E-Sport ist aktuell in einer großen Diskussion, ob es wirklich als Sportart angenommen werden darf oder es doch einfach nur pures "Zocken" ist. In meiner Facharbeit erkläre ich dir, dass E Sport als Sport akzeptiert werden soll, ständig Stadien ausverkauft sind und wie groß der Jährliche Umsatz dieser Sportart ist bezogen auf die Volkswirtschaftslehre ist. Jedes Jahr kommen neue Sponsoren dazu und Handeln Verträge mit bis zu Milliarden Umsätzen aus. Genauso, wie in allen anderen Sportarten auch.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eSports überhaupt?
- Woher stammt „E Sports“ eigentlich?
- Was ist nun die Aufgabe eines E Sports Managers?
- Wie verläuft das Duale Studium in diesem Bereich?
- Voraussetzungen für diesen Studiengang
- Beispielmodule E Sports
- Voll und Teilzeit Studiengang
- Exemplarischer Ablaufplan im Studium eSports & Games Management
- 1. Semester
- 2. Semester
- 3. Semester (Auslandssemester)
- 4. Semester
- 5. Semester
- 6. Semester (Praxissemester)
- 7. Semester
- Wie weit ist der E Sport in Deutschland bzw. Weltweit angekommen?
- Erlösquellen von E Sports Weltweit
- Weltweiter Umsatzmarkt im E Sport
- Umsatz im Deutschem Markt
- Die Wertvollsten E Sports Organisationen der Welt
- Ist E Sport ein „wirklicher“ Sport?
- Gründe, wieso E Sport als Sport anerkannt werden soll:
- Die Physische Ausübung des Sports
- Liga, Struktur, Verband – der E Sport hat sich Organisiert
- Ausprägungen im Breiten und- und Spitzensport
- Die Fanbase des E Sports
- Gründe, wieso E Sport als Sport anerkannt werden soll:
- Bekannte E Sport Turniere und Ligen
- Die Strauss-Prime League
- Die Weltmeisterschaft: League of Legends World Championship
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachpraktische Ausbildung im Bereich des dualen Studiums als eSports Manager soll den Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Welt des professionellen Gamings vermitteln. Die Ausbildung deckt die wesentlichen Bereiche des eSports-Managements ab und befasst sich mit der Struktur, den Herausforderungen und dem Potenzial des E-Sports. Die Studierenden lernen die wichtigsten Skills und Fähigkeiten kennen, die für eine erfolgreiche Karriere im E-Sport erforderlich sind.
- E-Sport als Phänomen: Definition und Entstehung
- Die Rolle des E-Sport Managers
- Struktur und Organisation des E-Sports
- E-Sports und Wirtschaft: Finanzierung und Marketing
- E-Sport als Sportart: Anerkennung und Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: „Was ist eSports überhaupt?“ Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Begriff "eSports" und erläutert dessen Bedeutung im Kontext professionellen Gamings. Es hebt wichtige Fähigkeiten hervor, die für E-Sportler*innen essenziell sind. Außerdem wird die Entstehung und Entwicklung des E-Sports in den vergangenen Jahrzehnten beleuchtet.
- Kapitel 2: „Wie verläuft das Duale Studium in diesem Bereich?“ In diesem Kapitel werden die wichtigsten Inhalte und Aspekte des dualen Studiums im Bereich des eSports-Managements beleuchtet. Es werden Voraussetzungen für den Studiengang, typische Module sowie die verschiedenen Studienmodelle (Vollzeit und Teilzeit) vorgestellt.
- Kapitel 3: „Exemplarischer Ablaufplan im Studium eSports & Games Management“ Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Blick auf die Struktur und den Aufbau eines E-Sport & Games Management-Studiums, das sich über sieben Semester erstreckt. Die einzelnen Semester werden näher erläutert und die Inhalte der jeweiligen Studienphasen vorgestellt.
- Kapitel 4: „Wie weit ist der E Sport in Deutschland bzw. Weltweit angekommen?“ In diesem Kapitel werden die wirtschaftlichen Aspekte des E-Sports untersucht. Es wird auf die verschiedenen Erlösquellen von E-Sports-Organisationen eingegangen sowie der weltweite und deutsche Umsatzmarkt analysiert. Außerdem werden die wertvollsten E-Sports-Organisationen weltweit vorgestellt.
- Kapitel 5: „Ist E Sport ein „wirklicher“ Sport?“ Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage nach der Anerkennung des E-Sports als Sportart. Es werden verschiedene Argumente dafür und dagegen präsentiert, unter anderem mit Bezug auf die physischen Anforderungen, die organisatorische Struktur und die wachsende Fanbase des E-Sports.
- Kapitel 6: „Bekannte E Sport Turniere und Ligen“ Dieses Kapitel bietet einen Überblick über bekannte E-Sport-Turniere und Ligen, die wichtige Plattformen für professionelle Gamer*innen darstellen. Die beiden Beispiele, die Strauss-Prime League und die League of Legends World Championship, werden näher vorgestellt und ihre Bedeutung innerhalb des E-Sports hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselbegriffe des Textes umfassen: eSports, E-Sport Manager, duale Ausbildung, Games Management, Eventmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Medienmanagement, Online Marketing, Fanmanagement, Sponsoring Management, E-Sport Turniere, Ligen, Weltmeisterschaft, Strauss-Prime League, League of Legends World Championship.
- Quote paper
- Aaron Guberman (Author), 2021, Spielt E-Sports wirklich eine große Rolle im Sport und der Wirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244541