Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem E-Portfolio und der QR-Code Methode als digitale Erweiterung außerschulischer Lernorte.
Es werden hernach im Einzelnen das Wesen außerschulischer Lernorte, die Funktionen der QR-Code Methode sowie die Definition und der Einsatz von E-Portfolios beschrieben; um diese anschließend beispielhaft in einer konkreten Anwendungssituation zusammenzubringen. Als Exempel ausgewählt wurde hierfür der „Bürgerwald“, dessen Besuch besonders für Grundschulkinder und Heranwachsende viele Chancen der Entdeckung und Erkundung der heimischen Natur bietet.
Die dort erfahrbaren Thematiken eignen sich gut für eine Heranziehung innerhalb des Heimat- und Sachunterrichts, da vieles davon bereits Verankerung findet in dem aktuell an bayerischen Grundschulen geltenden „LehrplanPLUS“. Zuletzt werden das Wirken und die Potenziale von E-Portfolio und QR-Code Methode als digitale Erweiterung außerschulischen Lernens einer abschlussbildenden Betrachtung unterzogen.
Wie kann langem Online-Unterrichten gefolgt werden, wenn zum Beispiel kein eigenes Zimmer vorhanden, die Internetgeschwindigkeit zu gering, die Zahl der Ablenkungen dafür umso größer ist? Auf der anderen Seite der Bildschirme ergaben sich für die meisten Lehrenden ohne jede Erfahrung im Unterrichten auf Distanz nicht minder viele Herausforderungen.
Neben einer auch hier plötzlich nötig gewordenen technischen Aufrüstung von Arbeitszimmer und Ausstattung galt es, Lerninhalte digital vermittlungsfähig umzugestalten, in großer Eile den Umgang mit neuen Kommunikationstools und Videokonferenzsoftware zu perfektionieren sowie Motivationsstrategien zu entwickeln, die auch funktionieren, wenn das schnelle Zuwerfen eines aufmunternden oder auch mahnenden Blickes eben nicht möglich ist.
An dieser Stelle möchte die vorliegende Arbeit ansetzen und Wege untersuchen, durch deren Beschreiten ein auf Distanz erteilter Unterricht lebendig und abwechslungsreich gestaltet werden kann, und der sich zudem vom Innen auf das Außen erweitert.
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Lehren und Lernen in der Krise
2 AuBerschulische Lernorte
2.1 Methodenbeschreibung und Definition auBerschulischer Lernorte
2.2 Vor- und N achteile auBerschulischer Lernorte
2.3 AuBerschulische Lernorte im Fokus wissenschaftlicher Betrachtung
3 QR-Code Methode
3.1 Beschreibung und Definition der QR-Code Methode
3.2 Vor- und Nachteile der QR-Code Methode
4 E-Portfolio
4.1 Beschreibung und Definition der E-Portfolio Methode
4.2 Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit E-Portfolios
4.3 Prozess- und Produkt E-Portfolio
5 AuBerschulische Lernorte in Verbindung mit QR-Code Methode & E-Portfolio.
5.1 Ziele und Analyse der Vorbedingungen
5.1.1 Zugewinn von Wissen und Kompetenzen nach Lehrplananforderung
5.1.2 Zugewinn und Training verschiedener Medienkompetenzen
5.1.3 Zugewinn an Bewegung
5.1.4 Analyse der Vorbedingungen
5.2 Exkurse
5.2.1 Augmented Reality (AR)
5.2.2 Bring Your Own Device (BYOD)
5.3 Aufgabenstellung und praktische Durchfiihrung
5.4 Reflexion und Evaluation
6 Fazit: E-Portfolio und QR-Code Methode als digitale Erweiterung auBerschulischen Lernens
7 Literaturverzeichnis
8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
9 Anhang
- Quote paper
- Lars-Haucke Martens (Author), 2021, E-Portfolio und QR-Code-Methode als digitale Erweiterung außerschulischer Lernorte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242817