Diese Masterarbeit stellt die Frage, inwiefern das an einer Beispielschule umgesetzte Prinzip der Jahrgangsmischung und der Altersunterschied von zwei Jahren in besonderem Maße zu einer klaren Rollenverteilung beim Helfen führt, das Entstehen von Hilfestellungen unter den Kindern begünstigt und so ein besonderes Potenzial zur Förderung des Lernzuwachses der Kinder birgt. Hierzu sollen in einem qualitativen Forschungsdesign fünf Lehrerinnen der Schule hinsichtlich ihrer Einschätzung der Rolle der gegenseitigen Hilfe, ihrer diesbezüglichen Beobachtungen in der Unterrichtspraxis und ihrer Unterrichtsplanung und -gestaltung befragt werden.
Zunächst wird der Begriff des jahrgangsübergreifenden Lernens definiert, um anschließend die Entwicklung und Ziele von Jahrgangsmischung darzulegen. Auf Grundlage dessen soll im nächsten Kapitel das Helfen im jahrgangsübergreifenden Unterricht in den Fokus rücken. Hierzu wird der Begriff des Helfens im schulischen Kontext zunächst definiert und anschließend verschiedene Arten von Hilfestellungen unter Kindern sowie deren Lernförderlichkeit basierend auf lerntheoretischen Annahmen und bisherigen Forschungsergebnissen erläutert. Zudem werden Möglichkeiten, das Entstehen von Hilfestellungen im jahrgangsübergreifenden Unterricht zu fördern, dargelegt. Zum Ende des Theorieteils wird schließlich genauer auf die Beispielschule und deren Konzept eingegangen. Nachdem in einem Zwischenkapitel der dargelegte theoretische Hintergrund zusammengefasst und die daraus abgeleiteten Fragestellungen erläutert werden, wird die Anlage der qualitativ-empirischen Untersuchung erläutert, indem die Methode, die Stichprobe und das Vorgehen zur Datenerhebung und -auswertung genauer beschrieben werden. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Interviews zusammenfassend dargestellt und in einer abschließenden Diskussion inhaltlich eingeordnet, miteinander in Bezug gesetzt und hinsichtlich der Fragestellung bewertet. Die Arbeit wird durch ein abschließendes Fazit und einen Ausblick für weitere Untersuchungen abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jahrgangsübergreifendes Lernen
- Begriffsbestimmung jahrgangsübergreifendes Lernen
- Entwicklung und Ziele des jahrgangsübergreifenden Lernens
- Reformpädagogische Bewegungen
- Forschungsstand
- Aktuelle Umsetzung und Ziele von Jahrgangsmischung
- Helfen im jahrgangsübergreifenden Lernen
- Begriffsbestimmung Helfen
- Arten von Hilfestellungen unter Kindern
- Hilfestellungen in Bezug auf den Lerninhalt
- Hilfestellungen in Bezug auf Material
- Hilfestellungen in Bezug auf Regeln und Rituale
- Lernförderlichkeit von Hilfestellungen unter Kindern
- Lerntheoretische Begründung
- Qualitätsmerkmale lernförderlicher Hilfestellungen
- Förderung von Hilfestellungen im Unterricht
- Jahrgangsübergreifendes Lernen an der
- Konzept der Schule
- Etablierung und Entwicklungsgeschichte des jahrgangsübergreifenden Lernens
- Zusammenfassung und Fragestellungen
- Die Rolle des gegenseitigen Helfens aus Sicht von Lehrerinnen der
- Untersuchungsdesign
- Methode
- Stichprobe
- Datenerhebung und -auswertung
- Ergebnisse
- Rollenverteilung bei der gegenseitigen Hilfe von Kindern
- Merkmale der gegenseitigen Hilfe von Kindern
- Förderung von gegenseitiger Hilfe von Kindern
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der gegenseitigen Hilfe von Kindern im jahrgangsübergreifenden Lernen. Ziel ist es, die Perspektive von Lehrerinnen zu beleuchten, die in Kombiklassen mit Erst- und Dritt- beziehungsweise Zweit- und Viertklässlern unterrichten. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen dieser Lehrerinnen mit der gegenseitigen Hilfe unter den Kindern und untersucht, ob und wie sich die Jahrgangsmischung auf die Entwicklung sozialer und fachlicher Kompetenzen auswirkt. Dabei werden sowohl die Vorteile und Herausforderungen des jahrgangsübergreifenden Lernens im Hinblick auf die gegenseitige Hilfe beleuchtet als auch die Bedeutung der Rolle des Lehrers bei der Förderung dieser Hilfestellungen im Unterricht.
- Bedeutung der gegenseitigen Hilfe im jahrgangsübergreifenden Lernen
- Rollenverteilung und Dynamik der Hilfestellungen unter den Kindern
- Lerntheoretische Grundlagen und Qualitätsmerkmale lernförderlicher Hilfestellungen
- Förderung von gegenseitiger Hilfe im Unterricht durch Lehrerinnen
- Praxisbezogene Erfahrungen von Lehrerinnen mit der Jahrgangsmischung in Kombiklassen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund des jahrgangsübergreifenden Lernens in Kombiklassen erläutert und die Relevanz des Themas der gegenseitigen Hilfe von Kindern in diesem Kontext beleuchtet. Anschließend wird der Begriff des jahrgangsübergreifenden Lernens definiert und die Entwicklung und Ziele dieses pädagogischen Konzepts im historischen Kontext beleuchtet. Dabei werden reformpädagogische Bewegungen und relevante Forschungsarbeiten zum Thema Jahrgangsmischung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den möglichen Vorteilen und Herausforderungen von Jahrgangsmischung für das Lernen und die Entwicklung der Kinder.
In Kapitel 3 wird der Begriff des Helfens im schulischen Kontext genauer betrachtet. Verschiedene Arten von Hilfestellungen unter Kindern werden vorgestellt und deren Lernförderlichkeit anhand lerntheoretischer Annahmen und bisheriger Forschungsergebnisse erläutert. Es werden die Qualitätsmerkmale lernförderlicher Hilfestellungen aufgezeigt und Möglichkeiten zur Förderung des Entstehens von Hilfestellungen im jahrgangsübergreifenden Unterricht vorgestellt.
Kapitel 4 stellt die Schule vor, an der die qualitative Interviewstudie durchgeführt wurde. Das Konzept der Schule wird erläutert und die Etablierung und Entwicklungsgeschichte des jahrgangsübergreifenden Lernens an dieser Schule dargestellt.
Im fünften Kapitel werden die Fragestellungen der Arbeit zusammengefasst und die Anlage der qualitativen Interviewstudie erläutert. Die Methode, die Stichprobe und das Vorgehen zur Datenerhebung und -auswertung werden detailliert beschrieben.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Lehrerinnen der Schule. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Rollenverteilung beim Helfen, der Merkmale der gegenseitigen Hilfe und der Förderung von gegenseitiger Hilfe von Kindern dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Jahrgangsübergreifendes Lernen, Kombiklassen, gegenseitige Hilfe, Hilfestellungen unter Kindern, Lernförderung, soziales Lernen, fachliche Kompetenzen, qualitatives Interview, Lehrerperspektive, Unterrichtspraxis, pädagogische Konzepte, Reformpädagogik, Wygotski, Zone der nächsten Entwicklung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Gegenseitige Hilfe von Kindern im jahrgangsübergreifenden Lernen. Eine qualitative Interviewstudie mit LehrerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239968