Die Hausarbeit soll als Grundlage für die Marketingaktivitäten eines Autohauses für das Jahr 2022 dienen. Als Erstes wird die Ausgangslage des Unternehmens dokumentiert. Darauf folgt die Bewertung des Makroumfeldes. Durch eine Branchenanalyse mittels der PESTEL-Methode soll ein Verständnis für die herrschenden Bedingungen und Herausforderungen im KFZ-Einzelhandel ermöglicht werden. Um das Mikroumfeld verdeutlichen zu können, wird das eigene Unternehmen, die Mitbewerber und die KundInnen analysiert.
Eine Kundenbefragung, mittels eines separat angefertigten Fragebogens, stellt einen Ausschnitt der Kundensicht auf den Betrieb dar. Mit allen gewonnen Erkenntnissen werden sowohl die Stärken und Chancen, als auch die Schwächen und Risiken, durch Zuhilfenahme der SWOT–Analyse abgebildet. Im Anschluss wird zur Visualisierung ein Marketing Dreieck erstellt. In der Zusammenfassung des Strategischen Marketings sind die wichtigsten Punkte angeführt und die Ziele definiert. Beim Operativen Marketing wird zuerst der Marketingmix anhand der 4 P's (Product, Place, Price, Promotion) erstellt. Da sich der Betrieb aus Handel und Dienstleistung zusammensetzt, wird dies bei den jeweiligen Punkten entsprechend berücksichtigt.
Bei den Produkten werden aktuelle und geplante Leistungen angeführt. Die örtlichen Gegebenheiten und die Möglichkeiten durch den ländlichen Standort werden bei Place/Vertriebspolitik beurteilt. Das sensible, aber enorm wichtige Thema der Preisgestaltung, wird im darauffolgenden Abschnitt behandelt. Als letzter Punkt der 4P-Methode wird auf die Thematik Promotion und Kommunikationspolitik eingegangen, im Anschluss ist der zeitliche Ablauf der diversen Marketingaktivitäten dargestellt. Die Budgetplanung wird im Schlussteil der Arbeit aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Ausgangssituation
- Operative Marketingplanung
- Budgetierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dient als Grundlage für die Marketingaktivitäten des Autohauses XX im Jahr 2022. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation des Unternehmens, bewertet das Makro- und Mikroumfeld und entwickelt einen Marketingplan, der die Stärken und Chancen des Betriebs nutzt und die Schwächen und Risiken minimiert. Der Fokus liegt auf der Positionierung als Experte für E-Mobilität und als preiswerter und qualitativ hochwertiger Anbieter für Reparaturen von Volkswagen Konzernmarken.
- Analyse des Makro- und Mikroumfelds des Autohauses XX
- Entwicklung eines Marketingmix (4P's)
- Definition von Marketingzielen und -strategien
- Erstellung eines Budgets für die Marketingaktivitäten
- Positionierung als Experte für E-Mobilität und im Bereich der VW-Konzernmarkenreparatur
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Hausarbeit, die einen Marketingplan für das Autohaus XX für das Jahr 2022 erstellt. Es werden die Ausgangslage des Unternehmens dokumentiert, das Makroumfeld mittels PESTEL-Analyse bewertet und das Mikroumfeld durch Analyse des Unternehmens, der Wettbewerber und der Kunden beleuchtet. Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Der strategische Marketingplan definiert Ziele, und der operative Marketingplan konkretisiert den Marketing-Mix (4P's) mit Fokus auf Produkte, Vertrieb, Preisgestaltung und Promotion. Die Budgetplanung rundet die Arbeit ab.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt das Autohaus XX, einen Mehrmarkenhändler im ländlichen Raum Oberösterreichs mit zwei Filialen und ca. 15 Mitarbeitern. Es werden jährlich etwa 140 Fahrzeuge verkauft, wobei der Schwerpunkt auf Gebrauchtwagen liegt. Der Serviceumsatz betrug 2019 1,35 Millionen Euro. Das Autohaus verkauft Neuwagen der Marken Skoda, Nissan und Microcar und vermittelt weitere Marken des VW-Konzerns. Der Service umfasst Reparaturen und Wartung aller gängigen Marken. Das Kapitel hebt die starke regionale Verankerung und langjährige Kundenbeziehungen hervor. Die Hauptziele des Marketingplans sind die Positionierung als E-Mobilitäts-Experte und als preiswerter, qualitativ hochwertiger Anbieter für Reparaturen von Volkswagen Konzernmarken, basierend auf den Daten von 2019 aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise in den Folgejahren.
Operative Marketingplanung: Dieser Abschnitt detailliert den Marketing-Mix (4P's) für das Autohaus XX. Die Produktpolitik umfasst aktuelle und geplante Leistungen, unter Berücksichtigung des Handels- und Dienstleistungscharakters des Betriebs. Die Vertriebspolitik bewertet die örtlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten des ländlichen Standorts. Die Preispolitik wird als sensibles, wichtiges Thema behandelt. Die Kommunikationspolitik umfasst Promotion-Maßnahmen und einen Zeitplan für die Marketingaktivitäten. Das Kapitel integriert die spezifischen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Autohauses in die Gestaltung des Marketing-Mixes.
