Brechts Diskrepanz und Neuordnungsbemühungen, sowie seine eigenen Anschauungen über Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Forschung werde ich am Beispiel seines Rundfunkstückes „Ozeanflug“ und seiner kritischen Betrachtungsweise des Radios in der Entwicklung vom „Distributions- zum Kommunikationsapparat“ darstellen und erläutern.
Des weiteren verfolgt die folgende Interpretation die Absicht, den Sachverhalt sowie Bezugs- und Auswirkungspunkt des neu erschaffenen Mediums für die Literatur und die Gesellschaft der Zeit aufzuzeigen.
Natürlich kann nicht die gesamte Rundfunkgeschichte hier erläutert und technische Begebenheiten und Erfindungen weitreichend ausgeführt werden, da aufgrund der Beschränkung der Hausarbeit auf das Hauptthema, diese nur knapp oder gar nicht zur Geltung kommen und der Vorrang bei der Beschäftigung mit dem „Ozeanflug“, der „Radiotheorie“ und des Distributions-/Kommunikationsapparatendualismus liegen wird...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Hörfunk/Rundfunk
- Begriff und Theorie
- Geschichte des Radios
- Brechts „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat“ (1932)
- Der Ozeanflug
- Entstehung
- Aufführung
- Analyse und Interpretation
- Erklärungen Brechts zum „Ozeanflug“
- Eigene Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Bertolt Brechts Auseinandersetzung mit dem Rundfunk, insbesondere anhand seines Radiostücks „Der Ozeanflug“. Ziel ist es, Brechts kritische Betrachtung des Radios in seiner Entwicklung vom „Distributions- zum Kommunikationsapparat“ zu analysieren und seine Ansichten zu Gesellschaft, Kultur und Medien darzulegen. Weiterhin soll der Inhalt und die Wirkung des neuen Mediums Radio beleuchtet werden.
- Brechts Kritik am Rundfunk als Distributionsapparat
- Die Entwicklung des Radios zum Massenmedium
- Brechts Vision des Rundfunks als Kommunikationsapparat
- Analyse von „Der Ozeanflug“ als Beispiel für Brechts Radiotheorie
- Brechts Verständnis von Gesellschaft, Kultur und Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse von Brechts Kritik am Radio und dessen Potential als Kommunikationsmittel anhand von „Der Ozeanflug“. Der erste Abschnitt definiert den Begriff Rundfunk und seine Geschichte, mit Fokus auf die Entwicklung des Radios als Massenmedium und Brechts frühe Auseinandersetzung damit. Der zweite Abschnitt analysiert Brechts Aufsatz „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat“, in dem er die negativen Aspekte des Radios als Distributionsapparat kritisiert. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Entstehung und Aufführung von Brechts „Ozeanflug“.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Rundfunk, Radio, Kommunikationsapparat, Distributionsapparat, „Der Ozeanflug“, Radiotheorie, Massenmedium, Medienkritik, Gesellschaft, Kultur.
- Quote paper
- Achim Zeidler (Author), 2003, "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124086