In der folgenden Ausarbeitung des Referates zum Thema „Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation“ sollen die Grundlagen der einzelnen Begriffe erläutert und näher definiert werden. Die Abgrenzung der einzelnen Kompetenzen untereinander und ihre Rollen in der modernen Beruflichkeit sind als Einführung in das Referat und für die Vermittlung eines gewissen Grundlagenwissens des Auditoriums unerlässlich. Der Schwerpunkt des zweiten Referenten liegt auf den praktische Anwendungsfeldern und aktuelle Beispielen. Hierbei soll die Kompetenzentwicklung am konkreten Beispiel einer praktischen Umsetzung in einem Unternehmen dargestellt werden. In diesem Zusammenhang sollen die folgenden Themenschwerpunkte behandelt werden. Zum einem soll auf die Intention einer umfassenden Kompetenzentwicklung dezidiert eingegangen werden, zum anderen wird in einem weitern Abschnitt der Ausführungen des zweiten Referenten das Arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zum Schwerpunkt der Ausführungen. Dabei soll es im Einzelnen unter anderem um Anforderungen, Auflagen, Orientierungen und Maßnahmen zur Ausbildungsgestaltung anhand von aktuellen praktischen Beispielen aus der modernen Beruflichkeit gehen. Die veränderte Lernkultur und die damit ebenfalls zusammenhängende Bedeutung von Netzwerken, sowie ein abschließender Ausblick zur Realisierung der Kompetenzentwicklung, sind ebenso Teilbereiche des zweiten Referenten. Die Abgrenzung der Begriffe „Kompetenzentwicklung“ und „Qualifikation“ sind Bestandteil der Ausführungen des dritten Referenten. Zum einen soll es in diesem Abschnitt des Gesamtreferates um eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Handlungskompetenz gehen, zum anderen geht der Referent in seinen Ausarbeitungen auf die Genese es Kompetenzbegriffs und die damit verbundenen Veränderungen ein. Als abschließender Teil des dritten Abschnitts des Gesamtreferates werden die Begriffe Kompetenz und Qualifikation voneinander abgegrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik des Referates
- Begriffsklärung
- Der Kompetenzbegriff
- Berufliche Handlungskompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Personalkompetenz
- Fachkompetenz
- Der Qualifikationsbegriff
- Überleitung zum Teil 2 - des Referates
- Die Kompetenzentwicklung veranschaulicht an der praktischen Umsetzung
- Intention einer umfassenden Kompetenzentwicklung
- Arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
- Veränderte Lernkultur und die Bedeutung von Netzwerken
- Ausblick zur Realisierung dieser Kompetenzentwicklung
- Überleitung in den dritten Teil
- Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation
- Berufliche Handlungskompetenz - im Prinzip nichts Neues, aber worum geht es eigentlich? (Meyser 2002, S. 34)
- Die Wenden in der Genese des Kompetenzbegriffs
- Differenzierung zwischen Kompetenz und Qualifikation
- Schluss des 3. Teils
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat „Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation“ befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der beiden Begriffe, sowie deren Bedeutung in der modernen Berufswelt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der einzelnen Kompetenzen erläutert und näher definiert. Der zweite Teil beleuchtet die praktische Umsetzung der Kompetenzentwicklung anhand eines Beispiels aus einem Unternehmen und geht auf die Intention einer umfassenden Kompetenzentwicklung, Arbeitsintegriertes Lernen und die Bedeutung von Netzwerken ein. Der dritte Teil des Referats setzt sich mit der beruflichen Handlungskompetenz auseinander, betrachtet die Genese des Kompetenzbegriffs und differenziert zwischen Kompetenz und Qualifikation.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Kompetenz“ und „Qualifikation“
- Praktische Umsetzung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen
- Bedeutung von Arbeitsintegriertes Lernen und Netzwerken für die Kompetenzentwicklung
- Entwicklung des Kompetenzbegriffs
- Differenzierung zwischen Kompetenz und Qualifikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einführung in die Thematik und definiert die Begriffe „Kompetenz“ und „Qualifikation“. Dabei werden die verschiedenen Facetten der Kompetenzentwicklung, wie berufliche Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz und Fachkompetenz, näher beleuchtet. Im zweiten Teil des Referats wird die praktische Umsetzung der Kompetenzentwicklung anhand eines Beispiels aus einem Unternehmen dargestellt. Hierbei werden die Intention einer umfassenden Kompetenzentwicklung, die Bedeutung von Arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung und die veränderte Lernkultur mit Fokus auf die Bedeutung von Netzwerken behandelt. Der dritte Teil des Referats beschäftigt sich mit der Abgrenzung der Begriffe „Kompetenzentwicklung“ und „Qualifikation“. Die berufliche Handlungskompetenz, die Genese des Kompetenzbegriffs und die damit verbundenen Veränderungen sowie die Unterschiede zwischen Kompetenz und Qualifikation werden detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Referats sind die Kompetenzentwicklung und deren Abgrenzung zur Qualifikation. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen, der Bedeutung von Arbeitsintegriertes Lernen und Netzwerken sowie der Entwicklung des Kompetenzbegriffs. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kompetenzentwicklung, Qualifikation, berufliche Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz, Fachkompetenz, Arbeitsintegriertes Lernen, Netzwerke, Genese des Kompetenzbegriffs.
- Quote paper
- Christian Schäfer (Author), 2003, Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12429