märkte für die einzelnen Zielgruppen
- 2.4.2.1 Der Arbeitsmarkt für das Franchisesystem
- 2.4.2.2 Der Absatzmarkt für das Dienstleistungsprodukt
- 2.5 Problemlösungsprozess und Arbeitstechniken
- 2.5.1 Allgemeine Problemlösungsprozesse und Darstellung des gewählten Prozesses
- 2.5.1.1 Begriffsdefinition System und Modell
- 2.5.1.2 Darstellung und Vergleich von Problemlösungsprozessen
- 2.5.1.3 Darstellung des Soll- Zustandes orientierten Vorgehens nach Deanzer als Basis der vorliegenden Arbeit
- 2.5.2 Arbeitstechniken der einzelnen Phasen des allgemeinen Problemlösungszyklus
- 2.5.2.1 Begriffsdefinition Arbeitstechnik und Arbeitsmethoden
- 2.5.2.2 Erklärung der angewandten Arbeitstechniken und -instrumente
- 3. IST-ANALYSE UND UNTERSUCHUNG DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG IN ANLEHNUNG AN DAS DEFINIERTE UNTERSUCHUNGSZIEL
- 3.1 Zielübernahme und Konkretisierung der Aufgabenstellung
- 3.2 Analyse der Ausgangssituation anhand einer Umweltanalyse
- 3.2.1 Allgemeine Umfeldanalyse unter Berücksichtigung der Einflussgrößen
- 3.2.2 Branchenanalyse Facility Management
- 3.2.3 Marktanalyse unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zielgruppen des Franchisegebers
- 3.2.3.1 Marktanalyse der Zielgruppe Nr. 1 - Franchisenehmer
- 3.2.3.2 Marktanalyse der Zielgruppe Nr. 2 - Kunden des Facility Managements
- 3.3 Untersuchung der Unternehmensziele eines Franchisesystems
- 3.4 Relevanzanalyse der Ergebnisse der Situationsanalyse in Bezug auf die Zielsetzung
- 4. DARSTELLUNG UND MACHBARKEITSSTUDIE EINES FRANCHISEMODELLS FÜR DIENSTLEISTUNGSPRODUKTE DES FACILITY MANAGEMENTS
- 4.1 Überprüfung der Kompatibilität zwischen Franchising und Dienstleistungsprodukten
- 4.2 Darstellung eines Franchisemodells für Dienstleistungsprodukte
- 4.2.1 Darstellung des Franchisemodells auf Basis der EKS- Methode und des Business-Model- Canvas
- 4.2.2 Allgemeine Unternehmensinformationen zum Franchisemodell
- 4.2.3 Know-How der Systempartner als Bündelung von Stärken
- 4.2.3.1 Know-how des Franchisegebers
- 4.2.3.2 Know-how des Franchisenehmers
- 4.2.4 Definition der Kundensegmente für das Dienstleistungsprodukt
- 4.2.5 Darstellung des Unternehmensleitbildes
- 4.2.6 Leistungsportfolio der Dienstleistungsprodukte des TGM und IGM
- 4.2.7 Vermarktung der Produkte über ein komplexes Ticketsystem
- 4.2.8 Aufbau, Struktur und Prozesse des Franchisemodells
- 4.2.9 Marketing, Markenaufbau und Markenlizensierung
- 4.2.9.1 Costumer- Relationship- Management (CRM)
- 4.2.9.2 Branding für den Markenaufbau
- 4.2.9.3 Markenkommunikation
- 4.2.9.4 Markenlizensierung des Franchisemodells
- 4.2.10 Kalkulation der Einnahmequellen
- 4.2.10.1 Franchisegebühren und Einstiegsgebühr (Franchisegeber)
- 4.2.10.2 Preisgestaltung der Dienstleistungsprodukte (Franchisenehmer)
- 4.2.11 Ermittlung der Schlüsselressourcen des Franchisemodells
- 4.2.11.1 Erstellung und Pflege eines Franchisehandbuches
- 4.2.11.2 Standortwahl, Anforderungen und Gebietsschutz
- 4.2.11.3 Mitarbeiter des Franchisegebers
- 4.2.11.4 Mitarbeiter des Franchisenehmers
- 4.2.11.5 EDV System - Anforderungen und Aufbau
- 4.2.11.6 Arbeitsmittel des Franchisenehmers
- 4.2.12 Darstellung der Schlüsselaktivitäten der Systempartner
- 4.2.12.1 Leistungen des Franchisegebers
- 4.2.12.2 Leistungen des Franchisenehmers
- 4.2.13 Einkauf von Nachunternehmern und Materialien
- 4.2.14 Finanz-, Investitions- und Erfolgsplanung
- 4.2.15 Zusammenfassung und Darstellung des Business-Model-Canvas für das Franchisemodell
- 4.3 Analyse und Bewertung der Anwendbarkeit des Franchisemodells in Bezug auf Dienstleistungsprodukte des Facility Managements
- 4.3.1 Analyse der wirtschaftlichen Machbarkeit (Finanzziele)
