Diese Arbeit widmet sich dem Nutzen von ERP-Systemen und geht konkret auf die Fragestellung ein, inwiefern der Nutzen von ERP-Systemen systematisiert und maximiert werden kann. Hierfür wird der Nutzen anhand von definierten Kennzahlen den Kosten gegenübergestellt. Ferner sollen Ansätze vermittelt werden, um den Nutzen einer ERP-Software zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Enterprise Resource Planning Systeme
- Historische Entwicklung und Begriffsdefinition
- Zentrale technische Merkmale
- Standardisierung
- Integration
- Modularer Aufbau
- Organisatorischer Wandel
- Einsatz von ERP-Systemen in Unternehmen
- Ziele bei der Einführung von ERP-Systemen
- Vorteile durch den Einsatz
- Hindernisse bei der Einführung
- Allgemeiner Nutzen von ERP-Systemen
- Nutzen von ERP-Systemen am Beispiel SAP
- Überblick über das SAP ERP-System
- Nutzenpotenzial des SAP ERP-Systems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, den Nutzen von ERP-Systemen systematisch zu analysieren und zu maximieren. Dazu werden die Vorteile von ERP-Systemen in Bezug auf definierte Zielkategorien den Kosten gegenübergestellt. Die Arbeit untersucht, wie das Potenzial der Zielerreichung auf der geschäftlichen Ebene ganzheitlich bestimmt werden kann.
- Nutzen von ERP-Systemen
- Kosten und Nutzenabwägung
- Steigerung des Nutzens von ERP-Software
- Einfluss von ERP-Systemen auf betriebliche Prozesse
- Die Rolle von ERP-Systemen in der IT-Strategie von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und historischen Entwicklung von Enterprise Resource Planning Systemen und beleuchtet deren zentrale technische Merkmale, darunter Standardisierung, Integration und modularer Aufbau. Kapitel 3 untersucht den Einsatz von ERP-Systemen in Unternehmen, analysiert die Ziele der Implementierung und die Vorteile sowie die Hindernisse, die mit der Einführung verbunden sind.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, Enterprise Resource Planning, IT-Strategie, Standardisierung, Integration, Modularität, Kosten, Nutzen, Zielkategorien, Unternehmensprozesse, Geschäftsbereiche, Implementierung, Einführung, Vorteile, Hindernisse, SAP ERP-System.
- Quote paper
- Angelika Valerie Lapidus (Author), 2019, ERP-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Nutzen von ERP-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243341