Unterrichtsreihe zu den Gedichten Catulls: Thema, Basaltext, Unterrichtsvoraussetzungen, didaktische und methodische Überlegungen, Verlaufsplanung und Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Catull, c. 2, 3, 5, 7, 49
- Thema der einzelnen Stunden:
- 1. Stunde: Catull, Leben und Werk; Einführung des Hendekasyllabus; Catull, c. 2
- 2. Stunde: Catull, c. 3
- 3. Stunde: die passer-Gedichte: Ironie, Parodie und Zweideutigkeiten
- 4. Stunde: Catull, c. 5
- 5. Stunde: Catull c. 5: Liebe, Vergänglichkeit und Gesellschaft
- 6. Stunde: Vergleich von c. 5 mit Fritz Grasshoffs Gedicht Catulls Formel für unzertrennbare Liebe; Catull, c. 7
- 7. Stunde: Catull, c. 7: Funktion der Vergleiche in c. 7, Gefahren für die Liebenden
- 8. Stunde: Catull, c. 49; Catull und Cicero
- Basaltext
- Unterrichtsziele
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Didaktische und methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern einen Einblick in Leben und Werk Catulls zu ermöglichen. Sie sollen ausgewählte Gedichte Catulls lesen, übersetzen und interpretieren können. Die Reihe fokussiert sich auf die Analyse ausgewählter Gedichte unter Berücksichtigung ihrer literarischen und sprachlichen Gestaltung.
- Catulls Leben und Werk
- Interpretation der Gedichte c. 2, 3, 5, 7 und 49
- Analyse von literarischen Stilmitteln (Ironie, Parodie)
- Vergleichende Analyse von Catulls Gedichten und modernen Interpretationen (z.B. Grasshoff)
- Untersuchung von Themen wie Liebe, Vergänglichkeit und gesellschaftliche Kontexte
Zusammenfassung der Kapitel
Der Basaltext gibt einen kurzen Überblick über Catulls Leben und den Kontext seiner Dichtkunst. Die Kapitel zur Unterrichtsplanung skizzieren die einzelnen Stunden, wobei die Schwerpunkte auf der Übersetzung und Interpretation der Gedichte c. 2, 3, 5, 7 und 49 liegen. Die Analyse der "passer"-Gedichte (c. 2 und 3) konzentriert sich auf die Interpretationsvielfalt und den Einsatz von Ironie und Parodie. Kapitel zu c. 5 beleuchten die Themen Liebe, Vergänglichkeit und den Gegensatz zwischen Hedonismus und der von den "senes" vertretenen Lebensauffassung. Die Analyse von c. 7 fokussiert auf die Funktion der Vergleiche und die dargestellten Gefahren für die Liebenden. Schließlich wird c. 49 als ironische Demutsgeste Catulls gegenüber Cicero interpretiert.
Schlüsselwörter
Catull, Römische Lyrik, Hendekasyllabus, Liebeslyrik, Ironie, Parodie, Vergänglichkeit, Interpretation, Lesbia, Cicero, Neoteriker, Vergleiche.
- Quote paper
- David Bies (Author), 2007, Catulls Gedichte: Entwurf einer Unterrichtsreihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124327