In dieser Facharbeit geht es um die Erste Generation der Roten Armee und wie es zu ihrer Gründung kam. Dazu wird ein Blick in die Geschichte der vorherigen 68er-Bewegung geworfen und es geht um die Frage, wie es zur Radikalisierung dieser kam und welche Faktoren teil an der "legitimen" Gewaltnutzung terroristischer Organisation (am Beispiel der RAF) hatten. Des weiteren wird sich mit den Hauptprotagonisten der Geschichte Rudi Dutschke, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof genauer befasst, in Verbindung mit einer Kurzanalyse der manipulativen Stilmittel, welche Ulrike Meinhof in ihrer Schrift "Das Konzept Stadtguerilla" zur Euphemisierung der Gewalttaten der Roten Armee Fraktion nutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Einleitung
- Hauptteil
- 68er-Bewegung
- Die Entstehung der 68er-Bewegung
- Symbolbild Rudi Dutschke
- Höhepunkt und Niedergang der Proteste
- Erste Generation der Roten Armee Fraktion
- Gründungsmitglieder der RAF
- Gründung der RAF
- Ära der ersten RAF-Generation
- Quellenanalyse: Das Konzept Stadtguerilla
- 68er-Bewegung
- Schlussteil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit den Ursachen des rapiden Wachstums der 68er-Bewegung und der ersten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF). Sie untersucht die Faktoren, die zur Entstehung dieser beiden Phänomene führten und analysiert die Verbindungen zwischen ihnen.
- Die 68er-Bewegung als Ausgangspunkt der RAF
- Die Rolle von Studentenprotesten und politischer Radikalisierung
- Die Bedeutung von staatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Ideologie und Ziele der ersten RAF-Generation
- Der Einfluss von Gewalt und Terrorismus auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erklärt die Motivation des Autors, sich mit der 68er-Bewegung und der RAF auseinanderzusetzen. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung der 68er-Bewegung analysiert. Dabei werden die sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung dieser Protestbewegung führten. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Rudi Dutschke als Symbolbild und analysiert den Höhepunkt und den Niedergang der Proteste. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der ersten Generation der RAF. Die Gründung der RAF und ihre Mitglieder werden vorgestellt. Des Weiteren wird die Ära der ersten RAF-Generation und das Konzept der Stadtguerilla im Kontext der Quellenanalyse untersucht.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter 68er-Bewegung, Rote Armee Fraktion (RAF), Studentenproteste, politische Radikalisierung, Gewalt, Terrorismus, Stadtguerilla, ideologische Motivation und gesellschaftspolitische Veränderungen. Sie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und beleuchtet den Einfluss der 68er-Bewegung auf die Entstehung und Entwicklung der ersten RAF-Generation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Von der 68er-Bewegung bis zur ersten Generation der RAF. Welche Faktoren führten zu ihrem rapiden Wachstum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244048