Seit der Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin im Jahr 2008 arbeite ich in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, bzw. nach der aufbauenden Ausbildung zur Altenpflegerin in Pflegeeinrichtungen. So blicke ich, die Ausbildungszeit mitberücksichtigt, auf 13 Jahre Berufserfahrung in helfenden Berufen zurück. Im Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie wählte ich gemeinsam mit meiner Arbeitsgruppe das Thema „Teambildung und Teamentwicklung“. Bei deren Recherche fiel mir auf, dass ich selbst noch nie die Möglichkeit hatte, an einer Teamentwicklungsmaßnahme (TEM) teilzunehmen. Das Thema ist im Alltag sozialer Berufe praktisch nicht vorhanden. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Teamentwicklung (TE) allgemein, den Schwierigkeiten von Teams in sozialen Berufen und der Überlegung, worin die Ursachen für die fehlende Umsetzung liegen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN/ THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 ZUSAMMENHALT UND KOHÄSION VON TEAMS
- 2.2 SOZIALE NORMEN IN TEAMS
- 2.3 PHASEN DER TEAMENTWICKLUNG
- 3 BESONDERER BEDARF/ NOTWENDIGKEIT IM SOZIALEN BEREICH?
- 4 DISKUSSION UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Grundlagen der Teamentwicklung (TE) im Allgemeinen, beleuchtet die spezifischen Herausforderungen von Teams in sozialen Berufen und analysiert mögliche Ursachen für den Mangel an TE-Maßnahmen in diesem Bereich. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung der Autorin in der Heilerziehungspflege und Altenpflege.
- Definition und Charakteristika von Teams in sozialen Berufen
- Zusammenhalt, Kohäsion und soziale Normen in Teams
- Phasen der Teamentwicklung und deren Relevanz für soziale Arbeitskontexte
- Besondere Herausforderungen und Bedürfnisse von Teams in sozialen Berufen
- Mögliche Ursachen für den Mangel an Teamentwicklungsmaßnahmen in sozialen Berufen
Zusammenfassung der Kapitel
1 EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt den beruflichen Hintergrund der Autorin in der Heilerziehungspflege und Altenpflege und begründet die Wahl des Themas "Teambildung und Teamentwicklung". Sie hebt die fehlende Praxis von Teamentwicklungsmaßnahmen (TEM) in sozialen Berufen hervor und kündigt die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der TE, den Schwierigkeiten in sozialen Berufen und den Ursachen für die mangelnde Umsetzung an.
2 GRUNDLAGEN/ THEORETISCHER HINTERGRUND: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Team" anhand verschiedener Theorien und ordnet Teams in sozialen Berufen als kontinuierliche Arbeitsgruppen ein. Es werden zentrale Aspekte der Teamarbeit beleuchtet, wie z.B. die Bedeutung von Kohäsion, sozialen Normen und den Phasen der Teamentwicklung nach Becker (2016). Die Bedeutung der Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder und die Notwendigkeit, TE sowohl auf individueller als auch Teamebene anzugehen, wird hervorgehoben. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 gehen detailliert auf Kohäsion, soziale Normen und die Phasen der Teamentwicklung ein, wobei die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Teameffektivität und -leistung dargestellt werden.
3 BESONDERER BEDARF/ NOTWENDIGKEIT IM SOZIALEN BEREICH?: Dieses Kapitel untersucht die besonderen Herausforderungen und den Bedarf an Teamentwicklung in sozialen Berufen, insbesondere in der Pflege. Es werden die schlechten Arbeitsbedingungen, der daraus resultierende Anspruchsniveauabfall und die Folgen wie resignative Arbeitszufriedenheit und hohe Fluktuation thematisiert. Die mangelnde gesellschaftliche Anerkennung und die einseitige negative Berichterstattung in den Medien werden als erschwerende Faktoren für die Teamentwicklung genannt. Der Fachkräftemangel und die Arbeit mit herausfordernden Klienten werden als zusätzliche Argumente für den erhöhten Bedarf an TEM im sozialen Bereich angeführt.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Teambildung, soziale Berufe, Pflege, Kohäsion, soziale Normen, Arbeitszufriedenheit, Fluktuation, Fachkräftemangel, Arbeitsbedingungen, resignative Arbeitszufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Medienberichterstattung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Teambildung und Teamentwicklung in sozialen Berufen
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Grundlagen der Teamentwicklung (TE) im Allgemeinen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen von Teams in sozialen Berufen, insbesondere in der Heilerziehungspflege und Altenpflege. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse möglicher Ursachen für den Mangel an TE-Maßnahmen in diesem Bereich.
Welche Aspekte der Teamentwicklung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Teamarbeit wie Zusammenhalt, Kohäsion, soziale Normen und die Phasen der Teamentwicklung nach Becker (2016). Es wird die Bedeutung von Kompetenzen der Teammitglieder und die Notwendigkeit einer TE auf individueller und Teamebene hervorgehoben. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Teameffektivität und -leistung werden dargestellt.
Welche Herausforderungen der Teamentwicklung in sozialen Berufen werden angesprochen?
Die Hausarbeit analysiert die besonderen Herausforderungen der Teamentwicklung in sozialen Berufen, wie z.B. schlechte Arbeitsbedingungen, daraus resultierender Anspruchsniveauabfall, resignative Arbeitszufriedenheit und hohe Fluktuation. Der Mangel an gesellschaftlicher Anerkennung und negative Medienberichterstattung werden als erschwerende Faktoren genannt, ebenso der Fachkräftemangel und die Arbeit mit herausfordernden Klienten.
Welche Ursachen für den Mangel an Teamentwicklungsmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht mögliche Ursachen für den Mangel an Teamentwicklungsmaßnahmen in sozialen Berufen. Hierzu zählen unter anderem die schlechten Arbeitsbedingungen, die negative gesellschaftliche Wahrnehmung und die mediale Berichterstattung. Der Fachkräftemangel wird als weiterer wichtiger Faktor genannt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen und dem theoretischen Hintergrund der Teamentwicklung, ein Kapitel zum besonderen Bedarf und der Notwendigkeit von Teamentwicklung im sozialen Bereich und abschließend eine Diskussion und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Teamentwicklung, Teambildung, soziale Berufe, Pflege, Kohäsion, soziale Normen, Arbeitszufriedenheit, Fluktuation, Fachkräftemangel, Arbeitsbedingungen, resignative Arbeitszufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Medienberichterstattung.
Auf welchen Erfahrungen basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin in der Heilerziehungspflege und Altenpflege.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Teamentwicklung zu untersuchen, die Herausforderungen in sozialen Berufen zu beleuchten und die Ursachen für den Mangel an TE-Maßnahmen in diesem Bereich zu analysieren.
- Quote paper
- Miriam Eckert (Author), 2022, Mangelnde Teamentwicklungsmaßnahmen in sozialen Berufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240100