Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie eine Materialerstellung einer Unterrichtseinheit in Deutsch als Fremdsprache (DaF) für eine fiktive Zielgruppe unter Berücksichtigung der angestrebten Kompetenzerweiterung erfolgen kann. Ziel ist demnach die Entwicklung, Präsentation sowie intensive Reflexion des didaktisierten Materials. Hierbei soll es sich konkret um einen DaF-Kurs, welcher das Niveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) anstrebt, für Kinder und Jugendliche an einem österreichischen Sprachlerninstitut handeln. Das globale Lernziel dieser 90-minütigen Unterrichtseinheit stellt die Einübung irrealer Konditionalsätze mithilfe generativen Schreibens nach lyrischen Vorbildern dar.
„Das Lehrwerk bestimmt wie kein anderer Faktor das, was im Fremdsprachenunterricht geschieht“ (Neuner 1994, bei Krumm, Helbig, Götze & Henrici 2001). Was Neuner mit dieser Aussage verdeutlicht, ist die tragende, zentrale Rolle, die dem Lehrwerk in der Gestaltung sowie Zielerreichung in der Regel zukommt, beeinflusst dieses doch die Lehr- bzw. Lerninhalte, den Lernprozess und die Progression des Unterrichts. Wenngleich offensichtliche Vorteile bestehen – etwa hinsichtlich der Orientierung an Prüfungen und Curricula oder dem Unterliegen gewisser Qualitätsstandards und -kontrollen – passt es nicht immer zu den Interessen der Kursteilnehmer*innen eines Fremdsprachenunterrichts (FSU) oder zu dessen Lernzielen, sodass eine Veränderung oder Eigenentwicklung von Lehr- bzw. Lernmaterialien sinnvoll sein kann (Rösler & Würffel 2014).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Literaturdidaktik
- 2.2. Schreibdidaktik
- 2.3. Generatives Schreiben
- 2.4. Implizite Grammatikvermittlung
- 3. Rahmenbedingungen
- 3.1. Zielgruppe
- 3.2. Methodische und didaktische Überlegungen
- 4. Aufbau des Materials
- 4.1. Einstiegsphase
- 4.2. Erarbeitungsphase
- 4.3. Anwendungsphase
- 5. Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Reflexion eines didaktisierten Materials für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (DaF). Der Fokus liegt dabei auf der impliziten Grammatikvermittlung durch generatives Schreiben nach lyrischen Vorbildern für eine fiktive Zielgruppe, welche das Niveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) anstrebt. Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Umsetzung und die didaktischen Möglichkeiten dieses Ansatzes aufzuzeigen und zu reflektieren.
- Entwicklung eines didaktisierten Materials für den DaF-Unterricht
- Implizite Grammatikvermittlung durch generatives Schreiben
- Lyrische Vorbilder als Ausgangspunkt für kreative Schreibaktivitäten
- Einbezug theoretischer Grundlagen aus Literatur- und Schreibdidaktik
- Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen des Materials in der Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Lehrwerkes im Fremdsprachenunterricht und die Notwendigkeit der Eigenentwicklung von Lehrmaterialien in den Vordergrund. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Entwicklung und Reflexion eines didaktisierten Materials für einen DaF-Kurs auf B1-Niveau.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die relevanten theoretischen Felder für die Materialentwicklung, wie Literaturdidaktik, Schreibdidaktik, implizite Grammatikvermittlung und generatives Schreiben. Es beleuchtet die Rolle der Literatur im FSU, den Stellenwert des Schreibens in der Fremdsprachendidaktik, sowie die Vorteile des generativen Schreibens und der impliziten Grammatikvermittlung.
Kapitel 3: Rahmenbedingungen
In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit definiert, einschließlich der Zielgruppe, der angestrebten Kompetenzerweiterung und der Text- und Themenauswahl. Es beschreibt die didaktischen und methodischen Überlegungen, die bei der Entwicklung des Materials berücksichtigt werden.
Kapitel 4: Aufbau des Materials
Dieses Kapitel präsentiert den Aufbau des Materials mit den drei Phasen Einstiegsphase, Erarbeitungsphase und Anwendungsphase. Es beleuchtet die einzelnen Bestandteile des Materials und deren konkrete Umsetzung im Unterricht.
Kapitel 5: Zusammenfassung und Reflexion
In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und das Material hinsichtlich seiner Möglichkeiten, Grenzen und Spielräume in der Anwendung reflektiert. Dieses Kapitel wird im Preview nicht dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der Didaktik im Fremdsprachenunterricht, insbesondere die Rolle der Literatur und des Schreibens. Wichtige Schlagworte sind implizite Grammatikvermittlung, generatives Schreiben, lyrische Vorbilder, B1-Niveau, DaF-Unterricht und die Entwicklung von Lehrmaterialien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Entwicklung und Reflexion eines didaktisierten Materials für den Fremdsprachenunterricht: Implizite Grammatikvermittlung durch generatives Schreiben nach lyrischen Vorbildern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243573