Das folgende Kapitel wird sich mit der Frage nach meiner ganz persönlichen Auffassung von Erziehung und Erziehen befassen. Hierbei formuliere ich zunächst meine eigene Definition von Erziehung, die ich nach dem Wissen von 2 Semestern Lehramtsstudium und auf Grund persönlicher Erfahrung formen kann. Anschließend wird diese Definition mit dem Erziehungsbild anderer Pädagogen verglichen.
Frage: Was verstehen sie unter Erziehung, bzw. Erziehen?
Antwort:
Erziehung sollte die Beziehung einer lebenserfahrenen Person zu einer weniger lebenserfahrenen Person sein, wobei erstere ihr Gegenüber auf freiwilliger Basis durch Unterstützung und Rat, mit den Regeln und Normen der Gesellschaft vertraut macht in der sich der Edukantus zukünftig zurechtfinden muss. Ziel sollte sein, die unerfahrene Person aus ihrer Unerfahrenheit zu selbstständigem Denken und Handeln zu führen, so dass diese lernt, verantwortlich zu handeln und später selber einmal die Rolle des „Ausbilders“ übernehmen zu können. Verschiedene Definitionen von Erziehung:
Der Begriff „Erziehung“ ist einer der Grundbegriffe in der Erziehungswissenschaft. Somit muss immer wieder eine Auseinandersetzung mit der Thematik stattfinden, da sich das Verständnis von Erziehung ständig wandelt oder mit anderen Meinungen differiert. Der folgende Text soll verschiedene Definitionen des Begriffes vorstellen und letztlich mit der meinen vergleichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel: Erziehung
- Mein Erziehungsbild
- Andere Erziehungsbilder
- Tabelle der Erziehungsbilder im Überblick
- Mein Erziehungsbild im Vergleich zu anderen
- Kapitel: Manipulation
- Was ist Manipulation
- Wann Erziehung zur Manipulation wird
- Kapitel: Erziehbarkeit/ Erziehungsbedürftigkeit des Menschen
- Warum der Mensch erzogen werden muss
- Kapitel: Das pädagogische Problem der Autorität
- Was ist Autorität und ihr Missbrauch?
- Autorität zum Wohl des zu Erziehenden
- Mein Verständnis von Autorität in der Erziehung
- Über welches Maß an Autorität ich verfügen möchte
- Kapitel: Menschlichkeit und gesittetes Verhalten
- Die Bedeutung von Menschlichkeit und Sittlichkeit
- Menschlichkeit des Lehrers und eine menschliche Lernatmosphäre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit fünf zentralen Fragen der Pädagogik, die besonders in der heutigen Zeit relevant sind. Die Autorin untersucht die Konzepte von Erziehungsbildern, Manipulation, Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit, Autorität und Menschlichkeit. Sie beleuchtet diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und analysiert die Bedeutung der einzelnen Themenbereiche für die Bildung von Menschen.
- Die Vielfältigkeit und Entwicklung von Erziehungsbildern
- Die Grenzziehung zwischen pädagogischer Einflussnahme und Manipulation
- Die Notwendigkeit und Grenzen der Erziehbarkeit des Menschen
- Die Rolle von Autorität in der Erziehung und ihre Auswirkungen
- Die Bedeutung von Menschlichkeit und Sittlichkeit in der pädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Erziehung und untersucht unterschiedliche Erziehungsbilder. Die Autorin präsentiert ihre eigene Definition von Erziehung und setzt diese in Beziehung zu anderen pädagogischen Konzepten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Manipulation und analysiert, wann Erziehung zu Manipulation wird.
Das dritte Kapitel stellt die Frage nach der Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen und untersucht, warum der Mensch erzogen werden muss.
Das vierte Kapitel behandelt das pädagogische Problem der Autorität und untersucht verschiedene Aspekte von Autorität, einschließlich ihres Missbrauchs und ihrer Bedeutung im Kontext der Erziehung.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Thema Menschlichkeit und Sittlichkeit und erörtert die Bedeutung von Menschlichkeit im pädagogischen Kontext sowie die Notwendigkeit einer menschlichen Lernatmosphäre.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen pädagogischen Konzepten wie Erziehungsbilder, Manipulation, Erziehbarkeit, Autorität und Menschlichkeit. Sie untersucht die Bedeutung dieser Themen für die Bildung von Menschen und analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Erziehung und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Andrea Deutsch (Autor:in), 2002, Fünf Zeit- und Grundfragen der Pädagogik zu den Themen: Erziehungsbilder, Manipulation, Erziehbarkeit/ Erziehungsbedürftigkeit, Autorität, Menschlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12424