Wenn es um George Orwells 1984 geht, kommt fast immer das Thema der Überwachung und Staatskontrolle auf, was nicht weiter verwunderlich ist, da diese nun mal zentrale Themen des Romans sind. Doch die Frage, wie verschiedene Personen und Personengruppen Geheimnisse bewahren und durch Lügen ihre Privatsphäre oder eben jene Geheimnisse schützen, scheint sowohl in den wissenschaftlichen Abhandlungen über George Orwells Roman recht kurz zu kommen als auch im öffentlichen Diskurs.
Genau diese Lücke soll in dieser Arbeit zumindest teilweise geschlossen werden. Bei dem Versuch, diese Arbeit rund um die Lüge und um Geheimnisse aufzubauen, schlichen sich immer wieder die Themen der Überwachung und der Transparenz ein. Scheinbar lässt sich Geheimes im Zusammenhang mit den zur Frage stehenden Romanen nicht definieren, ohne zu berücksichtigen, unter welchen Umständen die Charaktere leben. Auf der einen Seite wird Winston Smith betrachtet, der in einem totalitären Überwachungsstaat lebt und ihm gegenüber steht Mae Holland, die sich scheinbar naiv den Überwachungstechnologien eines Google-ähnlichen Konzerns unterwirft. Mit Hilfe von Dave Eggers’ Der Circle soll das übergeordnete Thema der Lüge und des Geheimnisses nicht nur illustriert werden, sondern auch Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Texten sowohl besser verständlich gemacht werden, als auch neue Perspektiven eröffnet werden. Der Circle des amerikanischen Autors Dave Eggers dient hier als Stimme aus dem aktuellen Jahrhundert und erweitert das Spektrum um Themen wie soziale Medien, Selbstoptimierung und die Transparenz aller für alle.
Georg Simmels Ausführungen zum Geheimnis und der Lüge werden die Grundlage für die Analysen der beiden Romane sein. Da er im Geheimnis eine soziale Form sieht, die dazu in der Lage ist, Beziehungen zu strukturieren und das Leben zu erweitern, da viele Inhalte desselben in der Öffentlichkeit nicht auftauchen könnten, soll zunächst betrachtet werden, wie die moderne Massengesellschaft entstanden ist und welche Rolle die Massenmedien und die Politik dabei spielten. Simmel zufolge gestatten und fordern soziale Verhältnisse, die auf starker Differenziertheit aufbauen, das Geheimnis in hohem Maße. Umgekehrt stützt und steigert das Geheimnis eben diese Differenziertheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Einführung in George Orwells 1984 und Dave Eggers' Der Circle
- Privatsphäre und Öffentlichkeit
- Die Entstehung der modernen Massengesellschaft
- Transparenzzwang und das Ende der Privatsphäre
- Das Geheime und die Lüge
- Das Geheimnis als soziologische Technik
- Lügen als Technik und Handlungsabsicht
- Lüge und Geheimnis in 1984 und Der Circle
- Die Geständnisse der Hauptfiguren
- Privatsphäre und Rückzugsorte
- Transparenz und Geheimhaltung in der Politik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Themen Lüge und Geheimnis in George Orwells 1984 und Dave Eggers' Der Circle. Im Fokus steht die Frage, wie Geheimnisse bewahrt und durch Lügen die Privatsphäre geschützt wird, insbesondere in totalitären Systemen und der modernen, digitalisierten Gesellschaft.
- Die Entstehung der modernen Massengesellschaft und die Rolle von Massenmedien und Politik
- Das Geheimnis als soziale Form und seine Bedeutung für die Beziehungsgestaltung
- Die Folgen von Transparenz und Überwachung für die Privatsphäre des Individuums
- Die Rolle von Lügen in totalitären Regimen und ihre Auswirkungen auf politische Handlungen
- Die Nutzung von Geheimnis und Lüge in den Romanen 1984 und Der Circle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der modernen Massengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Es werden die wechselseitigen Einflüsse von Medien und Politik auf die Herausbildung einer Massenöffentlichkeit beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die Frage untersucht, wie sich die moderne Gesellschaft durch das Geheimnis strukturiert und welche Rolle es für die Beziehungsgestaltung spielt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Transparenz und Überwachung auf die Privatsphäre des Individuums. Es werden die Folgen des Transparenz-Zwangs für die Freiheit des Einzelnen diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert die Rolle von Lügen in totalitären Regimen und untersucht, wie die Manipulation der Wahrheit durch Lügen die politische Handlungsfreiheit des Einzelnen einschränkt.
Im fünften Kapitel werden die Romane 1984 und Der Circle im Hinblick auf die Themen Lüge und Geheimnis analysiert. Es werden die Strategien der Protagonisten zum Schutz ihrer Geheimnisse und die Auswirkungen von Transparenz und Überwachung auf ihre Privatsphäre untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Lüge, Geheimnis, Privatsphäre, Öffentlichkeit, Transparenz, Überwachung, totalitäre Systeme, soziale Medien, Selbstoptimierung und den Romanen 1984 und Der Circle.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Lüge und Geheimnis in Dave Eggers’ "The Circle" und George Orwells "1984", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240172