Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur aktuellen Debatte um die Regulierung des Arzneimittelmarktes und insbesondere die Rolle der Apotheke für die Versorgungssicherheit. Dazu werden drei besonders prominente Reformoptionen der aktuellen Debatte anhand von festgelegten Kriterien verglichen und die jeweiligen ökonomischen Folgen aufgezeigt. Dabei sollen die beiden folgenden Forschungsfragen beantwortet werden: Welche Reformoption ermöglicht eine effektivere Arzneimittelversorgung? Und kann dabei die Effizienz der Arzneimittelversorgung gesteigert werden?
Dazu werden nach einer kurzen Erläuterung der ökonomischen Eigenschaften von Arzneimitteln zunächst die Ziele der Arzneimittelversorgung in Kapitel 2 dargestellt. In Kapitel 3 werden die aktuelle Regulierung und Situation der Versorgung beschrieben sowie die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten des Apothekenbetriebs erläutert. Auf diese Weise wird die für den späteren Vergleich notwendige Referenz geschaffen. Im vierten Kapitel werden die Vergleichskriterien aus den Zielen der Arzneimittelversorgung abgeleitet und vorgestellt. So wird ein systematischer Vergleich der ökonomischen Effekte in Relation zum Status quo möglich.
Dabei werden die folgenden drei Reformszenarien vorgestellt und die möglichen Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung auf Basis der vorher definierten Kriterien aufgezeigt: Verbot des Versandhandels mit Rx-Arzneimitteln (Rx-Versandhandelsverbot), Einführung einer Abgabe der Patienten direkt an Apotheken (Apothekentaxe) und Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken. Kapitel 5 enthält die Synthese der einzelnen Vergleiche, das Gesamtergebnis wird abschließend präsentiert und die Forschungsfragen werden beantwortet. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse in die aktuelle Debatte eingeordnet und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Apothekenmarkts gegeben. Diese Arbeit bewegt sich damit im wettbewerbstheoretischen Zweig der Gesundheitsökonomie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Ziele der Arzneimittelversorgung
- Arzneimittel als Vertrauensgüter
- Ziele der Arzneimittelversorgung
- Arzneimittelsicherheit
- Arzneimittelerreichbarkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland
- Apotheken- und Arzneimittelregulierung
- Betrieb und Besitz einer Apotheke
- Verkauf von Arzneimitteln und Arzneimittelpreise
- Räumlichkeiten und Lageranforderungen
- Verschreibung von Arzneimitteln
- Apothekenlandschaft und Status der Versorgung
- Anzahl und Verteilung
- Versandapotheken und Arzneimittelversandhandel
- Wirtschaftliche Betrachtung des Apothekenbetriebs
- Apotheken- und Arzneimittelregulierung
- Bewertung von ausgewählten Reformoptionen
- Kriterien zur Bewertung der Arzneimittelversorgung
- Beratungsqualität
- Marktpotenziale und Erreichbarkeit
- Arzneimittelausgaben
- Rx-Versandhandelsverbot
- Apothekentaxe
- Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots
- Kriterien zur Bewertung der Arzneimittelversorgung
- Vergleich und abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in Deutschland im Lichte des EuGH-Urteils. Die Arbeit analysiert die bestehenden Rahmenbedingungen der Arzneimittelversorgung, bewertet verschiedene Reformoptionen und leitet daraus Perspektiven für eine effizientere Arzneimittelversorgung ab.
- Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Arzneimittelversorgung in Deutschland
- Bewertung des Einflusses des EuGH-Urteils auf die Arzneimittelversorgung
- Untersuchung verschiedener Reformoptionen zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung
- Bewertung der Auswirkungen der Reformoptionen auf Beratungsqualität, Marktpotenziale und Arzneimittelausgaben
- Entwicklung von Perspektiven für eine effiziente und sichere Arzneimittelversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arzneimittelversorgungssicherheit in Deutschland ein und beschreibt die Relevanz des EuGH-Urteils für die zukünftige Gestaltung des Marktes. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Grundlagen und Ziele der Arzneimittelversorgung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arzneimittelversorgung dar. Es definiert Arzneimittel als Vertrauensgüter und erläutert die zentralen Ziele einer effizienten Arzneimittelversorgung: Arzneimittelsicherheit, -erreichbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Abschnitt beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Zielen und ihren potenziellen Zielkonflikten.
Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland: Hier wird die aktuelle Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland detailliert beschrieben. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Apothekenlandschaft und der Status der Versorgung analysiert, einschließlich der Herausforderungen durch den Versandhandel und die wirtschaftliche Situation der Apotheken. Die Kapitelteil betrachtet die Anzahl und Verteilung der Apotheken, die Rolle von Versandapotheken und die wirtschaftlichen Aspekte des Apothekenbetriebs.
Bewertung von ausgewählten Reformoptionen: Dieses Kapitel bewertet verschiedene Reformoptionen, wie z.B. das Rx-Versandhandelsverbot, die Apothekentaxe und die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots. Für jede Option werden die Auswirkungen auf die Beratungsqualität, die Marktpotenziale und die Arzneimittelausgaben analysiert. Die Analyse umfasst die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Reformoption und deren potenziellen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimittelversorgungssicherheit.
Schlüsselwörter
Arzneimittelversorgung, Versorgungssicherheit, EuGH-Urteil, Arzneimittelmarkt, Apotheken, Versandapotheken, Reformoptionen, Beratungsqualität, Arzneimittelerreichbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), Apothekenbetriebsordnung (ApBetro).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Arzneimittelversorgung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Arzneimittelversorgungssicherheit in Deutschland im Kontext des EuGH-Urteils. Sie analysiert die bestehenden Rahmenbedingungen, bewertet verschiedene Reformoptionen und entwickelt Perspektiven für eine effizientere Versorgung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Arzneimittelversorgung in Deutschland, den Einfluss des EuGH-Urteils, verschiedene Reformoptionen zur Verbesserung der Versorgung, die Auswirkungen dieser Optionen auf Beratungsqualität, Marktpotenziale und Arzneimittelausgaben sowie die Entwicklung von Perspektiven für eine effiziente und sichere Arzneimittelversorgung.
Welche Reformoptionen werden bewertet?
Die Arbeit bewertet verschiedene Reformoptionen, darunter das Rx-Versandhandelsverbot, die Apothekentaxe und die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots. Für jede Option werden die Auswirkungen auf die Beratungsqualität, Marktpotenziale und Arzneimittelausgaben analysiert.
Welche Kriterien werden zur Bewertung der Reformoptionen verwendet?
Die Bewertung der Reformoptionen basiert auf den Kriterien Beratungsqualität, Marktpotenziale und Erreichbarkeit sowie Arzneimittelausgaben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen und Zielen der Arzneimittelversorgung, zur Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland und zur Bewertung ausgewählter Reformoptionen, sowie einen Vergleich und eine abschließende Bewertung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt die Arzneimittelversorgung laut der Arbeit?
Die zentralen Ziele einer effizienten Arzneimittelversorgung sind laut der Arbeit: Arzneimittelsicherheit, -erreichbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Zielen und ihren potenziellen Zielkonflikten.
Welche Aspekte der Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Apothekenlandschaft und den Status der Versorgung in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen durch den Versandhandel und die wirtschaftliche Situation der Apotheken. Dazu gehört die Betrachtung der Anzahl und Verteilung der Apotheken, die Rolle von Versandapotheken und die wirtschaftlichen Aspekte des Apothekenbetriebs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Arzneimittelversorgung, Versorgungssicherheit, EuGH-Urteil, Arzneimittelmarkt, Apotheken, Versandapotheken, Reformoptionen, Beratungsqualität, Arzneimittelerreichbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), Apothekenbetriebsordnung (ApBetro).
- Quote paper
- Frederik Monnet (Author), 2018, Arzneimittelversorgung in Deutschland nach dem EuGH-Urteil. Rx-Versandhandelsverbot, Apothekentaxe sowie Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239670