In dieser Bachelorarbeit werden möglichen Synergieeffekten zwischen Crowdfundingtransaktionen und der Kreditwirtschaft behandelt.
Durch die Aufstellung der jeweiligen Charakteristika soll ein ergänzendes oder konkurrierendes Verhältnis der beiden Finanzierungsformen dargestellt werden. Im Rahmen des zweiten Kapitels werden die theoretischen Grundlagen und Definitionen von Crowdfunding und der Teilbereiche dargestellt. Ein Überblick des deutschen Crowdfundingmarkt, des Crowdlending und des Crowdinvestings schließen die jeweiligen Begriffsdefinitionen ab. Die bestehenden Verbindungen von Crowdfundingarten und Plattformen mit der Kreditwirtschaft werden im dritten Kapitel behandelt. Neben den in Deutschland befindlichen Kooperationsmodellen werden zu dem ergänzend die verschiedenen Co- Finanzierungsformen vorgestellt. Anhand der Charakteristika des Crowdfundings und der Co-Finanzierung werden die jeweiligen Auswirkungen einer Verknüpfung der alternativen Finanzierungsform und der Beteiligung eines Kreditinstituts im vierten Kapital diskutiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder wird im letzten Kapitel der Arbeit erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Crowdfunding als alternatives Finanzierungsinstrument
- Gesamtmarktentwicklung und Charakteristika einer Crowdfundingkampagne
- Crowdinvesting
- Crowdlending
- Status Quo der Anwendung von Crowdfunding in der Kreditwirtschaft
- Diskussion zur Beziehung von Crowdfunding und der Kreditwirtschaft
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis befasst sich mit der Einordnung von Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle innerhalb der Kreditwirtschaft. Ziel ist es, die unterschiedlichen Arten von Crowdfunding, insbesondere Crowdinvesting und Crowdlending, zu analysieren und deren Einsatzmöglichkeiten in der Kreditwirtschaft zu untersuchen.
- Entwicklung und Charakteristika von Crowdfunding
- Kooperationsmodelle zwischen Crowdfundingplattformen und Kreditinstituten
- Potenziale und Herausforderungen von Crowdfunding für die Kreditwirtschaft
- Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Hinführung zum Thema Crowdfunding und erläutert die Bedeutung des alternativen Finanzierungsinstruments im Kontext der Kreditwirtschaft.
- Kapitel zwei stellt die verschiedenen Arten von Crowdfunding vor, fokussiert dabei auf Crowdinvesting und Crowdlending. Die Kapitel behandelt die Entwicklung des Crowdfunding-Marktes, die Charakteristika von Crowdfundingkampagnen und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Kapitel drei beleuchtet den aktuellen Stand der Anwendung von Crowdfunding in der Kreditwirtschaft und analysiert verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Crowdfundingplattformen und Kreditinstituten. Außerdem wird der Einsatz von Crowdfunding durch Kreditinstitute selbst betrachtet.
- Das vierte Kapitel diskutiert die Beziehung von Crowdfunding und der Kreditwirtschaft und betrachtet die Potenziale und Herausforderungen der Integration von Crowdfunding in den etablierten Finanzmarkt.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Kreditwirtschaft, Crowdinvesting, Crowdlending, Finanzierungsinstrumente, alternative Finanzierungsquellen, Kooperationsmodelle, Plattformökonomie, Fintech, Regulierung.
- Quote paper
- Florian Schürmann (Author), 2022, Crowdfunding als alternatives Finanzierungsinstrument. Status Quo der Anwendung in der Kreditwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243445