Diese Bachelorarbeit soll zum Anlass genommen werden, eine Perspektive auf die politische Erziehung der Gesellschaft innerhalb der Corona-Pandemie zu nehmen und aufzuzeigen, inwieweit die verschiedenen Akteure ihren Teil dazu beigetragen haben. Inwieweit wurde die deutsche Gesellschaft innerhalb der Corona-Pandemie politisch erzogen? Zunächst erfolgt im theoretischen Teil eine Definition des Begriffs der politischen Erziehung. Dazu wird die Entstehung der politischen Erziehung beschrieben und es soll im weiteren Verlauf auf den synonymen Begriff der Demokratieerziehung, die Zielvorstellungen und die einzelnen Akteure eingegangen werden.
Aufgrund der in Deutschland teilweise vorliegenden synonymen Verwendung des Begriffs der politischen Bildung, wird hierzu eine weitere Definition vorgenommen, ehe die beiden Begriffe voneinander abgegrenzt werden. Aufgrund der bisherigen Dauer der Pandemie und den zahlreichen Maßnahmen der letzten knapp zwei Jahre, wird vorangehend an den Kernpunkt der Bachelorarbeit ein Rückblick auf den Verlauf der Corona-Pandemie, der beschlossenen Coronamaßnahmen und -beschränkungen, sowie den einzelnen Lockdowns im zeitlichen Ablauf eingegangen.
Zusätzlich wird noch Bezug auf die Kritiken und die Gegenbewegungen wie die „Querdenkerbewegung“ eingegangen. Im nächsten Schritt wird im Schwerpunkt Bezug auf die vorangegangene Fragestellung genommen, inwieweit die Gesellschaft in der Coronapandemie durch die unterschiedlichen Akteure Politik, Massenmedien und Gesellschaft, politisch erzogen worden ist. Im letzten Punkt des Hauptteils soll kurz und prägnant der Frage nach gegangen werden, ob es in unserer heutigen Zeit und Gesellschaft überhaupt möglich ist, Erwachsene zu „erziehen“. Im Fazit werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt, sowie die o.g. Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische Erziehung
- 2.1 Zur politischen Erziehung
- 2.1.1 Politische Erziehung als Demokratieerziehung
- 2.1.2 Zielvorstellungen
- 2.1.3 Akteure politischer Erziehung
- 2.2 Zur politischen Bildung
- 2.3 Abgrenzung politischer Erziehung zu politischer Bildung
- 3. Die Coronapandemie in Deutschland
- 3.1 Verlauf der Pandemie und die Maßnahmen der Bundes- und Länderregierungen
- 3.2 Kritik an den Maßnahmen und Gegenbewegungen
- 4. Politische Erziehung der Gesellschaft in der Corona-Pandemie
- 4.1 Durch die Politik
- 4.2 Durch die Massenmedien
- 4.3 Durch die Gesellschaft
- 4.4 Ist ein politisches „Erziehen“ von Erwachsenen möglich?
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die politische Erziehung der deutschen Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit verschiedene Akteure – Politik, Medien und die Gesellschaft selbst – zur politischen Erziehung beigetragen haben. Die Arbeit betrachtet die Pandemie als einen Erziehungsprozess, in dem politische Orientierungen vermittelt und (teilweise) abgelehnt wurden.
- Definition und Abgrenzung politischer Erziehung und politischer Bildung
- Analyse der Coronamaßnahmen und deren gesellschaftliche Auswirkungen
- Rolle der Politik bei der politischen Erziehung während der Pandemie
- Einfluss der Medien auf die politische Meinungsbildung
- Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Maßnahmen und die Entstehung von Gegenbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland und die anfängliche Einschätzung der Gefährdungslage. Sie hebt die drastischen Maßnahmen der Bundesregierung hervor, die zu starken Grundrechtseinschränkungen führten und ein „Rechtliches Neuland“ betraten. Die Einleitung führt in die zentrale Forschungsfrage ein: Inwieweit wurde die deutsche Gesellschaft während der Pandemie politisch erzogen? Sie zeigt den Spannungsbogen zwischen staatlichen Appellen zur Solidarität und dem starken Protest von Gruppen wie der „Querdenkerbewegung“ auf und begründet damit die Relevanz der Untersuchung.