- 4.3.1.1 Analyse der Wirtschaftlichkeit des Franchisemodells
- 4.3.1.2 Investitionamortisation des Franchisegebers
- 4.3.2 Analyse der technischen und organisatorischen Machbarkeit (Funktionsziele)
- 4.3.2.1 Überprüfung der Software als Arbeitsmittel
- 4.3.2.2 Überprüfung der Prozesse des Franchisemodells
- 4.3.3 Analyse der marktwirtschaftlichen Zielerreichnung
- 4.3.3.1 Untersuchung des Marktwachstums des Franchisemodells
- 4.3.3.2 Steigerung des Bekanntheitsgrades (Vorgehensweise)
- 4.3.4 Risikoanalyse zur Gesamtbeurteilung der Durchführbarkeit des Projektes
- 4.4 Maßnahmen- Katalog zur Planung einer möglichen Umsetzung der Gründung eines Franchisesystems für Dienstleistungsprodukte des Facility Managements
- 4.4.1 Maßnahmen zur Optimierung des Franchisemodells
- 4.4.2 Projektplan zur Unternehmensgründung
- 4.4.3 Pilotbetrieb als Prototyp- Franchisenehmer (Vorgehensweise)
- Theoretische Grundlagen des Facility Management und des Franchisesystems
- Analyse des Marktes für das Franchisemodell im Facility Management
- Entwicklung und Darstellung eines konkreten Franchisemodells für Dienstleistungsprodukte im Facility Management
- Bewertung der Anwendbarkeit des Franchisemodells in Bezug auf die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die mögliche Umsetzung eines Franchisesystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überprüfung der Anwendbarkeit eines Franchisemodells für die wachstumsorientierte Vermarktung von Dienstleistungsprodukten im Facility Management. Ziel ist es, die Machbarkeit eines solchen Franchisemodells zu analysieren und zu bewerten, wobei die relevanten Bereiche wie Wirtschaftlichkeit, technische und organisatorische Aspekte sowie die marktwirtschaftliche Zielerreichung berücksichtigt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie die angewandte Vorgehensweise und Methodik. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar, indem es die Begriffsdefinitionen des Facility Management und des Franchisesystems erläutert, die Strukturen und Leistungsportfolios des Facility Managements beleuchtet und den Unterschied zwischen Dienstleistung und Produkt herausarbeitet. Des Weiteren werden die rechtlichen Grundlagen und möglichen Gesellschaftsformen des Franchisesystems sowie die Vor- und Nachteile des Modells diskutiert. Kapitel 3 konzentriert sich auf die IST-Analyse und die Untersuchung der zukünftigen Entwicklung im Facility Management. Die Analyse der Ausgangssituation umfasst eine Umweltanalyse, eine Branchenanalyse sowie eine Marktanalyse der relevanten Zielgruppen. Kapitel 4 präsentiert die Darstellung und Machbarkeitsstudie des entwickelten Franchisemodells. Dieses Modell wird auf Basis der EKS- Methode und des Business-Model-Canvas entwickelt und die relevanten Bereiche wie Know-how der Systempartner, Kundensegmente, Leistungsportfolio, Marketing und Finanzplanung werden detailliert dargestellt. Darüber hinaus werden die Wirtschaftlichkeit, technische und organisatorische Machbarkeit sowie die marktwirtschaftliche Zielerreichung des Modells analysiert. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf die mögliche Umsetzung des Franchisemodells. Die Arbeit endet mit einer Auflistung relevanter Quellen in der Bibliographie.
Schlüsselwörter
Facility Management, Franchisemodell, Dienstleistungsprodukte, Marktanalyse, Machbarkeitsstudie, Wirtschaftlichkeit, EKS- Methode, Business-Model-Canvas, Know-how, Kundensegmente, Marketing, Finanzplanung, Risikoanalyse, Maßnahmenkatalog.
- Quote paper
- Anja Flippo (Author), 2019, Überprüfung der Anwendbarkeit eines Franchisemodells als Instrument zur wachstumsorientierten Vermarktung von Dienstleistungsprodukten des Facility Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244571