In vielen Bereichen unserer multikulturellen Gesellschaft stehen kulturelle Unterschiede und die damit verbundene Interkulturelle Kompetenz (IK) im Mittepunkt. Besonders im Bildungswesen ist dies der Fall, da dort Menschen verschiedener Nationalitäten, Alter, Geschlechter und soziokultureller Unterschiede direkt aufeinandertreffen. Um Missverständnisse vorzubeugen sowie produktive Problemlösungen und dazu passende Strategien aufweisen zu können, sind das Wissen über kulturelle Unterschiede, damit verbundene Schwierigkeiten und ein sensibler Umgang damit von größter Wichtigkeit.
Lehrkräfte in der Schule sehen sich tagtäglich mit dieser Schwierigkeit konfrontiert, besonders wenn sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund unterrichten. Denn dort treffen nicht nur unterschiedliche soziale Schichten und Religionen aufeinander, sondern auch gänzlich verschiedene Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Es gilt allen gerecht zu werden und vor allem „Fettnäpfchen“ zu vermeiden. Auch das soziale Miteinander innerhalb einer Klasse und das Verhalten der Lehrkräfte zu den Schüler*innen muss bewusst angepasst werden. Das Erlernen der IK durch die Schüler*innen spielt besonders im Fremdsprachenunterricht, wo ein direkter Austausch über eine fremde Kultur stattfindet, eine Rolle. Daraus resultiert, dass sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen die Teilkompetenzen der IK erlernen müssen. Dazu zählen das soziokulturelle Organisationswissen über fremde Kulturen, der verständnisvolle Umgang mit kulturellen Unterschieden und die angemessene praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Interkulturelle Kompetenz
- Modelle der Interkulturellen Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz bei Lehrkräften
- Interkulturelle Kompetenz aus Sicht der Schüler*innen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz (IK) im Bildungswesen und untersucht die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Umgang mit kultureller Vielfalt begegnen. Der Fokus liegt dabei auf der Definition und den Modellen der IK, der Bedeutung der IK für Lehrkräfte und der Perspektive der Schüler*innen auf die IK.
- Definition und Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz
- Modelle und Komponenten der Interkulturellen Kompetenz
- Rolle der Interkulturellen Kompetenz im Bildungswesen
- Relevanz der Interkulturellen Kompetenz für Lehrkräfte
- Perspektive der Schüler*innen auf Interkulturelle Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz (IK) im Bildungswesen vor dem Hintergrund einer globalisierten und multikulturellen Gesellschaft.
- Definition Interkulturelle Kompetenz: Hier wird der Begriff der Kultur und die Entstehung der Interkulturellen Kompetenz im Kontext von interkultureller Kommunikation und Interaktion erläutert.
- Modelle der Interkulturellen Kompetenz: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle der Interkulturellen Kompetenz vor, um die vielschichtigen Aspekte und Komponenten dieser Kompetenz zu verdeutlichen.
- Interkulturelle Kompetenz bei Lehrkräften: Hier werden die Herausforderungen und Anforderungen an Lehrkräfte im Kontext der Interkulturellen Kompetenz diskutiert, wobei der Fokus auf den Umgang mit kultureller Vielfalt im Unterricht liegt.
- Interkulturelle Kompetenz aus Sicht der Schüler*innen: In diesem Kapitel wird die Perspektive der Schüler*innen auf die Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung im Schulalltag beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Bildung, Lehrkräfte, Schüler*innen, Diversität, Kommunikation, Interaktion, Modelle, Teilkompetenzen, Fremdsprachenunterricht, Globalisierung, Multikulturalität.
- Quote paper
- Mieke Brinkhaus (Author), 2020, Welche interkulturellen Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen Lehrkräfte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243196