2. Politische Erziehung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Politische Erziehung“. Es beleuchtet die Entstehung des Konzepts, die Synonymität mit „Demokratieerziehung“, die damit verbundenen Zielvorstellungen und die verschiedenen Akteure, die an diesem Prozess beteiligt sind. Weiterhin wird der Begriff der „Politischen Bildung“ definiert und von der „Politischen Erziehung“ abgegrenzt. Dieser Abschnitt legt das theoretische Fundament für die Analyse der Corona-Pandemie im Hinblick auf politische Erziehungsprozesse.
3. Die Coronapandemie in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Verlauf der Pandemie in Deutschland, die von der Bundes- und Länderregierungen ergriffenen Maßnahmen (Lockdowns, Kontaktbeschränkungen etc.) und die damit verbundenen gesellschaftlichen Reaktionen. Es beleuchtet die Kritik an den Maßnahmen und die Entstehung von Gegenbewegungen wie der „Querdenkerbewegung“, wodurch ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Dynamik während der Pandemie geschaffen wird. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Kontextes, in dem die politische Erziehung stattfand.
4. Politische Erziehung der Gesellschaft in der Corona-Pandemie: Der Kern dieser Arbeit analysiert die politische Erziehung während der Pandemie, indem sie den Einfluss verschiedener Akteure untersucht: die Politik (mit ihren Appellen und Maßnahmen), die Massenmedien (mit ihrer Berichterstattung und Meinungsbildung) und die Gesellschaft selbst (mit ihren Reaktionen und Auseinandersetzungen). Es wird auch die Frage behandelt, ob ein „Erziehen“ von Erwachsenen im politischen Kontext überhaupt möglich ist. Dieser Abschnitt verbindet die theoretischen Grundlagen mit der empirischen Realität der Pandemie.
Schlüsselwörter
Politische Erziehung, Demokratieerziehung, Politische Bildung, Corona-Pandemie, Coronamaßnahmen, „Querdenkerbewegung“, Massenmedien, Gesellschaftliche Meinungsbildung, Grundrechtseinschränkungen, Solidarität, politische Orientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Politische Erziehung in der Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die politische Erziehung der deutschen Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Akteure – Politik, Medien und die Gesellschaft selbst – auf diesen Prozess. Die Pandemie wird als Erziehungsprozess betrachtet, in dem politische Orientierungen vermittelt und (teilweise) abgelehnt wurden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung politischer Erziehung und politischer Bildung, die Analyse der Coronamaßnahmen und deren gesellschaftliche Auswirkungen, die Rolle der Politik bei der politischen Erziehung während der Pandemie, den Einfluss der Medien auf die politische Meinungsbildung und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Maßnahmen inklusive der Entstehung von Gegenbewegungen wie der „Querdenkerbewegung“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Politische Erziehung (inkl. Definition und Abgrenzung zu politischer Bildung), Die Coronapandemie in Deutschland (inkl. Maßnahmen und gesellschaftlicher Reaktionen), Politische Erziehung der Gesellschaft in der Corona-Pandemie (inkl. Analyse des Einflusses von Politik, Medien und Gesellschaft), Fazit und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit wurde die deutsche Gesellschaft während der Pandemie politisch erzogen?
Welche Akteure werden im Hinblick auf ihre Rolle bei der politischen Erziehung analysiert?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Politik (mit ihren Appellen und Maßnahmen), der Massenmedien (mit ihrer Berichterstattung und Meinungsbildung) und der Gesellschaft selbst (mit ihren Reaktionen und Auseinandersetzungen).
Wird in der Arbeit die „Querdenkerbewegung“ thematisiert?
Ja, die Arbeit beleuchtet die Entstehung und den Einfluss der „Querdenkerbewegung“ als eine der Gegenbewegungen zur staatlichen Corona-Politik.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Politische Erziehung, Demokratieerziehung, Politische Bildung, Corona-Pandemie, Coronamaßnahmen, „Querdenkerbewegung“, Massenmedien, Gesellschaftliche Meinungsbildung, Grundrechtseinschränkungen, Solidarität und politische Orientierung.
Wie wird der Begriff „Politische Erziehung“ in der Arbeit definiert?
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Politische Erziehung“, beleuchtet dessen Entstehung, die Synonymität mit „Demokratieerziehung“, die Zielvorstellungen und die beteiligten Akteure. Der Begriff wird zudem von „Politischer Bildung“ abgegrenzt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel kurz und prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Arbeit und listet alle verwendeten Quellen auf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Politische Erziehung der Gesellschaft im Zeichen der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240330