Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Koordination- und Beweglichkeitstraining für eine 30-jährige Probandin und umfasst folgende Inhalte: Allgemeine und biometrische Daten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeit, Trainingsplanung und Koordination.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 - Personendaten
- Allgemeine und biometrische Daten
- Teilaufgabe 2 – Beweglichkeitstestung
- Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Beweglichkeit
- Begründung des Dehnprogramms
- Teilaufgabe 4 -Trainingsplanung Koordinationstraining
- Begründung des Koordinationstrainingsplans
- Teilaufgabe 5 – Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beweglichkeit einer 30-jährigen Frau und plant darauf basierend ein Trainingsprogramm. Ziel ist die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und Beweglichkeit zur optimalen Ausführung von Krafttrainingseinheiten. Die Arbeit berücksichtigt dabei die individuellen biometrischen Daten und leichten Rückenbeschwerden der Testperson.
- Beweglichkeitstestung und -analyse
- Identifizierung von Beweglichkeitseinschränkungen
- Entwicklung eines individuellen Dehnprogramms
- Planung eines Koordinationstrainings
- Berücksichtigung individueller gesundheitlicher Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der 30-jährigen Testperson, darunter Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotivation und gesundheitliche Einschränkungen. Es wird auf leichte Rückenschmerzen hingewiesen, die durch Verspannungen am Arbeitsplatz bedingt sind und bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden müssen. Die Angaben zu ihren bisherigen und aktuellen sportlichen Aktivitäten (Surfen und Zirkeltraining) liefern wichtige Informationen für die Gestaltung des Trainingsplans.
Teilaufgabe 2 - Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung verschiedener Beweglichkeitstests an der Testperson. Es werden die jeweiligen Testverfahren detailliert erläutert (z.B. Messung der Beweglichkeit der Brustmuskulatur, Hüftbeuger, Kniestreckmuskulatur etc.) und die Ergebnisse anhand von Normwerten (Eifler, 2018) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen leichte Bewegungseinschränkungen in verschiedenen Muskelgruppen, was auf einen Mangel an regelmäßigem Dehnen hindeutet. Die Tests erfolgten alle in Rückenlage auf einer Liege.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Beweglichkeitstrainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen Beweglichkeitstrainingsplan für eine 30-jährige Frau. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Teilaufgaben und ein Literaturverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Beweglichkeitstestung, der Identifizierung von Einschränkungen und der Entwicklung eines individuellen Dehn- und Koordinationstrainings unter Berücksichtigung individueller biometrischer Daten und leichter Rückenbeschwerden.
Welche Teilaufgaben werden behandelt?
Das Dokument gliedert sich in fünf Teilaufgaben: 1. Personendaten (allgemeine und biometrische Daten), 2. Beweglichkeitstestung, 3. Trainingsplanung Beweglichkeit (inkl. Begründung des Dehnprogramms), 4. Trainingsplanung Koordinationstraining (inkl. Begründung des Koordinationstrainingsplans) und 5. Literaturrecherche. Zusätzlich wird ein Literaturverzeichnis aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?
Ziel des Trainingsplans ist die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und Beweglichkeit der 30-jährigen Testperson, um die optimale Ausführung von Krafttrainingseinheiten zu ermöglichen. Die leichten Rückenbeschwerden der Testperson werden dabei berücksichtigt.
Welche Tests wurden zur Beweglichkeitsmessung durchgeführt?
Das Dokument beschreibt die Durchführung verschiedener Beweglichkeitstests, darunter Messungen der Beweglichkeit von Brustmuskulatur, Hüftbeugern und Kniestreckmuskulatur. Die Tests erfolgten in Rückenlage und die Ergebnisse wurden anhand von Normwerten ausgewertet (Eifler, 2018).
Welche Ergebnisse lieferten die Beweglichkeitstests?
Die Beweglichkeitstests zeigten leichte Bewegungseinschränkungen in verschiedenen Muskelgruppen, was auf einen Mangel an regelmäßigem Dehnen hindeutet.
Wer ist die Zielgruppe des Trainingsplans?
Der Trainingsplan wurde für eine 30-jährige Frau mit leichten Rückenbeschwerden entwickelt, die bereits Surf- und Zirkeltraining betreibt.
Welche Informationen werden in den Personendaten erfasst?
Die Personendaten umfassen allgemeine Informationen wie Körpergröße, Gewicht und Beruf sowie Angaben zur Trainingsmotivation und zu gesundheitlichen Einschränkungen (leichte Rückenschmerzen aufgrund von Verspannungen am Arbeitsplatz) und bisherigen sportlichen Aktivitäten.
Welche Aspekte werden bei der Trainingsplanung berücksichtigt?
Die Trainingsplanung berücksichtigt die individuellen biometrischen Daten der Testperson, ihre leichten Rückenbeschwerden und ihre bisherigen sportlichen Aktivitäten (Surfen und Zirkeltraining).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Trainingslehre. Koordination- und Beweglichkeitstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239970