In der vorliegenden Arbeit möchte ich näher auf die sogenannten Currency Boards, als spezielle Form der fixen Bindung einer Währung an eine Ankerwährung, eingehen. Zuerst werde ich die Charakteristika dieses Währungssystems beleuchten und anschliessend die historische Entwicklung der Currency Boards erläutern. In einem weiteren Schritt werde ich die Unterschiede zwischen dem idealtypischen Currency Board und einer Zentralbank aufzeigen, danach die generellen Vor- und Nachteile dieser monetären Institution beschreiben. Abrunden möchte ich die Arbeit mit dem aktuellen Beispiel Argentiniens.
Die einzelnen Titel habe ich als Frage formuliert, um so in einer Art Dialog den Sachverhalt eingehend analysieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Currency Board – Was ist dies genau?
- Definition - what is a Currency Board?
- Konstitutive Bestandteile
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Ziele und Gründe für ein Currency Board
- Geschichtlicher Rückblick – Wie entstanden die Currency Boards?
- Wo finden wir heute Currency Boards?
- Currency Board vs. Zentralbank - What is the difference?
- Nur Angebot von Noten und Münzen
- Fixer Wechselkurs mit Währungsreserve
- Währungsreserven von mindestens 100%
- Volle Konvertibilität
- Geldpolitik an Regeln gebunden
- Kein ,,lender-of-last-resort“
- Reguliert nicht das Bankensystem
- Transparent
- Vor politischem Druck geschützt
- Hohe Glaubwürdigkeit
- Seignoragegewinne nur mit Zinsen möglich
- Kann keine Inflation generieren
- Kann Ausgaben der Regierung nicht finanzieren
- Bedarf keiner Voraussetzungen für eine Reform der Geldpolitik
- Reform schnell durchführbar
- Kleiner Mitarbeiterstab
- Was können wir zusammenfassend nun sagen?
- Nachteile eines Currency Boards
- Vorteile eines Currency Boards
- Was geschah in Argentinien?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Currency Boards als einer spezifischen Form der fixen Bindung einer Währung an eine Ankerwährung. Sie beleuchtet die Charakteristika dieses Währungssystems, untersucht die historische Entwicklung der Currency Boards und zeigt die Unterschiede zwischen einem idealtypischen Currency Board und einer Zentralbank auf. Die Arbeit analysiert auch die Vor- und Nachteile von Currency Boards und beleuchtet das Beispiel Argentiniens. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktionsweise und Implikationen von Currency Boards, mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis für dieses Währungssystem zu gewinnen.
- Die Funktionsweise von Currency Boards als Währungssystem
- Die historischen Entwicklungen und Hintergründe der Currency Boards
- Der Vergleich zwischen Currency Boards und Zentralbanken
- Die Vor- und Nachteile von Currency Boards
- Das Beispiel Argentiniens als Fallstudie für die Anwendung von Currency Boards
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt das Thema Currency Boards vor und gibt einen Überblick über den Inhalt. Sie erklärt, dass Currency Boards eine spezielle Form der fixen Bindung einer Währung an eine Ankerwährung darstellen und die Arbeit die Charakteristika, die historische Entwicklung und die Unterschiede zu Zentralbanken, sowie Vor- und Nachteile dieses Währungssystems analysieren wird.
Currency Board – Was ist dies genau?
Dieses Kapitel definiert Currency Boards als ein System, das die Währung eines Landes durch einen festen Wechselkurs an eine stabile Auslandswährung (Ankerwährung) bindet. Es wird erläutert, dass die inländische Geldmenge zu 100% mit Währungsreserven gedeckt sein muss und die Zentralbank keine Kredite vergeben darf. Die drei Hauptbestandteile von Currency Boards, die Deckungsregel, die Ankerwährung und die Konvertibilität werden ausführlich beschrieben. Das Kapitel erläutert außerdem die institutionellen Rahmenbedingungen von Currency Boards, wie z. B. die fehlende Rolle als lender-of-last-resort und die Unmöglichkeit für die Regierung, das Currency Board zur Finanzierung von Ausgaben zu nutzen. Abschließend werden die Ziele und Gründe für die Einführung eines Currency Board vorgestellt.
Currency Board vs. Zentralbank - What is the difference?
Dieses Kapitel vergleicht Currency Boards und Zentralbanken in Bezug auf verschiedene Aspekte, wie z. B. das Angebot von Noten und Münzen, den fixen Wechselkurs, die Währungsreserven, die Konvertibilität, die Geldpolitik, die Rolle als lender-of-last-resort, die Regulierung des Bankensystems, die Transparenz, die Unabhängigkeit von politischem Druck, die Glaubwürdigkeit, die Gewinnmöglichkeiten und die Fähigkeit, Inflation zu generieren. Es stellt die spezifischen Unterschiede zwischen den beiden Systemen heraus und zeigt die Stärken und Schwächen beider Modelle auf.
Schlüsselwörter
Currency Board, Währungsamt, Ankerwährung, fixer Wechselkurs, Währungsreserve, Konvertibilität, Geldpolitik, lender-of-last-resort, Inflation, Argentinien, Zentralbank, monetäre Institution, Finanzsystem, Stabilität.
- Quote paper
- Karl Flubacher (Author), 2002, Currency Boards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12409