In der aktuellen Forschung ist man sich uneins, ob es sich beim spartanischen Staat nun um einen totalitären handelte oder nicht, weshalb diese Arbeit lediglich als ein weiterer Versuch gewertet werden darf, eine Antwort auf diese Frage zu geben.
Sparta. Der Stadtstaat im Süden der Peloponnes ist heute noch für viele der Inbegriff eines totalitären Staates, der absolute Gegenspieler des demokratischen Athens. Sparta ist für die meisten Idealtypus eines Militärstaates, eines Staates, in dem alles darauf hinausläuft, einen Menschen für den Staate zu produzieren. Prototypus eines Staats, in dem der Spartiat selber als Herrenmensch über die Unterworfenen regiert und über sie verfügt, wie er denn mag. So bezeichnete Hitler Sparta schon als den „klarsten Rassenstaat der Geschichte.“
Doch handelte es sich bei Sparta tatsächlich um einen durchweg totalitären Staat, in dem nicht der Bürger, sondern einzig und allein der Staat im Vordergrund stand? In dem nicht der Mensch Politik, sondern die Politik den Menschen machte? Und handelte es sich bei dem spartanischen Staat und seiner lykurgischen Ordnung tatsächlich um ein totalitäres System? Diese Frage, ob die spartanische Verfassung und Gesellschaft nach der Gesetzgebung des Lykurg totalitär waren, werde ich versuchen, in meiner Arbeit zu beantworten. Um diese Frage beantworten zu können, werde ich zunächst herausarbeiten, was Totalitarismus überhaupt ist. Ich werde wesentliche Merkmale totalitärer Staaten darlegen, um so schlussendlich zu einer Definition des Begriffs „Totalitarismus“ zu kommen.
Dann werde ich die spartanische Verfassung und Gesellschaft untersuchen und darlegen, wie diese überhaupt aussah. Am Ende meiner Arbeit werde ich prüfen, ob das spartanische System die Merkmale eines totalitären Staates aufweist und es sich damit um ein totalitäres System handelt oder eben nicht. Da es an spartanischen Primärquellen mangelt und uns weitgehend nur Werke athenischer Verfasser erhalten sind, werde ich vor allem die Schrift „Die Verfassung der Spartaner“ von Xenophon und Auszüge der Biografie des Plutarch über Lykurg analysieren, um zu einem Ergebnis zu kommen, wie genau die spartanische Verfassung und Gesellschaft denn tatsächlich aussah.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffs „Totalitarismus“ - was ist totalitäre Herrschaft?
- 3. Die Verfassung und Gesellschaft Spartas
- 3.1 Das Königtum
- 3.2 Die Gerusia
- 3.3 Die Volksversammlung
- 3.4 Die Ephoren
- 3.5 Spartiaten, Periöken und Heloten
- 3.6 Spartanische Erziehung, Leben und Gesetze nach Lykurg
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob der spartanische Staat nach Lykurg ein totalitäres System darstellte. Zunächst wird der Begriff "Totalitarismus" definiert und seine Merkmale herausgearbeitet. Anschließend wird die spartanische Verfassung und Gesellschaft analysiert, um schließlich zu prüfen, inwieweit Sparta die Merkmale eines totalitären Staates aufweist. Die Analyse basiert hauptsächlich auf Xenophons "Verfassung der Spartaner" und Plutarchs Biografie über Lykurg, da spartanische Primärquellen rar sind.
- Definition des Totalitarismus
- Analyse der spartanischen Verfassung
- Untersuchung der spartanischen Gesellschaftsordnung
- Bewertung der spartanischen Ordnung im Hinblick auf totalitäre Merkmale
- Auswertung der Quellenlage und der aktuellen Forschungsdiskussion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Totalitarität des spartanischen Staates. Sie skizziert den Forschungsansatz, der in der Definition des Totalitarismusbegriffes, der Analyse der spartanischen Verfassung und Gesellschaft und der abschließenden Bewertung besteht. Aufgrund der knappen spartanischen Quellenlage werden Xenophon und Plutarch als Hauptquellen genannt. Die Einleitung betont die Uneinigkeit in der aktuellen Forschung bezüglich der Totalitarität Spartas.
