Die deutsche Sprache wird zunehmend geprägt von Anglizismen, die immer mehr zur Anwendung kommen. Da kann es einem schon passieren, dass man die deutschen Benennungen nicht mehr parat hat oder diese einfach nicht mehr erkennt. Sichtbar wird dies in einer Karikatur von Friedrich Retkowski, die humorvoll darstellt, was im heutigen Sprachgebrauch als "deutsche Zeitung" bezeichnet wird, ohne dass man sich an Titeln wie "Home & Garden",
"Country Life", "Business Report", "High-Tech" und "Lifestyle-Magazin" stört.
Diese Seminararbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Zunächst erfolgt eine Erklärung des Begriffs Anglizismus mittels der Definition eines bekannten Sprachwissenschaftlers. Danach folgt ein kurzer historischer Blick auf den englisch-deutschen Sprachkontakt und auf die Gründe für das Eindringend der englischen in die deutsche Sprache. Abschließend wird auf die Besonderheiten des englischen Spracheinflusses eingegangen.
Der zweite Teil enthält eine empirische Analyse, in der die Verwendung von Anglizismen im Fußball-Magazin Kicker untersucht wird, und zwar in jeweils einem Artikel aus den Jahrgängen 2001 und 2021. Nach einem Portrait dieses Sport-Magazins wird die Vorgehensweise bei der Auszählung der Anglizismen erläutert. Bei der Auswertung der empirischen Analyse sollen die eventuell auftretenden formalen Probleme, die sich bei der Datenerhebung ergeben, dargestellt
werden
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Anglizismus
- Anglizismen im Deutschen: Historisches, Gründe und Besonderheiten
- Historischer Überblick über den englisch-deutschen Sprachkontakt
- Gründe für die Einflussnahme
- Besonderheit des englischen Spracheinflusses
- Empirische Untersuchung der Anglizismen-Verwendung
- Kicker Portrait
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Auswertung und Analyse
- Probleme bei der Datenerhebung und -analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache, insbesondere im Kontext des Sportmagazins „Kicker“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache zu belegen und zu analysieren. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Häufigkeit und Art der Anglizismen in Artikeln des „Kicker“ aus unterschiedlichen Jahren.
- Definition und historische Entwicklung von Anglizismen
- Gründe für die Verbreitung von Anglizismen im Deutschen
- Empirische Analyse der Anglizismen-Verwendung im „Kicker“
- Vergleich der Anglizismen-Verwendung über verschiedene Jahrgänge hinweg
- Methodische Herausforderungen bei der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen in der deutschen Sprache ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Seminararbeit. Sie veranschaulicht den allgegenwärtigen Einfluss des Englischen im deutschen Sprachgebrauch anhand von Beispielen aus dem Alltag und kündigt den theoretischen und empirischen Teil der Arbeit an. Die Arbeit wird in einen theoretischen und empirischen Teil gegliedert, wobei der theoretische Teil den Begriff "Anglizismus" definiert und einen historischen Überblick über den englisch-deutschen Sprachkontakt gibt. Der empirische Teil umfasst eine Analyse der Anglizismen-Verwendung im Fußballmagazin "Kicker".
Definition von Anglizismus: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs "Anglizismus", eine umfassende von Broder Carstensen und eine einfachere vom Duden. Der Vergleich der Definitionen verdeutlicht die Komplexität des Phänomens und die verschiedenen Aspekte, die unter dem Begriff subsummiert werden können. Carstensens Definition beinhaltet die Wortbildung und die Veränderung deutscher Wörter unter englischem Einfluss, während der Duden eine schlankere, allgemeinere Definition bietet.
Anglizismen im Deutschen: Historisches, Gründe und Besonderheiten: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, gegliedert in vier Phasen nach Busse. Es werden die Gründe für die zunehmende Verwendung von Anglizismen diskutiert, wobei die wirtschaftliche, technologische und kulturelle Dominanz des angelsächsischen Raums hervorgehoben wird. Die Kapitelteile beleuchten die historische Entwicklung, die Ursachen und die spezifischen Merkmale des englischen Einflusses auf das Deutsche.
Schlüsselwörter
Anglizismen, deutsche Sprache, Sprachwandel, Sprachkontakt, Englisch, Kicker, Fußballmagazin, empirische Untersuchung, Sprachwissenschaft, Lehnwörter, Konventionalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Anglizismen im "Kicker"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache, speziell im Kontext des Sportmagazins "Kicker". Sie analysiert den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache und konzentriert sich empirisch auf die Häufigkeit und Art der Anglizismen in Artikeln des "Kicker" über verschiedene Jahre hinweg.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache nachzuweisen und zu analysieren. Sie untersucht die Verbreitung von Anglizismen im "Kicker" und vergleicht deren Verwendung über verschiedene Jahrgänge.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung von Anglizismen, die Gründe für ihre Verbreitung im Deutschen, eine empirische Analyse ihrer Verwendung im "Kicker", einen Vergleich der Verwendung über verschiedene Jahrgänge und die methodischen Herausforderungen der empirischen Untersuchung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil definiert den Begriff "Anglizismus" und gibt einen historischen Überblick über den englisch-deutschen Sprachkontakt. Der empirische Teil analysiert die Anglizismen-Verwendung im "Kicker".
Wie wird der Begriff "Anglizismus" definiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von "Anglizismus", darunter eine umfassende von Broder Carstensen und eine einfachere vom Duden. Der Vergleich verdeutlicht die Komplexität des Phänomens.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen historischen Überblick über den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, gegliedert in Phasen nach Busse. Sie diskutiert die Gründe für die zunehmende Verwendung von Anglizismen, wobei die wirtschaftliche, technologische und kulturelle Dominanz des angelsächsischen Raums hervorgehoben wird.
Wie sieht die empirische Untersuchung aus?
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der Anglizismen-Verwendung im Fußballmagazin "Kicker". Sie beinhaltet die Beschreibung der Vorgehensweise, die Auswertung und Analyse der Daten sowie die Diskussion der Probleme bei der Datenerhebung und -analyse. Der "Kicker" dient als Korpus für die Untersuchung.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die methodischen Herausforderungen bei der empirischen Untersuchung, wie z.B. die Definition und Identifizierung von Anglizismen und die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -analyse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, deutsche Sprache, Sprachwandel, Sprachkontakt, Englisch, Kicker, Fußballmagazin, empirische Untersuchung, Sprachwissenschaft, Lehnwörter, Konventionalisierung.
- Quote paper
- Saif Shili (Author), 2022, Anglizismen in der Sportzeitschrift "Kicker", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240239