Meine Facharbeit besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil, indem ich am Ende meine Ergebnisse auswerte und auf meine These übertrage. Anschließend folgt der Anhang mit meinen genutzten Quellen, den Erklärungen, Bildmaterial, den Angeboten und Auswertungen der liseb Bögen.
Als Fundament meiner Arbeit erkläre ich was Sprache ist. Ebenso gehe ich auf die Spracherwerbstheorien und die vier Bereiche des Erwerbs ein. Hier beziehe ich mich vor allem auf die semantisch-lexikalische Ebene. Ebenso erkläre ich, warum Sprache so bedeutend für die menschliche Entwicklung ist.
Um zu verstehen, worauf sich im Genauen meine Facharbeit bezieht, definiere ich die Begriffe Sprachförderung und Sprachkompetenz und beschreibe, wie Krippenkinder im Alter von zwei bis drei Jahren sprechen und verstehen sollten. Folgend informiere über Literacy und warum das Vorlesen von so großer Bedeutung ist. Außerdem zeige ich auf, was Bilderbücher definiert und welche Arten es gibt. Um pädagogisch wertvoll damit arbeiten zu können, gebe ich am Ende Hinweise zur Auswahl und dem Umgang während der Angebote.
Im Praktischen Teil meiner Facharbeit berichte ich über meine Praktikumseinrichtung, die drei ausgewählten Kinder und meine Rahmenbedingungen zur Durchführung des Buchclubs.
Anschließend berichte ich, wie ich das Ganze geplant und durchgeführt habe, werte die Ergebnisse aus uns ziehe eine Schlussfolgerung für meine in 1.2 gestellte Überlegung. Als Letztes beschreibe ich wie sich meine eigenen Handlungskompetenzen in der Erarbeitungszeit verstärkt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenbegründung
- These/Fragestellung
- Vorgehensweise/ Methoden
- Theoretische Grundlagen
- Was ist Sprache?
- Spracherwerbstheorien
- Die vier Bereiche des Spracherwerbs
- Die Bedeutung von Sprache als Handlungskompetenz
- Begriffsklärung Sprachförderung
- Begriffsklärung Sprachkompetenz
- Die Sprachentwicklung von zwei- bis dreijährigen Kindern
- Begriffsklärung Literacy
- Bedeutsamkeit des Vorlesens
- Definition Bilderbücher
- Arten von Bilderbücher
- Kriterien pädagogisch sprachförderlicher Bilderbücher
- Die pädagogische Bedeutung von Bilderbüchern
- Praktische Umsetzung
- Bedingungsanalyse Kita XY
- Situationsanalyse
- Rahmenbedingungen der Angebotsreihe
- Vorgehensweise
- Auswahl der Bücher
- Vorbereitung Buchclub
- Durchführung Buchclub
- Angebote mit Bilderbüchern
- Angebot 1 „Auf der Baustelle“ (Magnetbuch)
- Angebot 2 „Die kleine Raupe Nimmersatt kommt zu Besuch“
- Angebot 3
- Auswertung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Förderung der Sprachkompetenz von zweijährigen bis dreijährigen Krippenkindern durch gezielte Angebote mit Bilderbüchern. Sie analysiert die Bedeutung von Sprache und die verschiedenen Spracherwerbstheorien, wobei der Fokus auf der semantisch-lexikalischen Ebene liegt. Die Arbeit definiert die Begriffe Sprachförderung und Sprachkompetenz und beschreibt die Sprachentwicklung von Kindern in diesem Alter. Zudem wird der Begriff Literacy und die Bedeutung des Vorlesens erörtert. Schließlich werden verschiedene Arten von Bilderbüchern und Kriterien für pädagogisch wertvolle Bilderbücher vorgestellt.
- Sprachentwicklung von Krippenkindern
- Sprachförderung durch Bilderbücher
- Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung
- Kriterien pädagogisch wertvoller Bilderbücher
- Praktische Umsetzung von Bilderbuchangeboten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Bilderbüchern für die Sprachförderung im Krippenbereich und die Motivation der Autorin, diese Thematik zu erforschen. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Förderung der Sprachkompetenz von Krippenkindern durch gezielte Angebote mit Bilderbüchern beschäftigt. Die Vorgehensweise und Methoden werden ebenfalls erläutert.
Der theoretische Teil der Facharbeit beginnt mit einer Definition von Sprache und einer Erläuterung der Spracherwerbstheorien. Die Bedeutung von Sprache als Handlungskompetenz wird hervorgehoben und die Begriffe Sprachförderung und Sprachkompetenz werden definiert. Die Sprachentwicklung von zweijährigen bis dreijährigen Kindern wird beschrieben, um den aktuellen Entwicklungsstand der Kinder im Fokus der Arbeit zu verdeutlichen. Anschließend wird der Begriff Literacy und die große Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung erörtert. Im weiteren Verlauf werden Bilderbücher definiert, verschiedene Arten von Bilderbüchern vorgestellt und Kriterien für pädagogisch wertvolle Bilderbücher erläutert.
Der praktische Teil der Facharbeit beschreibt die Praktikumseinrichtung, die ausgewählten Kinder und die Rahmenbedingungen für die Durchführung des Buchclubs. Es wird detailliert beschrieben, wie die Angebote mit Bildernbüchern geplant und durchgeführt wurden. Die Arbeit stellt drei verschiedene Angebote mit Bildernbüchern vor und erläutert die Auswahl und Vorbereitung der Bücher sowie die Durchführung des Buchclubs.
Schlüsselwörter
Sprachkompetenz, Sprachförderung, Bilderbücher, Krippenkinder, Literacy, Vorlesens, Spracherwerbstheorien, semantisch-lexikalische Ebene, pädagogisch wertvolle Bilderbücher, Buchclub, Angebote.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Förderung der Sprachkompetenz von 2-3 jährigen Krippenkindern durch Angebote mit Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243588