Budgetierung: Dieses Kapitel präsentiert die Budgetplanung für die im vorherigen Kapitel beschriebenen Marketingaktivitäten. Es zeigt auf, wie die finanziellen Ressourcen für die Umsetzung des Marketingplans eingesetzt werden sollen, um die definierten Ziele zu erreichen. Die konkrete Aufstellung des Budgets wird hier detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Marketingplan, Autohaus, KFZ-Handel, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, Marketing-Mix (4P's), E-Mobilität, Volkswagen Konzern, Preisgestaltung, Kommunikationspolitik, Budgetierung, ländlicher Raum, Kundenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Marketingplan Autohaus XX
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Marketingplan für das Autohaus XX für das Jahr 2022. Es beinhaltet eine Zusammenfassung, die Ausgangslage des Unternehmens, eine operative Marketingplanung, und eine Budgetplanung. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Themen werden im Marketingplan behandelt?
Der Plan analysiert die Ausgangssituation des Autohauses XX, bewertet das Makro- und Mikroumfeld mithilfe von PESTEL- und SWOT-Analysen und entwickelt einen detaillierten Marketingplan. Schwerpunkte sind die Positionierung als Experte für E-Mobilität und als preiswerter, qualitativ hochwertiger Anbieter für Reparaturen von Volkswagen Konzernmarken. Es werden der Marketing-Mix (4P's - Produkt, Preis, Platz, Promotion) und die Budgetplanung für die Marketingaktivitäten detailliert beschrieben.
Welche Analysen werden durchgeführt?
Der Marketingplan beinhaltet eine PESTEL-Analyse zur Bewertung des Makroumfelds und eine SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens. Zusätzlich wird das Mikroumfeld durch die Analyse des Unternehmens, der Wettbewerber und der Kunden beleuchtet. Eine detaillierte Kundenanalyse ist jedoch nicht explizit genannt, sondern wird als Schlüsselwort aufgeführt.
Wie ist der Marketing-Mix (4P's) definiert?
Der operative Teil des Marketingplans beschreibt den Marketing-Mix (4P's) detailliert. Die Produktpolitik umfasst aktuelle und geplante Leistungen des Autohauses. Die Vertriebspolitik berücksichtigt die örtlichen Gegebenheiten des ländlichen Standorts. Die Preispolitik wird als wichtiges, sensibles Thema behandelt. Die Kommunikationspolitik umfasst Promotion-Maßnahmen und einen Zeitplan für die Marketingaktivitäten.
Was sind die Ziele des Marketingplans?
Die Hauptziele des Marketingplans sind die Positionierung des Autohauses XX als Experte für E-Mobilität und als preiswerter, qualitativ hochwertiger Anbieter für Reparaturen von Volkswagen Konzernmarken. Die Ziele basieren auf Daten aus dem Jahr 2019, da die Folgejahre von den Auswirkungen der Corona-Krise beeinflusst wurden.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Die Zielgruppe dieses Dokuments sind primär die Verantwortlichen im Autohaus XX, die den Marketingplan umsetzen sollen. Es dient als Grundlage für die Marketingaktivitäten des Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments treffend beschreiben, sind: Marketingplan, Autohaus, KFZ-Handel, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, Marketing-Mix (4P's), E-Mobilität, Volkswagen Konzern, Preisgestaltung, Kommunikationspolitik, Budgetierung, ländlicher Raum, Kundenanalyse.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Budgetplanung?
Die detaillierte Budgetplanung für die beschriebenen Marketingaktivitäten wird im Kapitel "Budgetierung" vorgestellt. Dieses Kapitel zeigt auf, wie die finanziellen Ressourcen für die Umsetzung des Marketingplans eingesetzt werden sollen, um die definierten Ziele zu erreichen.
Welche Datenbasis liegt dem Marketingplan zugrunde?
Die Datenbasis für den Marketingplan stammt hauptsächlich aus dem Jahr 2019, da die Folgejahre durch die Corona-Krise beeinflusst wurden. Das Autohaus XX verkauft jährlich etwa 140 Fahrzeuge (Schwerpunkt Gebrauchtwagen) und hatte 2019 einen Serviceumsatz von 1,35 Millionen Euro.
Welche Marken werden vom Autohaus XX vertrieben und repariert?
Das Autohaus XX ist ein Mehrmarkenhändler, der Neuwagen der Marken Skoda, Nissan und Microcar vertreibt und weitere Marken des VW-Konzerns vermittelt. Der Service umfasst Reparaturen und Wartung aller gängigen Marken, mit einem Schwerpunkt auf Volkswagen Konzernmarken.
- Quote paper
- Franz Langeder (Author), 2021, Marketingplan für ein Autohaus. SWOT–Analyse, Branchenanalyse mittels PESTEL-Methode und Marketingmix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239687