Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Begriff und der Funktionsweise der Futurologie auseinander. Hierbei wird diese zum Anfang definiert und im Anschluss zu den klassischen Wissenschaften abgegrenzt. Des Weiteren werden die Folgen der subjektiven Vorstellungskraft und den daraus resultierenden Handlungen einzelner Individuen analysiert. Beispielhaft wird im Verlauf der Hausarbeit auch auf das Unternehmen Uber Technologies Incorporated und dessen Einfluss auf die Zukunft des Arbeitsmarktes eingegangen. Abschließend werden gegenwärtige und zu erwartende Veränderungen aufgrund der industriellen Graphenherstellung und -verwendung, als disruptive Schlüsseltechnologie, analysiert und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 FUTUROLOGIE AUF DEM PRÜFSTAND
- 2.1 FUTUROLOGIE EINE KLASSISCHE WISSENSCHAFT?
- 2.2 DEFINITION DER FUTUROLOGIE
- 2.3 DIE ZUKUNFT WIDERFÄHRT NICHT
- 3 ÜBERISIERUNG DES ARBEITSMARKTES
- 3.1 ZUKUNFTSSIGNALE FÜR DEN ARBEITSMARKT DURCH ÜBERISIERUNG
- 3.2 DIE ZUKUNFT DER ARBEIT DURCH ÜBERISIERUNG
- 3.3 WARUM UND WIE KANN ÜBER ALS SIGNAL AM ARBEITSMARKT WIRKEN?
- 4 GRAPHEN - DER STOFF, AUS DEM DIE ZUKUNFT IST
- 4.1 INTERESSANTE ENTWICKLUNGSBEREICHE VON GRAPHEN IN DER ZUKUNFT
- 4.2 WIRKUNGEN ANDERER BRANCHEN AUF DIE ZUKUNFT VON GRAPHEN
- 4.3 ZUKUNFTSSIGNALE FÜR DIE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG VON GRAPHEN
- 4.4 DIE UMWELTSCHONENDE UND ORTSUNABHÄNGIGE GRAPHENGEWINNUNG
- 4.5 WIE VERBRAUCHER PRÄFERENZIERTE TECHNOLOGIEENTWICKLUNG FÖRDERN KÖNNEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Futurologie und ihrer Bedeutung für die Analyse und Gestaltung zukünftiger Entwicklungen. Sie untersucht, ob die Futurologie als klassische Wissenschaft betrachtet werden kann, beleuchtet die Folgen der subjektiven Vorstellungskraft und analysiert den Einfluss des Unternehmens Uber Technologies Incorporated auf den zukünftigen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der industriellen Graphenherstellung und -verwendung als disruptive Schlüsseltechnologie auf die Zukunft untersucht.
- Definition und Abgrenzung der Futurologie
- Subjektivität und Objektivität in der Zukunftsforschung
- Der Einfluss von Uber auf den Arbeitsmarkt der Zukunft
- Graphen als disruptive Schlüsseltechnologie
- Zukünftige Auswirkungen der Graphenproduktion und -verwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Futurologie bei der Gestaltung zukünftiger Entwicklungen. Kapitel 2 beleuchtet die Futurologie als Wissenschaft, untersucht ihre methodischen Besonderheiten und diskutiert die Frage, ob sie den Kriterien klassischer Wissenschaften entspricht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Einfluss des Unternehmens Uber auf den Arbeitsmarkt der Zukunft und analysiert die Auswirkungen der Uberisierung auf die Arbeitswelt. Kapitel 4 fokussiert auf die disruptive Schlüsseltechnologie Graphen und untersucht die potenziellen Auswirkungen der Graphenproduktion und -verwendung auf verschiedene Bereiche.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Futurologie, Zukunftsforschung, Uberisierung, Arbeitsmarkt, disruptive Schlüsseltechnologie, Graphen, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit. Die Arbeit analysiert und interpretiert die Bedeutung dieser Konzepte für die Gestaltung zukünftiger Entwicklungen.
- Quote paper
- Lars Brengmann (Author), 2022, Digital Business. Futurologie, die Uberisierung des Arbeitsmarktes und Graphen als Stoff der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243023