2. Definition des Begriffs „Totalitarismus“ - was ist totalitäre Herrschaft?: Dieses Kapitel befasst sich mit der vielschichtigen Definition des Begriffs "Totalitarismus". Es zeigt die historische Entwicklung des Begriffs auf, von einer anfänglichen weiten Verwendung für autoritär regierte Staaten bis hin zur heutigen, engeren Definition, die Merkmale wie Gleichschaltung, Terror, Propaganda und totale Kontrolle beinhaltet. Die Arbeit differenziert zwischen Diktatur und Totalitarismus, wobei letztere eine umfassendere Kontrolle über alle Aspekte des Lebens und das Ziel einer Umgestaltung der Gesellschaft anstrebt. Der Unterschied zwischen autoritärer und totalitärer Herrschaft wird anhand von Buchheims Ausführungen deutlich herausgestellt.
3. Die Verfassung und Gesellschaft Spartas: Dieses Kapitel wird sich eingehend mit der Struktur der spartanischen Verfassung und Gesellschaft befassen, die einzelnen Elemente der politischen Organisation (Königtum, Gerusia, Volksversammlung, Ephoren) analysieren und deren Interaktionen beschreiben. Es wird die soziale Gliederung in Spartiaten, Periöken und Heloten darstellen und die Bedeutung der spartanischen Erziehung, des Lebenswandels und der Gesetze nach Lykurg beleuchten. Die jeweiligen Unterkapitel (3.1-3.6) werden die Einzelheiten dieser Aspekte detailliert erörtern und deren Bedeutung für die Gesamtheit des spartanischen Systems verdeutlichen. Der Fokus wird auf den Zusammenhängen der einzelnen Elemente liegen und wie sie zusammenwirkten, um die spartanische Gesellschaft zu formen.
Schlüsselwörter
Sparta, Lykurg, Totalitarismus, Verfassung, Gesellschaftsordnung, Königtum, Gerusia, Volksversammlung, Ephoren, Spartiaten, Periöken, Heloten, spartanische Erziehung, Militärstaat, autoritäre Herrschaft, Xenophon, Plutarch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Totalitarität des spartanischen Staates
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob der spartanische Staat unter Lykurg als totalitäres System betrachtet werden kann. Sie analysiert die spartanische Verfassung und Gesellschaft und bewertet diese im Hinblick auf Merkmale totalitärer Herrschaft.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert hauptsächlich auf Xenophons "Verfassung der Spartaner" und Plutarchs Biografie über Lykurg, da originale spartanische Quellen rar sind.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Totalitarismus, ein Kapitel zur Analyse der spartanischen Verfassung und Gesellschaft und ein Fazit. Das Kapitel zur spartanischen Verfassung und Gesellschaft unterteilt sich in Unterkapitel zu den einzelnen Elementen des politischen Systems (Königtum, Gerusia, Volksversammlung, Ephoren) sowie zur sozialen Struktur (Spartiaten, Periöken, Heloten) und der spartanischen Erziehung.
Wie wird der Begriff "Totalitarismus" definiert?
Das Kapitel zur Definition von Totalitarismus beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und unterscheidet zwischen Diktatur und Totalitarismus. Es beschreibt Merkmale totalitärer Herrschaft wie Gleichschaltung, Terror, Propaganda und totale Kontrolle und verdeutlicht den Unterschied zu autoritärer Herrschaft anhand der Ausführungen von Buchheim.
Welche Aspekte der spartanischen Gesellschaft werden untersucht?
Die Analyse der spartanischen Gesellschaft umfasst die politische Organisation (Königtum, Gerusia, Volksversammlung, Ephoren), die soziale Gliederung (Spartiaten, Periöken, Heloten) und die spartanische Erziehung, Lebensweise und Gesetze nach Lykurg. Die Arbeit untersucht die Interaktionen der einzelnen Elemente und deren Beitrag zur Gestaltung der spartanischen Gesellschaft.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Das Fazit der Arbeit wird die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und eine abschließende Bewertung liefern, ob Sparta den Kriterien eines totalitären Staates entspricht. Es wird auch die Herausforderungen der Quellenlage und die aktuelle Forschungsdiskussion zu diesem Thema berücksichtigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sparta, Lykurg, Totalitarismus, Verfassung, Gesellschaftsordnung, Königtum, Gerusia, Volksversammlung, Ephoren, Spartiaten, Periöken, Heloten, spartanische Erziehung, Militärstaat, autoritäre Herrschaft, Xenophon, Plutarch.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: War der spartanische Staat unter Lykurg ein totalitäres System?
- Quote paper
- Samr Ruben Salman (Author), 2022, Totalitarismus in Sparta. Analyse der Verfassung und Gesellschaftsordnung nach Lykurg sowie Xenophons "Die Verfassung der Spartaner", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242513