Da es im Bereich der Steuern eine Vielzahl von Gesetzen gibt, die zu beachten sind, jedoch des öfteren kleineren und auch größeren Veränderungen unterliegen, vertrauen viele Unternehmen aber auch Privatpersonen ihre Steuerangelegenheiten einem Steuerberater an. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es über 57.000 Steuerberater1. Doch nicht nur sie betreiben Steuerberatung. Es ist verschiedenen Berufen bzw. Personen erlaubt sich auf diesem Gebiet zu betätigen. Den Beruf des Steuerberaters gibt es ebenso in anderen Ländern, und auch in der Republik Polen. Seit der Wiedervereinigung von Dtl. durchlief auch Polen eine Wende und die Gesetzgebung passte sich im Laufe der Zeit der westeuropäischen immer mehr an. So finden sich oft starke Ähnlichkeiten zum deutschen Recht. Das betrifft auch das Steuerberatungsgesetz. Dieses Gesetz wurde in Polen erst im Juli 1996 geschaffen und trat am 1.1.1997 in Kraft. Zuvor gab es kein Gesetz, das die Steuerberatung regelte. Jeder konnte diese Tätigkeit ohne besondere Kenntnisse ausüben. Aufgrund der EG-Harmonisierung wurde es notwendig, auch die Steuerberatung gesetzlichen Regeln zu unterwerfen. In der Begründung zum Entwurf dieses Gesetzes wurde speziell darauf hingewiesen, dass das deutsche Gesetz als Vorbild diente.2
Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit dargelegt werden, wer jeweils in Deutschland und Polen zur unbeschränkten Steuerberatung befugt ist. Hierbei wird der Steuerberater, dargestellt in Pkt. 3, den Mittelpunkt bilden, da dies der eigens für die Beratung in Steuersachen geschaffenen Beruf ist. Es werden die möglichen Wege einer Ausbildung betrachtet und die Voraussetzungen zur Ausübung des Berufes erläutert. Dabei sollen beide Länder untersucht und verglichen, sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Regelungen aufgezeigt werden. Im Rahmen dieser Arbeit ist es nicht möglich, auch alle Berufe und Personen, die beschränkt zur Steuerberatung befugt sind, detailliert zu erläutern, deshalb wird auf die beschränkte Befugnis nur kurz in Pkt. 4.4. eingegangen.
Die in der Arbeit kursiv geschriebenen Absätze beziehen sich auf Polen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unbeschränkt befugter Personenkreis
- Der Steuerberater
- Zulassungsvoraussetzungen
- Ausbildung und praktische Tätigkeit
- Persönliche Voraussetzungen
- Die Prüfung
- Verlauf
- Sonderregelungen
- Die Bestellung
- Antrag und Versagen
- Erlöschen, Rücknahme, Widerruf
- Besonderheiten
- Fazit
- Zulassungsvoraussetzungen
- Weitere Berufe
- Steuerbevollmächtigte
- Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer
- Rechtsanwälte und Rechtsbeistände
- Beschränkte Befugnis
- Fazit
- Zusammenfassung
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Befugnis zur Steuerberatung in Deutschland und Polen. Ziel ist es, die Zulassungsvoraussetzungen, den Ablauf der Prüfung und die Bestellung von Steuerberatern in beiden Ländern zu vergleichen und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet zudem weitere Berufsgruppen mit steuerberatender Tätigkeit.
- Zulassungsvoraussetzungen für Steuerberater in Deutschland und Polen
- Vergleich der Prüfungsverfahren für Steuerberater
- Unterschiede in der Bestellung und den Befugnissen von Steuerberatern
- Vergleichende Betrachtung weiterer steuerberatender Berufe
- Unterschiede im rechtlichen Rahmen der Steuerberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Befugnis zur Steuerberatung in Deutschland und Polen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft.
Unbeschränkt befugter Personenkreis: Dieses Kapitel definiert den Personenkreis, der uneingeschränkt zur Steuerberatung befugt ist. Es beleuchtet die grundlegenden Unterschiede zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Polen und skizziert die Herausforderungen, die sich aus diesen Unterschieden ergeben.
