Diese Hausarbeit befasst sich mit der Online-PR, einer modernen Form der Öffentlichkeitsarbeit, die das Internet als Kommunikationskanal für PR-Maßnahmen nutzt. Online-PR wird im Folgenden als ein Teilbereich der Unternehmenskommunikation eingeordnet und die Bedeutung dergleichen erläutert. Neben Grundlagen, Zielen und Zielgruppenbestimmung, werden Online-PR-Instrumente aufgezeigt, mit Schwerpunkt auf jene, welche durch das Web 2.0 an Relevanz gewinnen. Online-PR-Instrumente sind Webseiten und dort integrierte Pressebereiche, E-Mails und Newsletter, Weblogs, Podcasts und Corporate TV. Möglichkeiten zur Kontrolle der Online-Berichterstattung werden anschließend erläutert. Zielgruppengerechter Informationsfluss, Integration in virtuelle Kommunikationsarenen, Web-Monitoring, sowie der Einsatz eines Weblogs als praktischer Ansatz sind dabei Methoden um als Unternehmen die Online-Kommunikation zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- KURZFASSUNG
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN
- 2.1 UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
- 2.2 KLASSISCHE PR
- 2.2 ONLINE-PR
- 3. ONLINE-PR IN ZEITEN DES WEB 2.0
- 3.1 ZIELGRUPPEN
- 3.2 ZIELE UND ANFORDERUNGEN
- 3.4 MAẞNAHMEN UND INSTRUMENT DER ONLINE-PR
- 3.4.1 Die Unternehmens-Website
- 3.4.2 Der Pressebereich
- 3.4.3 E-Mail-Kommunikation und Newsletter
- 3.2.5 RSS-Feed
- 3.2.6 Corporate Blogging
- 3.2.7 Podcasting und Video-Podcasting
- 3.2.8 Corporate TV
- 4. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STEUERUNG DER ONLINE-BERICHTERSTATTUNG
- 4.1 ZIELGRUPPENGERECHTER INFORMATIONSFLUSS
- 4.2 INTEGRATION IN VIRTUELLE KOMMUNIKATIONSARENEN
- 4.3 WEB-MONITORING
- 4.3 WEBLOGS ALS KONTROLLINSTRUMENT IM WEB 2.0
- 5. SCHLUSS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Online-PR als Teilbereich der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die Grundlagen, Ziele und Zielgruppen von Online-PR, insbesondere im Kontext von Web 2.0. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Steuerung der Online-Berichterstattung.
- Definition und Einordnung von Online-PR
- Online-PR-Instrumente im Zeitalter von Web 2.0
- Zielgruppenanalyse und -ansprache
- Methoden zur Steuerung der Online-Berichterstattung
- Praktische Anwendung von Weblogs zur Kommunikationskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Online-PR ein. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Unternehmenskommunikation und klassischen PR dar, um Online-PR einzuordnen. Kapitel 3 fokussiert auf Online-PR im Kontext von Web 2.0, beleuchtet Zielgruppen, Ziele und verschiedene Instrumente wie Webseiten, E-Mails, Blogs, Podcasts und Corporate TV. Kapitel 4 behandelt schließlich Handlungsempfehlungen zur Steuerung der Online-Berichterstattung, einschließlich Web-Monitoring und den Einsatz von Weblogs.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, Online-PR, Web 2.0, Online-PR-Instrumente, Blog, Web-Monitoring, Zielgruppenansprache, Kommunikationskontrolle.
- Quote paper
- Karina Koeppl (Author), 2008, Online-PR als Teil der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124163