Der Steuerberater: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Beruf des Steuerberaters. Es analysiert die Zulassungsvoraussetzungen, die Ausbildung, die Prüfung, die Bestellung sowie das Erlöschen der Befugnis. Die unterschiedlichen Aspekte werden detailliert erläutert, inklusive der relevanten gesetzlichen Grundlagen in Deutschland. Besondere Schwerpunkte liegen auf den persönlichen Voraussetzungen und den Sonderregelungen während der Prüfung. Die Bedeutung der Bestellung und die Konsequenzen eines Erlöschens werden eingehend betrachtet.
Weitere Berufe: Dieses Kapitel stellt weitere Berufsgruppen mit steuerberatenden Tätigkeiten vor, wie Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Rechtsanwälte. Es vergleicht deren Befugnisse mit denen der Steuerberater und beleuchtet die Unterschiede in ihren Tätigkeitsfeldern und den jeweiligen rechtlichen Regelungen. Der Fokus liegt auf den beschränkten Befugnissen bestimmter Berufsgruppen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Steuerberatung in Deutschland und Polen.
Schlüsselwörter
Steuerberatung, Deutschland, Polen, Zulassungsvoraussetzungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerbevollmächtigte, Prüfung, Befugnis, rechtliche Rahmenbedingungen, Vergleich, Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Befugnis zur Steuerberatung in Deutschland und Polen"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Befugnis zur Steuerberatung in Deutschland und Polen. Sie vergleicht die Zulassungsvoraussetzungen, den Ablauf der Prüfung und die Bestellung von Steuerberatern in beiden Ländern und hebt Unterschiede hervor. Zusätzlich werden weitere Berufsgruppen mit steuerberatender Tätigkeit beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist der Vergleich der Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsverfahren und der Bestellung von Steuerberatern in Deutschland und Polen. Die Arbeit soll Unterschiede in den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Befugnissen herausarbeiten und weitere steuerberatende Berufe vergleichend betrachten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Zulassungsvoraussetzungen für Steuerberater in beiden Ländern, einen Vergleich der Prüfungsverfahren, die Unterschiede in der Bestellung und den Befugnissen von Steuerberatern, einen Vergleich weiterer steuerberatender Berufe und die Unterschiede im rechtlichen Rahmen der Steuerberatung.
Wer ist uneingeschränkt zur Steuerberatung befugt?
Dieses Kapitel definiert den Personenkreis mit uneingeschränkter Steuerberatungsbefugnis in Deutschland und Polen und beleuchtet die grundlegenden Unterschiede in den rechtlichen Rahmenbedingungen beider Länder.
Wie wird der Beruf des Steuerberaters im Detail beschrieben?
Das Kapitel "Der Steuerberater" analysiert ausführlich die Zulassungsvoraussetzungen (Ausbildung und persönliche Voraussetzungen), den Ablauf der Prüfung (einschließlich Sonderregelungen), die Bestellung (Antrag, Versagen, Erlöschen, Rücknahme, Widerruf und Besonderheiten) und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
Welche weiteren Berufe mit steuerberatender Tätigkeit werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Rechtsanwälte, vergleicht ihre Befugnisse mit denen von Steuerberatern und beleuchtet Unterschiede in Tätigkeitsfeldern und rechtlichen Regelungen, insbesondere hinsichtlich beschränkter Befugnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den unbeschränkt befugten Personen, dem Beruf des Steuerberaters, weiteren steuerberatenden Berufen und einer abschließenden Zusammenfassung sowie einem englischen Summary.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Steuerberatung, Deutschland, Polen, Zulassungsvoraussetzungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerbevollmächtigte, Prüfung, Befugnis, rechtliche Rahmenbedingungen, Vergleich, Unterschiede.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der Einleitung, die das Thema einführt, und der Schlussfolgerung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und ein Fazit zieht.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Hausarbeit?
Der vollständige Inhalt der Hausarbeit ist in dem bereitgestellten HTML-Dokument enthalten, welches ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bietet.
- Quote paper
- Monique Ringk (Author), 2001, Befugnis zur Steuerberatung in Deutschland und Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12423